Kann ich Ziegenhalter werden?
-
Ziegenazubi
Kann ich Ziegenhalter werden?
Hallo liebe (erfahrene) Ziegenhalter!
Seit ich ein Jahr auf einer Ziegenalm gearbeitet habe, möchte ich gerne Ziegen halten. Das ist nun mehr als 7 Jahre her und da ich jetzt den Platz habe, möchte ich den Traum gern verwirklichen. Allerdings gibt es ein großes Problem: Unsere Wiesen sind im Winter sehr feucht bzw. nass und teilweise stehen sie unter Wasser - und das bei typischem Niederrheinwetter recht häufig. Im Sommer ist die Weide ein Traum... mit Wildkräutern, Obstbäumen und Büschen...
Was meint ihr nun, kann ich überhaupt jemals auf einer im Winter so nassen Wiese Ziegen halten (wegen Würmern, Moderhinke, etc.)? Wenn ja, welche Rassen wären dafür am besten geeignet?
Achso, die Tiere würden natürlich mit Unterstand das ganze Jahr draußen leben.
Vielen Dank schon mal für eure Antworten!
Seit ich ein Jahr auf einer Ziegenalm gearbeitet habe, möchte ich gerne Ziegen halten. Das ist nun mehr als 7 Jahre her und da ich jetzt den Platz habe, möchte ich den Traum gern verwirklichen. Allerdings gibt es ein großes Problem: Unsere Wiesen sind im Winter sehr feucht bzw. nass und teilweise stehen sie unter Wasser - und das bei typischem Niederrheinwetter recht häufig. Im Sommer ist die Weide ein Traum... mit Wildkräutern, Obstbäumen und Büschen...
Was meint ihr nun, kann ich überhaupt jemals auf einer im Winter so nassen Wiese Ziegen halten (wegen Würmern, Moderhinke, etc.)? Wenn ja, welche Rassen wären dafür am besten geeignet?
Achso, die Tiere würden natürlich mit Unterstand das ganze Jahr draußen leben.
Vielen Dank schon mal für eure Antworten!
Hallo Ziegenazubi,
da hätte ich gewisse Bedenken wegen der Feuchtigkeit ( Klauenerkrankungen, Leberegel) denn die Ziege an sich stammt aus Gebirgsregionen/ liebt karge und harte Untergründe...
und ich habe Bedenken ebenso wegen der Obstbäume( Fallobst...Pansenübersäuerung aber auch der Tod der Obstbäume durch Rindenschälen)
Dies war die Kurzform.
Liebe Grüße!
P.S. Einstallen bei Tieren, die sonst immer 'frei' sein dürfen, stelle ich mir heftig vor- habe darin aber auch keine Erfahrung. Ich hatte jedoch mal bei einer Züchterin den Überwinterungs-Stall gesehen, der von unterforderten, zur Bewegungsunfähigkeit gezwungenen Ziegen ramponiert wurde... #falsch#
Elli
da hätte ich gewisse Bedenken wegen der Feuchtigkeit ( Klauenerkrankungen, Leberegel) denn die Ziege an sich stammt aus Gebirgsregionen/ liebt karge und harte Untergründe...
und ich habe Bedenken ebenso wegen der Obstbäume( Fallobst...Pansenübersäuerung aber auch der Tod der Obstbäume durch Rindenschälen)
Dies war die Kurzform.
Liebe Grüße!
P.S. Einstallen bei Tieren, die sonst immer 'frei' sein dürfen, stelle ich mir heftig vor- habe darin aber auch keine Erfahrung. Ich hatte jedoch mal bei einer Züchterin den Überwinterungs-Stall gesehen, der von unterforderten, zur Bewegungsunfähigkeit gezwungenen Ziegen ramponiert wurde... #falsch#
Elli
Nass/feuchte Weidestücke sind keine guten Voraussetzungen für die Ziegenhaltung. Egal ob Sommer oder Winter. Ziegen mögen einfach keine Nässe. Von unten nicht, von oben schon gar nicht. Die Frage ist, ab wann im Jahr ist die Fläche nicht mehr nutzbar? Wenn es die Zeit der Vegetationsruhe ist, dann kannst Du sie auch im Stall (mit Auslauf) lassen und dort füttern. Mal davon abgesehen, dass es keiner Weide gut tut, wenn eine Herde Tiere im nassen Gras/im Matsch steht und geht. Dann hast Du im nächsten Jahr keinen "Traum von Weide" mehr. Mistwetter im Sommer dürfte auch zum Problem werden. Du sprichst die Schlagwörter selber an (Wurmdruck, Moderhinke), dann weißt Du zumindest schon gut Bescheid. Schön, dass Du Dich vorher informierst!
Lg, Jassi
Lg, Jassi
Liebe Piri, die Ausmalungen stammen von Ziegenazubi selbst.
