Ziegen als Weidepfleger?

Fjesel
Beiträge: 13
Registriert: 19.07.2014, 11:58

Ziegen als Weidepfleger?

Beitrag von Fjesel »

Hallo zusammen!


Ich hoffe, Ihr könnt mich beraten.


Also: wir haben zwei Riesenesel und ein Fjordpferd. Früher
hatten wir noch zwei weitere Fjords, die aber in den letzten Jahren mit 28 und
24 Jahren verstorben sind.


Jetzt haben wir für die verbliebenen Equiden zu viel
Weideland, vor allem, da die Esel nur stundenweise auf die Wiese dürfen, so
dass sie nur die leckersten Gräser und Kräuter fressen und ich mit dem Mähen
(mit einer Motorsense) gar nicht mehr nachkomme.


Jetzt überlege ich, mir „Mähhilfe“ in Form von Ziegen oder
Schafen zuzulegen.


Da ich von beidem keinerlei Ahnung habe erhoffe ich mir hier
gute Tipps von den Fachleuten.


Unsere Wiesen liegen in einem Naturschutzgebiet und sind
sehr artenreich, teilweise aber auch etwas feucht. Es wächst sehr viel Riesenbärenklau,
den die Esel teilweise fressen, aber eben nicht in der Menge.


Wir haben auch Probleme mit Pappeln und Weißdorn, die sich
immer mehr aussähen.


In den Feuchtzonen wachsen auch Binsen, ansonsten sehr viel
Pestwurz, Beinwell, Brennnesseln, Disteln etc.


Im Winter stehen die Equiden in einem Offenstall mit
befestigtem Paddock, auf dem wir auch für die „Mähhilfen“ eigene Bereiche
abteilen könnten. Ich weiß nicht, wie sich die Esel mit kleineren Tieren
vertragen, einer der Esel könnte sie jagen, deshalb würde ich sie
sicherheitshalber trennen.


Ich habe natürlich keine Lust, ständig auf Ziegensuche zu
gehen, deshalb die Frage: lassen sie sich mit einem elektrischen Knotenzaun
halten, oder springen sie da drüber?


Welche Ziegenrasse würde sich -wenn üeberhaupt- für unsere Absicht eignen?


Vielen Dank schon mal für Eure Antworten!


Anja


Meli
Beiträge: 952
Registriert: 02.02.2012, 19:35
Wohnort: Landkreis Heilbronn

Beitrag von Meli »

Hallo Anja,
wenn eure Wiesen anfangen zu verbuschen dann sind Ziegen die bessere Wahl als Schafe.
Wie feucht sind eure Wiesen und wie kommen die Esel damit klar? Für die Ziegenklauen ist Dauer-Feuchtigkeit nichts, dann müsstest du oft kontrollieren und schneiden.
Zum Zaun: wir haben die beste Erfahrung mit einem "5 Litzen Elektrozaun" 1,5m hoch, gemacht. Netze sind nicht zu empfehlen da sich die Tiere leicht verfangen können, was zum tot führen kann.
Welche Rasse: das ist nicht einfach zu sagen, wenn du keine Milch haben möchtest dann keine Milchziegen. Weibliche Tiere entwickeln im Frühjahr oft ein Futtereuter das man beobachten muss und ggf. melken muss, auch ohne das sie trächtig waren. Kastrierte Böcke könnten gut passen, finde ich.
Gruß
Meli


Schneeflo
Beiträge: 361
Registriert: 16.06.2010, 10:24

Beitrag von Schneeflo »

Hallo!

Ich hab beides - Ziegen und Schafe, die im Wechsel immer wieder mal auf der Pferdweide sind - seit dem ist die Weide ein gepflegter Rasen - die Tiere ergänzen sich perfekt ... - der gesamte Bewuchs wird gleichmässig abgefressen ....

Ich hab auch zwei "Jagdpferde" - aber wenn genug Platz ist, dann machen sie den Ziegen/Schafen nix ... die lernen auch schnell, dass man den grossen aus dem Weg geht ...

Halten tu ich meine Ziegen/Schafe entweder im E-Netz, oder mit Litzen - geht beides ... muss nur ordentlich Strom drauf sein... generell sind bei mir alle sehr zauntreu ...

Wegen der Feuchtwiese - ich hab jetzt seit einem Jahr meine Ziegen auch auf ner Feuchtwiese und die Feuchtigkeit ist auch im Frühjahr - wo die Wiese wirklich nass war - kein Problem ... solange die Tiere einen trockenen Platz zum schlafen (und Klauenabtrocknen) haben. Nur muss man da wohl eher mit Lungenwürmern rechnen ...

Binsen frisst keiner so richtig .... den Rest schon ...

lg


Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

Ohne Dame in Sichtweite ist könnten es auch potente Böcke sein, die haben mit den Eseln wohl noch weniger Probleme als Kastraten.
Wenn die Tiere das Knotengeflecht (meinst wohl Elektronetz?) gewöhnt sind sollte es keine Probleme geben, wenn einer drüberspringen will macht er das auch bei höheren Dämmen ;-) Aber nachdem sie offensichtlich wie Gott in Frankreich leben würden und nur täglich eine Stunde Besuch von den Eseln bekommen würden denke ich dürfte es keine Probleme geben.

Von wie viel Fläche reden wir hier, wenn du meinst dass es den Eseln und dem Pferd zu viel wird? Weil ein/e Ziege/Bock frisst auch nicht weltbewegend viel und bei zu großer Auswahl und Fläche suchen die sich natürlich auch die Leckerbissen raus (wobei du den Vorteil hast dass sie wahrscheinlich täglich genug vom einen haben und sich auf was anderes stürzen).

