Seite 1 von 2
Fütterung dünner Milchziegen
Verfasst: 22.09.2014, 08:46
von Judit
Hallo!
Ich habe vor zwei Wochen zwei 2,5 J WDE gekauft und bin offensichtlich schlecht beraten worden :-( die Ziegen sind sehr dünn und werden beide gemolken. Der Züchter erklärte mir, dass die 2 x ca 500g hafer/gerste und Heu zur freien verfügung bekommen, sowie einen Mineralleckstein. Ich gehe davon aus, dass die Ziegen noch NIE andere Mineralien oder einen Salzleckstein bekommen haben.
Bei uns haben die einen Mineral und einen Salzleckstein, der zuerst stark, nun angemessen frequentiert wird.
Quetschgerste hat hier eine Lieferzeit von zwei wochen (!) daher haben wir bisher keine, die Haferfütterung habe ich nach einer Woche eingestellt da mir das keinen Sinn zu geben scheint (komme aus der Pferdebranche, eine reine Haferfütterung ohne Mineralien wäre total einseitig)
Der Landhandel hat mir "als Notfallmaßnahme" nun erstmal Schafkraftfutter mitgegeben, aber da scheint ja kein Kupfer drinne zu sein, das Ziegen ja aber anscheinend brauchen. Ein Anruf bei einem Ziegengesundheitsdienst ergab, dass man mir riet Pferdemineralfutter zu füttern. Ich mach das jetzt erstmal, weil ich davon ausgehe, dass die Ziegis einen Mangel in ALLEM haben, aber auf Dauer kann das ja nicht richtig sein.
Wir haben die Ziegen natürlich am ersten Tag entwurmt, das hat aber am Fütterungszustand nichts geändert. Eine Ziege ist reinweiß und hat normales Fell, die andere hat einen deutlichen gelbstich und struppiges Fell, ist aber ansonsten fit.
Ich suche nun eine klare Anwort auf die Fragen:
Was brauchen meine Ziegen wirklich?? Kraftfutter - Welches?? Mineralfutter ja / nein?? Welches??
Mein Landhandel kann angeblich KEIN Ziegenfütter bestellen, ich habe noch einen anderen kleinen Laden den ich fragen kann, ansonsten bräuchte ich bitte auch einen empfohlenen Markennamen, damit ich im Internet bestellen kann.
Dass Milchziegen nicht fett sein sollen ist mir klar, aber diese zwei Ziegen sind definitiv ZU dünn.
(unsere Zwergziegen bekommen übrigend nur Heu und Salz / Mineralleckstein und sehen normal (und nicht fett) damit aus)
Meine Ziegendamen und ich DANKEN für die Hilfe!!
Verfasst: 22.09.2014, 09:47
von Dipla
Grüß dich,
erst einmal wäre ein Foto der Mädels super damit man den Ernährungszustand einschätzen kann. Milchziegen sehen manchmal wirklich ein wenig klapperig aus wenn sie gemolken werden und oben dann zu wenig rein kommt. Heu alleine reicht da nicht.
Von Hafer würde ich dir auch abragen, Quetschgerste gemischt mit evtl Luzernecobs/Heucobs und Rübenschnitzelpellets (letzteres muss jeder für sich entscheiden) füttern wir bei unseren Klappergestellen, sie haben damit über den Sommer (inkl. viel Weidegang versteht sich) ordentlich aufgeholt.
Kannst du die Tiere jeweils von der Seite und von oben mal knippsen?
Verfasst: 22.09.2014, 09:56
von StefanieJungnitz
Hi, Du bist tatsächlich schlecht beraten worden. Also zum ersten gibt es tatsächlich kein fertiges Ziegenfutter zu kaufen, zumindest nicht für Hobbyhalter. Züchter lassen sich ihr Futter mischen!
Ich habe in meiner Ziegenlaufbahn viel erlebt und viel probiert.
Meine Grundmischung ist: Schafpellets, Mais, Erbsen, Hafer und Gerste! Davon kriegen dünne (aufzupäppelnde) Kandidaten morgens und abends je 1 1/2 Liter (ich messe mit einem Lietermass), dann sollten sie alsbald dicker werden. Natürlich stecken die Tiere dann viel von der aufgenommenen Energie in die Milchproduktion!! Es wird unter Umständen mehr Milch produziert. Günstig wäre die Ziegen erstmal trocken zu stellen, damit sich der Körper erholen kann.