...Und die Obstbäume geben Dir nicht zu denken?
Wenn Ziegenazubi bereit und in der Lage ist, diese ordnungsgemäß zu schützen und eventuell anfallendes Fallobst, bevor die Ziegen sich daran ergötzen, aufhebt... ;-) ... oder gar- bevor Fallobst entsteht, zeitnah erntet... :huh:
LG Elli, die unter solchen Umständen keine Ziegen halten würde. Mir wären die von Ziegenazubi beschriebenen Winter zu grauselig. :-o
P.S. Unter einem Unterstand ( ZAis Wortwahl) stelle ich mir zwangsläufig keinen zugluftfreien Stall vor. Möge Ziegenazubi dies nochmals näher erläutern.
...Und die Obstbäume geben Dir nicht zu denken?
Wenn Ziegenazubi bereit und in der Lage ist, diese ordnungsgemäß zu schützen und eventuell anfallendes Fallobst, bevor die Ziegen sich daran ergötzen, aufhebt... ;-) ... oder gar- bevor Fallobst entsteht, zeitnah erntet... :huh:
LG Elli, die unter solchen Umständen keine Ziegen halten würde. Mir wären die von Ziegenazubi beschriebenen Winter zu grauselig. :-o
P.S. Unter einem Unterstand ( ZAis Wortwahl) stelle ich mir zwangsläufig keinen zugluftfreien Stall vor. Möge Ziegenazubi dies nochmals näher erläutern.
Hallo Ziegenazubi,
ich habe den Eindruck das du gut die Vorteile und die Nachteile, deiner Möglichkeiten für eine Ziegenhaltung, einschätzen kannst. Ich weiß nicht ob es jemanden gibt der die optimalen Vorraussätzungen hat. Du kannst dir überlegen wie du die Nachteile etwas abmildern kannst. Es kostet Arbeit und leider oft viel Geld.
Bei Obstbäumen gibt es oft eine einfache Lösung - die vorhandenen Wiesen unterteilen und die Beweidung so planen das das Stück mit Obstbäumen im Herbst ausgespart wird und die Tiere erst nach der Ernte wieder drauf lassen.
Bei nassen Wiesen im Winter würde ich den Ziegen einen trockenen Bereich vor dem Stall zur Verfügung stellen und einen zugfreien großen Stall. Du kannst den Bereich vor dem Stall z.B. mit Platten auslegen. Zusätzlich hilft es wenn man die Klauen regelmäßig kontrolliert und schneidet.
Wenn du Spaß an Ziegen hast und die Arbeit dir Spaß macht, dann erfülle dir den Traum.
Liebe Grüße
Meli
P.S. :Schau mal hier, der letzte Winter war für die Ziegenklauen viel zu feucht und ein Problem für viele Ziegenhalter:
Scheussliche Klauen dieses Jahr
ich habe den Eindruck das du gut die Vorteile und die Nachteile, deiner Möglichkeiten für eine Ziegenhaltung, einschätzen kannst. Ich weiß nicht ob es jemanden gibt der die optimalen Vorraussätzungen hat. Du kannst dir überlegen wie du die Nachteile etwas abmildern kannst. Es kostet Arbeit und leider oft viel Geld.
Bei Obstbäumen gibt es oft eine einfache Lösung - die vorhandenen Wiesen unterteilen und die Beweidung so planen das das Stück mit Obstbäumen im Herbst ausgespart wird und die Tiere erst nach der Ernte wieder drauf lassen.
Bei nassen Wiesen im Winter würde ich den Ziegen einen trockenen Bereich vor dem Stall zur Verfügung stellen und einen zugfreien großen Stall. Du kannst den Bereich vor dem Stall z.B. mit Platten auslegen. Zusätzlich hilft es wenn man die Klauen regelmäßig kontrolliert und schneidet.
Wenn du Spaß an Ziegen hast und die Arbeit dir Spaß macht, dann erfülle dir den Traum.
Liebe Grüße
Meli
P.S. :Schau mal hier, der letzte Winter war für die Ziegenklauen viel zu feucht und ein Problem für viele Ziegenhalter:
Scheussliche Klauen dieses Jahr
Wie wäre es z.b. mit einigen qm Padockmatten vor dem Stall?
Außerdem kommt vieles darauf an was du mit den Ziegen vorhast. Lämmer im Winter wäre z.b. sicher von abzuraten. Außerdem kann ich dir nur empfehlen dir keine Tiere anzuschaffen die nicht schon ähnlich gehalten wurden.
Schön dass du dich vorher gut informierst und dir Gedanken machst.
VG und viel Erfolg bei deinem neuen Hobby
Michelle
Außerdem kommt vieles darauf an was du mit den Ziegen vorhast. Lämmer im Winter wäre z.b. sicher von abzuraten. Außerdem kann ich dir nur empfehlen dir keine Tiere anzuschaffen die nicht schon ähnlich gehalten wurden.
