Ziegen und Schafe zur Landschaftspflege

Steinschaf
Beiträge: 8
Registriert: 10.05.2017, 10:35

Ziegen und Schafe zur Landschaftspflege

Beitrag von Steinschaf »

Hallo liebe Ziegenfreunde,

wir pachten seit dem letzten Sommer eine 4500m2 große Weide. Oder besser gesagt, Ackerland/Streuobstwiese/Buschland. Offiziell ist die Fläche als Streuobstwiese mit Unland und Grünlandfläche ausgeschrieben. Der untere flache Teil(ca. 1500m2) wurde einige Jahrzehnte als Ackerland genutzt. Der Rest war wohl früher einmal eine Streuobstwiese, wobei die meisten Bäume mitlerweile größtenteils abgestorben und ungepflegt sind und dort überall Büsche ohne Ende wachsen.
Das Ackerland haben wir in diesem Frühjahr mit weidesaatgut eingesät und warten nun darauf dass dort schöne Weidefläche entsteht. Das Buschland versuchen wir seit letztem Jahr mit viel Arbeit so langsam einzudämmen. Was sehr quälend ist, da das meiste davon Weisdorn und wilde Rosen sind.
Drei Schafe (Krainer Steinschafe) haben wir im letzten Jahr schon angeschafft. Zu ihnen wird sich bald noch ein Böckchen gesellen.

Um der Verbuschung der Wiese Herr zu werden, wurde uns schon oft empfohlen, eine Ziege zu den Schafen zu stellen.
Ich habe allerdings Angst davor, dass sie abhauen wird und sich nicht wirklich mit den Schafen anfreundet. Außerdem sind unser Schafzäune (90cm Elektrozaun) nach allem was ich hier im Forum gelesen habe kaum geeignet um Ziegen in Schach zu halten.

Jetzt hier also meine Frage:
Ist die Haltung von Schaf und Ziegen hier angebracht/sinnvoll??

Ich bin mittlerweile schon soweit, zwei Ziegen zu halten, eine allein fühlt sich sicher nicht wohl.?
Wenn wir uns im Sommer zwei junge Ziegen holen würden, wieviel könnten sie von den Büschen schaffen?

Wie lässt sich das Abhau-Risiko der jungen Ziegen weitestgehend vermeiden? Zu Tun hätten sie ja genug. Büsche, alte OBstbäume (von denen wir auch problemlos einen zum Klettern umhauen könnten) und dazu ist das alles am Hang wo sie auch genug klettern können.

Zur Straße (leider eine vielbefahrene Landesstraße) hin steht ein fester Maschendrahtzaun. Würde es reichen diesen mit stromführender Litze oben und unten zu versehen, damit die Zieckleins nicht ausbrechen?
Und welcher Zaun, den man zu Einteilen der Fläche immer wieder umstellen kann, eignet sich am besten?
Gibt es ähnlich wie die Elektrozäune für Schafe auch geeignete für Ziegen?

Ich freue mich auf konstruktive Vorschläge und Tipps.

Lisa


Haarriss
Beiträge: 2508
Registriert: 22.05.2013, 11:32

Beitrag von Haarriss »

Wielang es dauert bis sie es weggelassen haben lässt sich sicher nicht sagen, man rechnet pro Tier 1000qm. Mit zweimal weiden haben unsere es jetzt in etwa vier Jahren geschafft, dass quasi nicht mehr nach kommt an Dornen.
Zwei Litzen zum maschendraht klingt gut! Netz würde ich nicht nehmen!
90finde ich auch arg niedrig, knapp über ein Meter funktioniert hier gut, kann aber auch ohne Probleme übersprungen werden
Und bitte mindestens zwei Ziegen! Besser mehr!


Viele Grüße
Haarriss
Ziegenpetra
Beiträge: 537
Registriert: 30.01.2004, 17:58

Beitrag von Ziegenpetra »

Hallo
Eine gute Kombi, wäre eine Ziege,erfahren und ruhig, mit 1 bis 2 Töchtern. Schafe müssen oft unter Ziegen "leiden", daher auch im Winter, viel Platz zum ausweichen.
Je nachdem wo du wohnst, ist ein höherer Zaun auch nötig, um Angriff von aussen zu erschweren.
Ciao Petra


Steinschaf
Beiträge: 8
Registriert: 10.05.2017, 10:35

Beitrag von Steinschaf »

Hallo,
ich danke euch für eure Antworten.