Ich habe zusätzlich die roten Minerallecksteine, seit diesem Jahr allerdings auch den einzig auf dem Markt befindlichen Mineralleckstein mit Kupfer, weil Ziegen tätsächlich mehr Kupfer brauchen, als andere Spezies.
Anbei der Link:
http://www.ebay.de/itm/SOLSEL-Mineralle ... 4d1b7becc4
Um den gravierenden Mineralstoffmangel aufzuholen empfielt sich auch noch MMS, unter folgendem Link zu finden:
http://www.pferdedrogerie24.de/Hufpfleg ... -MM-S.html
Ist zwar für "Pferde" aber auch für alles andere Getier. Einfach anschreiben, vielleicht den Hersteller direkt, der informiert Dich über die zu verabreichende Menge!!
Bei allen verabreichten Mineralstoffen, aber bitte die Vitamine nicht vergessen! Auch da habe ich inzwischen ein gutes Präparat gefunden:
http://www.fuetternundfit.de/Nutztiere/ ... 500ml.html
Mit der Mischung sollten Deine Ziegen sich erholen!!!
Ich wünsche viel Erfolg und sende herzlichen Gruß
St. Jungnitz
Verfasst: 22.09.2014, 10:05
von Toshihikokoga
Garant Ziegenkorn gibts bei uns schon, kostet aber wennst es nicht Palettenweise oder lose (tonnenweise) kaufst ein kleines Vermögen.
Würde mal Weizenkleie dazumischen um dem Pansen zu helfen mit dem anderen Zeug besser umzugehen.
Sonnenblumenkerne in Kleinen Mengen würden vermutlich auch helfen, aber ich seh da nicht wirklich einen Sinn darin Klappergestelle als Hobbymilchziegen mit KF vollzupumpen. Wenn du schon für nebenbei Milch haben willst, hol dir Ziegen die auch mit wenig KF eine angepasste Milchleistung haben. Wennst nachrechnest was dir in kleinen Mengen die großen Kraftfuttermengen kosten...
PS: von was für einer Milchleistung sprechen wir eigentlich? 2 oder 4 Liter pro Tag und Ziege?
Verfasst: 22.09.2014, 11:28
von Dipla
[quote='StefanieJungnitz','index.php?page=Thread&postID=184823#post184823']Hi, Du bist tatsächlich schlecht beraten worden. Also zum ersten gibt es tatsächlich kein fertiges Ziegenfutter zu kaufen, zumindest nicht für Hobbyhalter. [/quote]
Stimmt so ja nicht. Gibt´s von zb Versele Laga u.a.
Verfasst: 22.09.2014, 11:33
von Bunnypark
[quote='Judit','index.php?page=Thread&postID=184818#post184818']
Wir haben die Ziegen natürlich am ersten Tag entwurmt, das hat aber am Fütterungszustand nichts geändert. Eine Ziege ist reinweiß und hat normales Fell, die andere hat einen deutlichen gelbstich und struppiges Fell, ist aber ansonsten fit.
[/quote]
hallo
wurde denn nachkontroliert ob die wurmkur auch wirklich angeschlagen hat? ...... abhängig vom verwendetem mittel und dosierung kann es immer noch sein, dass endoparasiten (kokzidien und bandwurm wird hier meist nicht mitbehandelt) im körper des tieres ihre arbeit leisten.
ich bin der meinung, dass mit mit zuviel getreide das tier immer mehr schwächt - diese tierart ist ausgelegt auf astwerk, artenreiche kräuter/unkräuter und geringfügig gräser, vor allem aber artenreiches heu.
zuviel getreide zerstört ein gesundes pansenklima (jenes klima, dass diese tierart ja ernährt)
manchmal unterliegt der mensch dem irrtum sein tier wäre viel zu dünn, in wirklichkeit hat es normale statur - foto wäre hier angepracht um aus der ferne den ernährungszustand beurteilen zu können.
Verfasst: 22.09.2014, 12:30
von Judit
Wunderbar, dass ihr mir helft!
Fotos kommen - (hätte ich auch selber dran denken können)
Habe heute zufällig weiße Lecksteine für Wild gesehen, da ist auch kupfer drin. die Frage ist nur, ob die Ziegen das richtig dosieren oder sich in einen Überschuss lecken?