Schön dass du dich vorher gut informierst und dir Gedanken machst.
VG und viel Erfolg bei deinem neuen Hobby
Michelle
Unsere Homepage
www.burenziegen-westerwald.de
www.burenziegen-westerwald.de
Hallo,
sehe ich wie Piri.
Ich hatte eine Wiese, die vom Bach durchzogen war und die Hälfte war ständig feucht bis nass.
Da muß man halt sorgfältigst Klauenpflege betreiben. Nicht nur alle halbe Jahre, sondern jeden Monat. Im letzten Jahr war einer meiner Böcke wegen (meinem) Verdacht auf Moderhinke in der TiHo, aber Fehlalarm. Der tritt sich nur dauernd irgendwas in die Klauen und ist dabei besonders empflindlich.
Wichtig finde ich persönlich, das der Stall/Unterstand trocken ist (übrigens zu 2 Seiten offen und die Mädels schlafen unter der Raufe).
Den Kot lasse ich ständig von der TiHo untersuchen, auch gezielt auf Leberegel. Bisher war da noch nix und sie stehen zum Teil schon 4,5 Jahre auf der Wiese.
Obstbäume, ja, ist ein Problem oder könnte eins werden.
Jeden frühen Morgen hin und Obst absammeln oder zerstampfen. Oder die Bäume gleich schälen lassen von den Ziegen, dann gehen die Bäume ein. Oder einzäunen. Aber nicht Obst fallen und auffressen lassen.
Stallhaltung fände ich bei weitem schlimmer.
LG
Silke
sehe ich wie Piri.
Ich hatte eine Wiese, die vom Bach durchzogen war und die Hälfte war ständig feucht bis nass.
Da muß man halt sorgfältigst Klauenpflege betreiben. Nicht nur alle halbe Jahre, sondern jeden Monat. Im letzten Jahr war einer meiner Böcke wegen (meinem) Verdacht auf Moderhinke in der TiHo, aber Fehlalarm. Der tritt sich nur dauernd irgendwas in die Klauen und ist dabei besonders empflindlich.
Wichtig finde ich persönlich, das der Stall/Unterstand trocken ist (übrigens zu 2 Seiten offen und die Mädels schlafen unter der Raufe).
Den Kot lasse ich ständig von der TiHo untersuchen, auch gezielt auf Leberegel. Bisher war da noch nix und sie stehen zum Teil schon 4,5 Jahre auf der Wiese.
Obstbäume, ja, ist ein Problem oder könnte eins werden.
Jeden frühen Morgen hin und Obst absammeln oder zerstampfen. Oder die Bäume gleich schälen lassen von den Ziegen, dann gehen die Bäume ein. Oder einzäunen. Aber nicht Obst fallen und auffressen lassen.
Stallhaltung fände ich bei weitem schlimmer.
LG
Silke
Es ist nur verständlich, dass die Wölfe die Abrüstung der Schafe verlangen, denn deren Wolle setzt dem Biss einen gewissen Widerstand entgegen.
(Gilbert Keith Chesterton)
(Gilbert Keith Chesterton)
-
Ziegenpetra
- Beiträge: 537
- Registriert: 30.01.2004, 17:58
Ist nur so eine Idee... Auf unseren Weiden stehen Apfel und Pflaume, jährlich im Wechsel sind die Bäume entweder total voll mit Obst oder fast leer. Im letzten Jahr gab es eine Apfelschwemme, in diesem Jahr sind die Pflaumen dran. Damit die Ziegen nicht zu viel davon abbekommen schicken wir jeden Abend unsere Gänse raus, die spielen Obstaufsammler. Hat den Vorteil die Gänse sind dann pappesatt und die Weide ist wie leergefegt vom Fallobst. Machen wir seit 3 oder 4 Jahren schon, klappt prima :-)
Wegen der Feuchtigkeit hätte ich eher Bedenken aber wenn der Stall vom Grund her gut isoliert und damit trocken ist, müsste man ausprobieren bzw die Gegebenheiten vor Ort sehen. So würde ich mir kein Urteil erlauben, bei uns stand die Wiese im ersten Jahr auch 10cm unter Wasser, dann aber nie wieder. Damals hatten wir allerdings noch keine Ziegen sondern nur 4 Zwergschafe, da war´s einfach.
Wegen der Feuchtigkeit hätte ich eher Bedenken aber wenn der Stall vom Grund her gut isoliert und damit trocken ist, müsste man ausprobieren bzw die Gegebenheiten vor Ort sehen. So würde ich mir kein Urteil erlauben, bei uns stand die Wiese im ersten Jahr auch 10cm unter Wasser, dann aber nie wieder. Damals hatten wir allerdings noch keine Ziegen sondern nur 4 Zwergschafe, da war´s einfach.
Jeder Tag ist ein Geschenk.
