Seite 1 von 2

Extensivhaltung von Ziegen, insbesondere Wallisern

Verfasst: 15.02.2016, 14:45
von TomTom
Hallo an alle Forianer,

ich habe da mal eine Frage in Sachen Extensivhaltung. Wie ihr meiner Vorstellung entnehmen könnt, habe ich bereits eine kleine Bunte Ziegenherde. Diese weidet hier rund um die Gemeinde verschiedene Flächen ab. Damit sich die Guten bei Regen verziehen können, habe ich einen fahrbaren Unterstand, den Sie auch gerne nutzen.

Ich möchte nun meinen Ziegenbestand vergrößern und habe von der Gemeinde eine Fläche gepachtet, die von der Größe ausreicht, das eine zweite Ziegenherde (ca. 5 Tiere) den Sommer darauf verbringen kann.

Die Fläche befindet sich am Waldrand, es sind verbuschte Teile darauf und Bäume (die ausgezäunt werden müssen), von der anderen Seite sind ebenfalls Bäume, sozusagenden ein kleines Tal. Da ich kein Landwirt bin, fällt Unterstand aus. Von meinem Stall am Haus ist das ganze 5 Gehminuten entfernt.

Mir gefallen die SWZ sehr gut, weswegen sich die Frage auch vorrangig (aber nicht nur) an die Halter hier stellt: Habt ihr für euere Tiere immer einen Unterstand parat, oder lasst ihr es auch mal darauf ankommen, das Sie bei entsprechender Vegitaton auch mal einen etwas nasseren Tag (wir reden nicht von tagelangem Dauerregen) drausen sind?

Ich freue mich auf eure Nachrichten,

Gruß Thomas

Verfasst: 15.02.2016, 14:54
von Haarriss
Hallo,

Unsere Ziegen sind auch mal bei regen ohne unterstand draußen, bei starkem Regen holen wir sie aber dann rein, bzw wir schauen, dass ausreichend unterstellmöglichkeiten vorhanden sind (im Sommer!) und wir schauen, dass sie dann Heu auch auf der Weide zur Verfügung haben! Ganzjährig würde ich das aber nicht machen.

Verfasst: 15.02.2016, 15:17
von Cirkle-B-Ranch
n ausgedienter wohnwagen, oder viehanhänger - sind ideale transportabele weideunterstände ...

Verfasst: 15.02.2016, 16:00
von ElliBesch
Hallo Thomas,

es ist immer besser, wenn Ziegen die Möglichkeiten haben, sich regen-und windgeschützt unterstellen zu können. Das hängt ja auch von ihrem Gesundheitszustand ab und der kann täglich variieren. ( Ich denke da gerade an meinen Mönch Max, der spontan eine Bindehautentzündung hatte und in der Zeit seines Krankenstandes freiwillig die dunkelste Stallecke ( Offenstall) aufsuchte.

Hier ist schonmal ein ähnlicher thread im Forum gewesen. Vielleicht hilft's Dir!

LG Elli

Verfasst: 15.02.2016, 17:12
von Susanne M.
So ganz ohne Unterstand, das würde ich nicht machen. Meine Ziegen stellen sich beim leichtesten Regen schon gerne unter.
Wir haben einen zweiachsigen Bulldoganhänger mit ein paar Bahnen Trapezblech drauf als fahrbaren Unterstand, klappt prima.

Verfasst: 15.02.2016, 18:24
von Haarriss
Wir haben eine Fläche da hatten wir sie tatsächlich auch bei regen gelassen. Ich hab mich aber extra bei starkem Regen ne weile dort hin gestellt, man ist tatsächlich nicht nass geworden, weil die Blätter so gut geschützt haben

Verfasst: 15.02.2016, 19:50
von Oma Bummi
Wir haben 1000 Liter Tanks aufgeschnitten und die wandern dann von Weide zu Weide mit. Wenn es nur 5 Min. Weg ist, kannst du sie gut hinschieben. Haben wir schon viele Jahre im Gebrauch.

LG

Verfasst: 15.02.2016, 20:27
von Cirkle-B-Ranch
hab jetzt erst gelesen walliser ...

nur weil walliser langes deckhaar haben, ist es trotzdem net toll, wenn sie "bis auf die haut" nass werden -
unsere werden in offenställen gehalten und für tiere, die stress vermeiden wollen, haben wir isolierte schweinehütten,
die sehr gern angenommen werden.

gut ist die idee von omi mit den ibc containern - sehr flexibel und du kannst mehrere einfach mit dachlatten zusammenschrauben -
günstig, einfach und locker von einer person allein umzusetzen - eingänge und fluchtmöglichkeiten, ohne ende - sieht halt nur doof aus.

Verfasst: 16.02.2016, 07:27
von Ziegenpetra
Hallo
Wir haben unter anderem eine fahrbare Heuraufe mit breitem Dach, nehmen die Mädels sehr gern an, zum unterstellen
Ciao Petra

Verfasst: 16.02.2016, 18:00
von Zieglinde
Petra,
ist es dir möglich, ein Bild davon einzustellen?
LG
Silke