Laut Züchter geben die Ziegen 4l Milch...
vorgestern gab z.B. Ziege eins 1,5l, gestern 2l (Kraftfuttergabe seit einer Woche)
Erfolg der Wurmkur wurde nicht kontrolliert
Verfasst: 22.09.2014, 12:55
von Dipla
Das Zeug kann man jetzt verteufeln oder nicht, aber frag mal rum ob du bei dir in der Gegend Cristayx Leckschalen auftreiben kannst. Sind mit Seleen und auf Melassebasis, damit bekommt man Ziegen schnell schön rund und Mineralien nehmen sie damit auch schön auf.
Wir haben für unsere Tiere über den Winter immer die gelben Boxen (Cattle Booster), manche gehen ran, manche nicht. Jedoch haben wir seither keine Probleme mehr mit Seleenmangel ;-)
Und wenn ich das mit der Wurmkur lese, schön 3 Tage lang frische Köttel sammeln und ab in´s Labor damit. Manche Würmer reagieren mittlerweile auf div. Wurmmittel resistent, von daher kann man schlecht sagen die sind entwurmt und sich richtig sicher dabei sein.
Mit was hast du entwurmt und vor allem, daran gedacht bei Ziegen die doppelte Schafsdosis (also die auf der Packung angegebene Dosis) zu verabreichen?
Verfasst: 22.09.2014, 13:10
von Haarriss
[quote='Dipla','index.php?page=Thread&postID=184840#post184840']Das Zeug kann man jetzt verteufeln oder nicht, aber frag mal rum ob du bei dir in der Gegend Cristayx Leckschalen auftreiben kannst. Sind mit Seleen und auf Melassebasis, damit bekommt man Ziegen schnell schön rund und Mineralien nehmen sie damit auch schön auf.
Wir haben für unsere Tiere über den Winter immer die gelben Boxen (Cattle Booster), manche gehen ran, manche nicht. Jedoch haben wir seither keine Probleme mehr mit Seleenmangel ;-)
Und wenn ich das mit der Wurmkur lese, schön 3 Tage lang frische Köttel sammeln und ab in´s Labor damit. Manche Würmer reagieren mittlerweile auf div. Wurmmittel resistent, von daher kann man schlecht sagen die sind entwurmt und sich richtig sicher dabei sein.
Mit was hast du entwurmt und vor allem, daran gedacht bei Ziegen die doppelte Schafsdosis (also die auf der Packung angegebene Dosis) zu verabreichen?[/quote]unsere haben da voll reingehauen und bekommen davon jetzt höchstens mal den Deckel von den Rindern zum auslecken (wobei die auch kein Crystalyx mehr bekommen, weil es zu teuer wurde). Bei weißen Ziegen sieht das Fell danach übrigens interessant aus :-D
Verfasst: 22.09.2014, 13:17
von Jassi
[quote='Judit','index.php?page=Thread&postID=184818#post184818']Ich gehe davon aus, dass die Ziegen noch NIE andere Mineralien oder einen Salzleckstein bekommen haben.[/quote]Die Ziegen werden bei dem Züchter sicher nicht nur Getreide bekommen haben. In Gras, Ästen, Heu und anderen Futtermitteln stecken auch Mineralien. Wenn eine Ziege ausgewogen ernährt wird, dann benötigt sie in der Regel keinen Mineralleckstein. Beim Salz scheiden sich die Geister. Der eine gibts, der andere nicht.
Milchziegen sehen meist ziemlich dünn aus, da sie ihre Energie in die Milchproduktion stecken (Umsatztyp). Ganz im Gegenteil zu Fleischrassen, die bei der gleichen Ernergie zufuhr Muskelmasse bilden (Ansatztyp). Als Zwergziegenhobbyhalter kann einem da eine laktierende Ziege schnell zu dünn vorkommen.
Unsere bekommen momentan zweimal am Tag (zum melken) 0,3 kg gequetschtes Getreide. Dazu Weidegang (Gräser,Klee,Buchweizen,Sonnenblumen,Hafergrün,Phacelia..) und im Stall Heu, Wasser, Salz. Sie geben 2,5-3 Liter Milch am Tag. In das Getreide wird Mineral gegeben. Von Rekasan.
Jassi