Brot als Futtermittel ?
Brot als Futtermittel ?
Hallo,
wir haben das Glück von zwei Bäckereien altes Brot und Weck zu bekommen. Das Bort und die Weck werden getrocknet und etwas zerkleinert. Hat jemand von euch Erfahrung wieviel getrocknetes Brot eine Ziege verträgt. Wir haben Mischlinge von Burenziegen, WDE und BDE.
mfg Heiko
wir haben das Glück von zwei Bäckereien altes Brot und Weck zu bekommen. Das Bort und die Weck werden getrocknet und etwas zerkleinert. Hat jemand von euch Erfahrung wieviel getrocknetes Brot eine Ziege verträgt. Wir haben Mischlinge von Burenziegen, WDE und BDE.
mfg Heiko
Tja, da gibt es totale Gegner, welche, die wenig füttern und die, die weniger Bedenken haben. Wir kriegen auch Brot, verfüttern an die Ziegen aber nur weißes, die Kaninchen das Dunkle. Wieviel? Wir haben ZZ, also kleinere Menge. Bis zu 5l Eimer(liegt ja nicht dicht) pro Mahlzeit bei 8-10 Fressern füttern wir, meist versuchen wir, mit nem halben auszukommen, kommt drauf an, was man sonst noch hat. Da Hochwasser in 2002 und Supersommer 2003 auch bei uns das Futter ein wenig knapp werden lassen, bin ich aber froh, daß ichs habe, es hilft ein Stückchen mit.
Liebe Grüße Ines
-
Zickenvoigt
- Beiträge: 164
- Registriert: 29.08.2003, 21:12
Hallöchen,
also wir füttern unseren WDE und AN auch Brot. Das allerdings nur als Leckerchen!Das Brot ist dann aber nicht getocknet, sondern erst 2-3 Tage alt. Wenn du es bei den Bäckern bekommst, mußt du auch darauf achten, das es auch wirklich getrocknet ist und kein Schimmel dran ist.Ansonsten ist in Brot ja der Haupsächliche Teil Stärke und somit kannst du eh nicht viel davon füttern, damit sie nicht aufblähen(ist glaub ich auch ne gewöhnungssache). Ich würde es als Haupfutter nicht einsetzen. Nur etwas am Tag.(vielleicht die Menge von 2-3 Brötchen pro Tag und Tier).
Schöne Grüße, Manuela
also wir füttern unseren WDE und AN auch Brot. Das allerdings nur als Leckerchen!Das Brot ist dann aber nicht getocknet, sondern erst 2-3 Tage alt. Wenn du es bei den Bäckern bekommst, mußt du auch darauf achten, das es auch wirklich getrocknet ist und kein Schimmel dran ist.Ansonsten ist in Brot ja der Haupsächliche Teil Stärke und somit kannst du eh nicht viel davon füttern, damit sie nicht aufblähen(ist glaub ich auch ne gewöhnungssache). Ich würde es als Haupfutter nicht einsetzen. Nur etwas am Tag.(vielleicht die Menge von 2-3 Brötchen pro Tag und Tier).
Schöne Grüße, Manuela
Ja, Manuela, so meint ichs auch, bei meinen 1-2 pro Tag Höchstration, behandeln wie Kraftfutter. Jetzt haben wir das Problem, kaum noch Rüben,- Karoffeln könnten wir kriegen..... Sie fressen sie, ich hab aber Bedenken vor der Stärke!, deshalb Kauf erstmal untersagt. Hoffe, daß ich anders über den Winter komm.