Eine erfahrene Ziege mit jungen klingt super, wäre dann die Frage woher?
Bis jetzt hatte ich auch gedacht, die Ziegen dann nur bis zum Herbst/Winter zu behalten, dann wäre das Stallproblem gelöst.
Wir wohnen in Thüringen, da ist von Außen kein Angriff zu befürchten. Wölfe gibt es hier nicht und von steunenden Hunden ist mir bisher auch nichts bekannt.

@Haarriss: Wieviele Tiere auf wie viel Fläche habt ihr gehalten? Klingt als würde ein Sommer nicht reichen um zumindest die Hälfte der Verbuschung zu beseitigen.

Die 1,06 Meter hohen stromführenden Netze werden von diversen Anbietern auch für Ziegen angepriesen. Welchen Nachteil haben diese? Würden sie sich wenigstens zum Abteilen einzelner Flächen auf der Wiese eignen?

Danke schon einmal
Lisa


Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

[quote='Steinschaf','http://ziegen-treff.de/forum/index.php? ... post211482']Klingt als würde ein Sommer nicht reichen um zumindest die Hälfte der Verbuschung zu beseitigen.
[/quote]Das kann man so nicht sagen. Natürlich ist der Besatz maßgeblich für den Verbiss, dass im nächsten Jahr beispielsweise keine Dornen mehr wachsen ist jedoch unwahrscheinlich, da dass Gras unterhalb noch nicht so dicht sein wird um ein erneutes Austreiben von Brombeere und Co zu verhindern. Um die 5 Jahre musst du rechnen, um aus Gestrüb Wiese zu machen


Being a vegan is a missed steak
Susanne M.
Beiträge: 1052
Registriert: 26.06.2005, 15:34

Beitrag von Susanne M. »

[quote='Steinschaf','http://ziegen-treff.de/forum/index.php? ... post211482']Die 1,06 Meter hohen stromführenden Netze werden von diversen Anbietern auch für Ziegen angepriesen. Welchen Nachteil haben diese? Würden sie sich wenigstens zum Abteilen einzelner Flächen auf der Wiese eignen?
[/quote]Die Netze haben den Nachteil, dass sich Tiere, nicht nur gehörnte, drin verheddern können und sich evtl. strangulieren oder am dauernden Stromschlag sterben.

Weiterer Nachteil - durch Bewuchs wird sehr viel vom Strom abgeleitet.

Ich bin dabei Ako-Easynet auszuprobieren, eine Kombination zwischen Litze und Netz und bin bis jetzt sehr zufrieden.


Haarriss
Beiträge: 2508
Registriert: 22.05.2013, 11:32

Beitrag von Haarriss »

Wir haben auf 2500qm mit vier Jungtiere begonnen, dabei is es aber nicht geblieben c. Ich meinte aber auch eher das neu austreiben. Einmal leer gefressen haben sie das bekommen, aber da kam halt erstmal wieder n Haufen nach


Viele Grüße
Haarriss
Mecker Fredy
Beiträge: 113
Registriert: 01.06.2012, 21:52

Beitrag von Mecker Fredy »

Ich würde mich wahrscheinlich für hornlose Buren entscheiden, da diese nicht so sprungfreudig sind.

Gruß Sola


Leela
Beiträge: 471
Registriert: 31.07.2014, 22:29

Beitrag von Leela »

Buren sind doch nicht hornlos?


Steinschaf
Beiträge: 8
Registriert: 10.05.2017, 10:35

Beitrag von Steinschaf »

Hallo
und sorry, dass ich mich erst jetzt wieder zurück melde.

Wir bekommen jetzt ab mitte Juli eine Bunte Deutsche Edleziege mit weiblichem Lämmchen :)
Ich bin echt schon gespannt, wie das wird. Und mit dieser können wir uns auch überlegen, ob wir sie nicht doch auch mehrere Sommer behalten um auch den Wiederaustrieb im Schach zu hatlen.

@Susanne M. ich würde gerne noch mehr über deine Erfahrungen mit dem Ako-Easynet hören oder besser lesen.

Da wir unsere Wiese im Außenbereich haben, könnten wir Probleme mit einem festen Zaun bekommen :(

Das Problem mit dem Strom ableiten dieser Netze lösen wir bei unseren Schafen immer damit, dass wir vorher den Zaunstreifen gründlich absensen.

Liebe Grüße


Antworten