Was dein Pferd den ganzen Tag frisst weis ich ja nicht, pro ha musst aber wohl zumindest 5 Ziegen/Böcke einplanen müssen um garkeine Arbeit zu haben.


Being a vegan is a missed steak
Haarriss
Beiträge: 2508
Registriert: 22.05.2013, 11:32

Beitrag von Haarriss »

Ich würde dir auch zu Kastraten raten, optimal wäre eine Gruppe von ca vier Tieren, potente Böcke Würde ich dir nicht raten, Ziegen können schon sehr viel fressen und ich denke man verschätzt sich eher in die Richtung, dass man zu wenig Futter hat. Ist halt bei gemeinsamer Nutzung schwer zu sagen. Als Zaun würd ich Litze nehmen, mind drei Reihen, eher vier...


Viele Grüße
Haarriss
Fjesel
Beiträge: 13
Registriert: 19.07.2014, 11:58

Beitrag von Fjesel »

Vielen Dank schonmal!
Wir reden hier von ca. 3 ha mit teilweise viel Baumbewuchs.
Ich hatte mir das so gedacht, dass ich meine "Mähhelfer" mit Elektronetz ( ;-) ) da positioniere, wo ich etwas abgefressen haben möchte.
Meine Frage ist nun auch: habe ich im Endeffekt mit 4 Ziegen / Schafen mehr arbeit, als wenn ich mähe, oder spare ich Zeit?
Wieviel Zeit braucht man denn so für 4 Tiere?

Die Esel sind ja auch sehr feuchtigkeitsempfindlich und ich muss viel
Hufpflege betreiben, damit sie keinen Pilz oder Fäule in der Weißen
Linie bekommen.
Bei uns ist leider selbst die Hangweide recht feucht. Deshalb haben wir die Paddocks auf der Winter- und Sommerwiese trockengelegt (Schotter oder Gummimatten).


Fjesel
Beiträge: 13
Registriert: 19.07.2014, 11:58

Beitrag von Fjesel »

Und direkt noch eine Frage:
Was macht Ihr mit Euren Ziegen, wenn Ihr in Urlaub fahrt?
Mit den Equiden ist das immer eine Riesenaktion, da sie halt nur beschrängt Weidegang haben dürfen, täglich der Stall ausgemistet werden muss etc.
Es ist schon recht schwierig, Leute zu bekommen, die das ordentlich machen.
Mein Mann befürchtet nun, dass, wenn wir auch noch Ziegen haben, die Sache mit dem Wegfahren im Urlaub ganz erledigt ist und ist deshalb nicht dafür.


Haarriss
Beiträge: 2508
Registriert: 22.05.2013, 11:32

Beitrag von Haarriss »

Urlaub? Was ist das? Wir waren seid wir unsere Tiere haben nicht länger als ein verlängertes Wochenende weg, würde aber schon gehn. Man muss halt vorbereiten und braucht zuverlässige Helfer! Wenn es dir nur ums Arbeit ersparen geht, lass es mit den Ziegen und lass dir die Flächen von einem Bauer Mulchen ! Für Ziegen brauchst schon ne gewisse Leidenschaft. Ziegen hassen übrigens regen


Viele Grüße
Haarriss
Fjesel
Beiträge: 13
Registriert: 19.07.2014, 11:58

Beitrag von Fjesel »

Ob man in Urlaub fährt, oder nicht, muss ja jeder für sich entscheiden.
Ich fahre auf jeden Fall gerne mal weg, würde darauf auch nicht verzichten wollen und bislang hat es ja auch immer mit der Versorgung geklapppt.

Meine Frage geht eher in die Richtung:
was genau muss man täglich machen?
Bei den Equiden ist das im Minimum eben: stundenweise auf die Wiese lassen, zwischendurch Heu geben, 1x am Tag Auslauf saubermachen, Füße kontrollieren. Das ist das, was auch die Urlaubsvertretugnen machen müssen.
Und wie sieht das bei Ziegen aus?

Nein, es geht mir nicht nur um Zeitersparnis, aber wenn es halt sehr viel Arbeit ist, wäre es schon eine Überlegung, ob ich weiterhin mit der Motorsense losziehe. Alelrdings bin ich 48 und merke, dass es in den letzten Jahren nicht einfacher geworden ist mit der Weidepflege...
Ich neige dazu, immmer alles perfekt für dieTiere machen zu wollen und das kostet natürlich Zeit...

Mulchen lassen kann man die Wiesen nicht, da die Wiesen im Naturschutzgebiet liegen, Feuchtstellen aufweisen und deshalb nicht mit Traktoren befahren werden dürfen.

Esel hassen Regen übrigens auch. ;-)


Haarriss
Beiträge: 2508
Registriert: 22.05.2013, 11:32

Beitrag von Haarriss »

Wenn es nicht dauerhaft einen Unterstand gibt müssen sie auch bei Regen rein, würde dir aber einen Unterstand empfehlen den sie immer zur Verfügung Haben. Wenn wir weg sind brauchen die Ziegen Eig nur Wasser, heu und evtl alle paar Tage einstreu(je nach Verschmutzung). Theoretisch lässt es sich bei uns so machen, dass eine Woche nur jemand nach dem Wasser schauen müsste, also neuen Eimer mit Wasser bringen, alles andere hält normal auch ne Woche. Auf jeden Fall sollte aber mind einma am Tag jemand nach dem Rechten schauen , wir machen das normal zweimal. Bei kranken Tieren oder vor dem lammen auch öfter, aber Lämmer kommen wohl eh nicht in Frage...?


Viele Grüße
Haarriss
Antworten