Seite 1 von 4
Höhe Podest - Ziegen sollen rauf kommen, Schafe nicht
Verfasst: 25.11.2014, 10:36
von Kathannes
An den Unterstand für die Schafe und Ziegen soll ein Podest gebaut werden, auf das die (Buren)Ziegen rauf können, die (Wald)Schafe jedoch nicht. Vom Podest aus soll dann Heu (das die Ziegen im Winter ständig zur freien Verfügung haben sollen, die Schafe jedoch nicht unbedingt) und ein kupferhaltiger Leckstein erreichbar sein. Jetzt meine Frage: Wie hoch muss dieses Podest sein? Wie hoch springen eure Ziegen? ?(
Verfasst: 25.11.2014, 11:18
von Ulli
Gegenfrage: Wie hoch kommen die Schafe?
Burenziegen sind meines Wissens nach nicht die sprungfreudigsten...
LG Ulli
Verfasst: 25.11.2014, 11:25
von Kathannes
Wenn ich das wüsste... ich hab die Frage auch im Schafforum gestellt. Ich hab noch nie ein Schaf irgendwo auf einem Podest gesehn, aber nur weil ich das noch nicht gesehen hab, heißt ja nicht dass sie's nicht tun... :S Ich denke wenn das Podest so hoch ist dass es die Ziegen grad noch so gut rauf schaffen dürfte es für die Schafe außer Reichweite sein, aber wie hoch das ist versuch ich grad rauszufinden.
Verfasst: 25.11.2014, 11:37
von Cirkle-B-Ranch
moin,
schafe springen net - zumindest unsere nicht (nolana + kängeru) - von daher würde ich das podest auf ca 30 cm machen und eines auf 40 cm .... :-D
Verfasst: 25.11.2014, 11:39
von Ulli
Meine Zwerge und meine Toggi-Mix springen locker auf 1,30 , mein Nubi-Jungbock ebenso, meine Nubi-Dame krieg ich kaum auf ein kniehohes Podest...
Daher wird Dir wohl nur das Ausprobieren übrig bleiben..
Ich würde als erten Versuch ein kleines (flächenmässig) "Spielpodest" bauen, mit dem Du die Höhe austesten kannst. Als ersten Anhaltspunkt für die Höhe würde ich mich an der mittleren Rückenhöhe Deiner Ziegen orientieren..
LG Ulli
Verfasst: 25.11.2014, 11:55
von Bunnypark
hallo
die schulterhöhe einer ausgewachsenen großziege (damit ziege darunter mit einstreu noch aufrecht stehen kann) sollte für ein schaf nicht (oder schwer) überwindbar sein
und zieglein hopst da locker drauf :-D
Verfasst: 25.11.2014, 12:00
von Haarriss
denke es hängt auch davon ab welchen Anreiz das Hochspringen für die Tiere hat. Kann aber au sagen, dass die Ziege, bei der sich Bure deutlicher durchgesetzt hat am wenigsten springfreudig ist...
Verfasst: 25.11.2014, 12:30
von Kathannes
Ah wunderbar - vielen Dank für die Antworten! Das bringt mich weiter. Ich werd's mal mit Schulter- bzw. Rückenhöhe probieren. Bin sehr gespannt!
schafe springen net - zumindest unsere nicht
... das bestätigt meinen Verdacht. :-)
Mal schaun ob ich im Schafforum auch noch Antworten krieg - die Schafhalter zeigen sich nur bis jetzt als deutlich weniger schreibfreudig...
Liuebe Grüße!
Verfasst: 25.11.2014, 12:33
von Dipla
Mhm, ich würde wirklich sagen es kommt auf die Schafsrasse an. Unsere Heidschnucken und das Coburgermädel springen gern mal irgendwo drauf, die schaffen auch nen knappen Meter wenn´s verlockend aussieht. Und daß Buren nicht springen halte ich auch für ein Gerücht, ich hab seit Sonntag "Popkorn" im Stall, die Lütten springen gut und gern nen Meter hoch :-D
Verfasst: 25.11.2014, 12:42
von Kathannes
Na dann hilft wohl wirklich nur ausprobieren. Wie macht ihr (die ihr Schafe und Ziegen gleichzeitig habt) denn das mit den Lecksteinen mit Kupfer? Wir haben die Tiere das ganze Jahr zusammen draußen mit einem einseitig offenen Unterstand. Nur sollten die Ziegen wie ich gehört habe im Winter durchgehend Heu zur freien Verfügung haben dass sie nicht frieren (Pansentätigkeit macht warm), die Schafe brauchen das meiner Erfahrung nach aber nicht - die kommen gut mit einmal füttern am Tag aus und suchen sich wenn's die Schneelage zulässt noch viel auf der Weide. Schafen und Ziegen rund um die Uhr Heu anzubieten würde allerdings den Heuverbrauch drastisch steigern, weil ich schätze dass dann auch die Schafe die faulere Variante bevorzugen würden. Also die Idee: Podest mit immervoller Heuraufe für die Ziegen, und dort kann dann auch das Ziegenspezifische Mineralfutter hin.