Liebe Grüße Ines
-
Zickenvoigt
- Beiträge: 164
- Registriert: 29.08.2003, 21:12
hallo heiko
wir bekommen einmal in der woche das brot von einen baecker hir.
wir haben 10 grosse milchziegen und 6 haarschafe.
ueber den winter fuettern wir 2 eimer taeglich.im herbst und fruehling wenn das frische gras da ist 1 eimer und im sommer gar nichts.
wir sehen das brot als zusaetzliches kraftfutter,das unsere tiere brauchen.
wir haben eine offenstallhaltung das ganze jahr.
bei den extremen wintertemeraturen,nacht bis zu -25C(war aber auch schon kaelter), hir (USA)merke ich das die tiere energie brauchen.
ich habe auch hir nicht so viel auswahl ,da es futterrueben nicht gibt,nur mit mais verfetten die tiere schneller und die ferigfuttermischungen sind auch nicht das ware.
fuer dich musst du halt entscheiden,wie viel du gibst und wieviel sie brauchen.
solange kein schimmel am brot ist und deine tiere nicht verfetten ist das ok.
es gibt fuer und wieder fuer brot.
gruss
sandra
wir bekommen einmal in der woche das brot von einen baecker hir.
wir haben 10 grosse milchziegen und 6 haarschafe.
ueber den winter fuettern wir 2 eimer taeglich.im herbst und fruehling wenn das frische gras da ist 1 eimer und im sommer gar nichts.
wir sehen das brot als zusaetzliches kraftfutter,das unsere tiere brauchen.
wir haben eine offenstallhaltung das ganze jahr.
bei den extremen wintertemeraturen,nacht bis zu -25C(war aber auch schon kaelter), hir (USA)merke ich das die tiere energie brauchen.
ich habe auch hir nicht so viel auswahl ,da es futterrueben nicht gibt,nur mit mais verfetten die tiere schneller und die ferigfuttermischungen sind auch nicht das ware.
fuer dich musst du halt entscheiden,wie viel du gibst und wieviel sie brauchen.
solange kein schimmel am brot ist und deine tiere nicht verfetten ist das ok.
es gibt fuer und wieder fuer brot.
gruss
sandra
Dummegans
-
MelanieSchw
- Beiträge: 146
- Registriert: 30.04.2001, 00:00
hallo melanie
hast ja schon recht das brot hat eventuell eine menge verschiedener haltbarkeits,farb und sonstnoch stoffe enthalten.
ich kenne nicht das deutsche zusatzfutter fuer ziegen,aber hier das was ich kaufen kann:
goat feed
for growing,breeding and lactaiting goats
processed grain by products,grain products,plant protein products,cane mollases,vegetable oil refinery lipid,lecithin,phosphoricacid,sulfuric acid,flavors,molasses preservatives(propionic acid,sodium benzoate)ground limestone,salt,dicalcium phosphate,calcium carbonate,sodium selenite,iron oxide,propionic acid,acetic acid,sorbic and benzoic acid,ammonium hydroxide,calcium pantothenate,niacin supplement,riboflavin supplement,thiamine mononitrate,vitamin a supp. ,vitamin d-3 supp. ,vitamin e supp. ,vitamin b-12 supp. ,mineral oil,roughage products,zinc sulfate,manganese sulfate,copper sulfate,ferrous sulfate,calcium iodate,cobalt sulfate.
so nun was ist besser?
sandra
hast ja schon recht das brot hat eventuell eine menge verschiedener haltbarkeits,farb und sonstnoch stoffe enthalten.
ich kenne nicht das deutsche zusatzfutter fuer ziegen,aber hier das was ich kaufen kann:
goat feed
for growing,breeding and lactaiting goats
processed grain by products,grain products,plant protein products,cane mollases,vegetable oil refinery lipid,lecithin,phosphoricacid,sulfuric acid,flavors,molasses preservatives(propionic acid,sodium benzoate)ground limestone,salt,dicalcium phosphate,calcium carbonate,sodium selenite,iron oxide,propionic acid,acetic acid,sorbic and benzoic acid,ammonium hydroxide,calcium pantothenate,niacin supplement,riboflavin supplement,thiamine mononitrate,vitamin a supp. ,vitamin d-3 supp. ,vitamin e supp. ,vitamin b-12 supp. ,mineral oil,roughage products,zinc sulfate,manganese sulfate,copper sulfate,ferrous sulfate,calcium iodate,cobalt sulfate.
so nun was ist besser?
sandra
Dummegans