Und noch ein ratsuchender Anfänger!
Verfasst: 24.01.2017, 17:59
Hallihallo in die Runde,
wir sind dem Charme eines ungewöhnlichen Ziegenduos erlegen und spielen nun mit dem Gedanken, ob die beiden nicht bei uns einziehen können. Und zwar handelt es sich um eine Zwergziege und eine (etwas kleingeratene) deutsche Edelziege, beide hornlos und schon reifere Damen. Ein genaues Geburtsdatum liegt uns leider nicht vor. Zurzeit leben beide in reiner Stallhaltung, was wir zu ändern gedenken.
Jetzt gilt es natürlich zu prüfen, ob wir den beiden überhaupt einen Gefallen täten.
Zur Verfügung steht ein großer Garten, in dem die Ziegen ihr eigenes Reich bekommen sollen. Die Wiese verfügt über Baumstümpfe, aus denen sich sicherlich feine Klettergelegenheiten werkeln lassen. Allerdings liegt sie leider komplett im Schatten, weshalb hier nicht viel wächst. Dafür gibt es Falllaub noch und nöcher, hauptsächlich Buche. Erste Frage also: Wie steht es damit, fressen die Ziegen auch altes Laub? Und wenn ja, ist es auf Dauer nicht zu sauer für die Pansenflora? (Der Zaun soll so gezogen werden, dass die Bäume selbst außerhalb des Ziegenbereichs stehen.) Bei unserem ansonsten mageren Bewuchs mache ich mir keine Illusionen, dass er überhaupt irgendetwas ernähren könnte, das größer ist als eine Raupe. Spätestens, wenn da kleine Klauen täglich drüber strackseln, sind die paar zarten Halme vermutlich fort. Ich rechne also mit einer ganzjährigen Zufütterung. Wie viel Heu muss ich unter diesen Umständen durchschnittlich pro Ziege einrechnen? Ich lese hier von 2kg pro Ziege und Tag (Echt so viel?!). Oder fahre ich da lieber ein Strohgemisch auf? Bei den zwei kleinen Essern wird ein Silageballen ja vermutlich nicht lohnen, oder?
Dann natürlich die ganz entscheidende Frage, wie viel Platz ich den beiden Damen mindestens einräumen muss? Wie gesagt, das Stück muss die zwei nicht ernähren, aber sie sollen selbstverständlich genügend Platz haben, all ihren alltäglichen Ziegenbesorgungen nachgehen zu können. Dass der Zaun hoch genug und mit Elektrik ausbruchssicher gemacht werden muss, habe ich bereits gelernt!
Oh, an der Stelle noch gefragt: Wir haben einen recht räuberischen Fuchs, der sich ganz gerne an den Meerschweinchen und Kaninchen der Nachbarschaft vergreift. Könnte der für die Zwergziege eine Gefahr darstellen?
Nicht zuletzt noch, wie groß sollte der Unterstand sein? Die beiden sind sehr enge Freundinnen und leben zurzeit in einer sehr kleinen Box (geschätzt vielleicht 3,5 qm?), ich mache mir also keine allzu großen Sorgen, dass sie im Winter nicht in der Lage sein sollten, zusammen in einem Unterstand zu kuscheln. Dennoch sollen sie natürlich an Platz bekommen, was sie brauchen.
Zucht oder anderwertige wirtschaftliche Nutzung sind nicht geplant. Rechtlich und medizinisch haben wir soweit gute Beratung, aber darüber hinaus freuen wir uns natürlich über weitere Tipps und Anregungen! Insbesondere, wenn ihr einen empfehlenswerten Link rund um die artgerechte Hobbyhaltung habt, wo man sich mal ein bisschen in die Materie einlesen könnte.
Ansonsten danke ich schon einmal für kommende Antworten!
Herzliche Grüße,
Capricorn
wir sind dem Charme eines ungewöhnlichen Ziegenduos erlegen und spielen nun mit dem Gedanken, ob die beiden nicht bei uns einziehen können. Und zwar handelt es sich um eine Zwergziege und eine (etwas kleingeratene) deutsche Edelziege, beide hornlos und schon reifere Damen. Ein genaues Geburtsdatum liegt uns leider nicht vor. Zurzeit leben beide in reiner Stallhaltung, was wir zu ändern gedenken.
Jetzt gilt es natürlich zu prüfen, ob wir den beiden überhaupt einen Gefallen täten.
Zur Verfügung steht ein großer Garten, in dem die Ziegen ihr eigenes Reich bekommen sollen. Die Wiese verfügt über Baumstümpfe, aus denen sich sicherlich feine Klettergelegenheiten werkeln lassen. Allerdings liegt sie leider komplett im Schatten, weshalb hier nicht viel wächst. Dafür gibt es Falllaub noch und nöcher, hauptsächlich Buche. Erste Frage also: Wie steht es damit, fressen die Ziegen auch altes Laub? Und wenn ja, ist es auf Dauer nicht zu sauer für die Pansenflora? (Der Zaun soll so gezogen werden, dass die Bäume selbst außerhalb des Ziegenbereichs stehen.) Bei unserem ansonsten mageren Bewuchs mache ich mir keine Illusionen, dass er überhaupt irgendetwas ernähren könnte, das größer ist als eine Raupe. Spätestens, wenn da kleine Klauen täglich drüber strackseln, sind die paar zarten Halme vermutlich fort. Ich rechne also mit einer ganzjährigen Zufütterung. Wie viel Heu muss ich unter diesen Umständen durchschnittlich pro Ziege einrechnen? Ich lese hier von 2kg pro Ziege und Tag (Echt so viel?!). Oder fahre ich da lieber ein Strohgemisch auf? Bei den zwei kleinen Essern wird ein Silageballen ja vermutlich nicht lohnen, oder?
Dann natürlich die ganz entscheidende Frage, wie viel Platz ich den beiden Damen mindestens einräumen muss? Wie gesagt, das Stück muss die zwei nicht ernähren, aber sie sollen selbstverständlich genügend Platz haben, all ihren alltäglichen Ziegenbesorgungen nachgehen zu können. Dass der Zaun hoch genug und mit Elektrik ausbruchssicher gemacht werden muss, habe ich bereits gelernt!
Oh, an der Stelle noch gefragt: Wir haben einen recht räuberischen Fuchs, der sich ganz gerne an den Meerschweinchen und Kaninchen der Nachbarschaft vergreift. Könnte der für die Zwergziege eine Gefahr darstellen?
Nicht zuletzt noch, wie groß sollte der Unterstand sein? Die beiden sind sehr enge Freundinnen und leben zurzeit in einer sehr kleinen Box (geschätzt vielleicht 3,5 qm?), ich mache mir also keine allzu großen Sorgen, dass sie im Winter nicht in der Lage sein sollten, zusammen in einem Unterstand zu kuscheln. Dennoch sollen sie natürlich an Platz bekommen, was sie brauchen.
Zucht oder anderwertige wirtschaftliche Nutzung sind nicht geplant. Rechtlich und medizinisch haben wir soweit gute Beratung, aber darüber hinaus freuen wir uns natürlich über weitere Tipps und Anregungen! Insbesondere, wenn ihr einen empfehlenswerten Link rund um die artgerechte Hobbyhaltung habt, wo man sich mal ein bisschen in die Materie einlesen könnte.
Ansonsten danke ich schon einmal für kommende Antworten!
Herzliche Grüße,
Capricorn