Ziegen und Schafe zur Landschaftspflege
Verfasst: 10.05.2017, 11:00
Hallo liebe Ziegenfreunde,
wir pachten seit dem letzten Sommer eine 4500m2 große Weide. Oder besser gesagt, Ackerland/Streuobstwiese/Buschland. Offiziell ist die Fläche als Streuobstwiese mit Unland und Grünlandfläche ausgeschrieben. Der untere flache Teil(ca. 1500m2) wurde einige Jahrzehnte als Ackerland genutzt. Der Rest war wohl früher einmal eine Streuobstwiese, wobei die meisten Bäume mitlerweile größtenteils abgestorben und ungepflegt sind und dort überall Büsche ohne Ende wachsen.
Das Ackerland haben wir in diesem Frühjahr mit weidesaatgut eingesät und warten nun darauf dass dort schöne Weidefläche entsteht. Das Buschland versuchen wir seit letztem Jahr mit viel Arbeit so langsam einzudämmen. Was sehr quälend ist, da das meiste davon Weisdorn und wilde Rosen sind.
Drei Schafe (Krainer Steinschafe) haben wir im letzten Jahr schon angeschafft. Zu ihnen wird sich bald noch ein Böckchen gesellen.
Um der Verbuschung der Wiese Herr zu werden, wurde uns schon oft empfohlen, eine Ziege zu den Schafen zu stellen.
Ich habe allerdings Angst davor, dass sie abhauen wird und sich nicht wirklich mit den Schafen anfreundet. Außerdem sind unser Schafzäune (90cm Elektrozaun) nach allem was ich hier im Forum gelesen habe kaum geeignet um Ziegen in Schach zu halten.
Jetzt hier also meine Frage:
Ist die Haltung von Schaf und Ziegen hier angebracht/sinnvoll??
Ich bin mittlerweile schon soweit, zwei Ziegen zu halten, eine allein fühlt sich sicher nicht wohl.?
Wenn wir uns im Sommer zwei junge Ziegen holen würden, wieviel könnten sie von den Büschen schaffen?
Wie lässt sich das Abhau-Risiko der jungen Ziegen weitestgehend vermeiden? Zu Tun hätten sie ja genug. Büsche, alte OBstbäume (von denen wir auch problemlos einen zum Klettern umhauen könnten) und dazu ist das alles am Hang wo sie auch genug klettern können.
Zur Straße (leider eine vielbefahrene Landesstraße) hin steht ein fester Maschendrahtzaun. Würde es reichen diesen mit stromführender Litze oben und unten zu versehen, damit die Zieckleins nicht ausbrechen?
Und welcher Zaun, den man zu Einteilen der Fläche immer wieder umstellen kann, eignet sich am besten?
Gibt es ähnlich wie die Elektrozäune für Schafe auch geeignete für Ziegen?
Ich freue mich auf konstruktive Vorschläge und Tipps.
Lisa
wir pachten seit dem letzten Sommer eine 4500m2 große Weide. Oder besser gesagt, Ackerland/Streuobstwiese/Buschland. Offiziell ist die Fläche als Streuobstwiese mit Unland und Grünlandfläche ausgeschrieben. Der untere flache Teil(ca. 1500m2) wurde einige Jahrzehnte als Ackerland genutzt. Der Rest war wohl früher einmal eine Streuobstwiese, wobei die meisten Bäume mitlerweile größtenteils abgestorben und ungepflegt sind und dort überall Büsche ohne Ende wachsen.
Das Ackerland haben wir in diesem Frühjahr mit weidesaatgut eingesät und warten nun darauf dass dort schöne Weidefläche entsteht. Das Buschland versuchen wir seit letztem Jahr mit viel Arbeit so langsam einzudämmen. Was sehr quälend ist, da das meiste davon Weisdorn und wilde Rosen sind.
Drei Schafe (Krainer Steinschafe) haben wir im letzten Jahr schon angeschafft. Zu ihnen wird sich bald noch ein Böckchen gesellen.
Um der Verbuschung der Wiese Herr zu werden, wurde uns schon oft empfohlen, eine Ziege zu den Schafen zu stellen.
Ich habe allerdings Angst davor, dass sie abhauen wird und sich nicht wirklich mit den Schafen anfreundet. Außerdem sind unser Schafzäune (90cm Elektrozaun) nach allem was ich hier im Forum gelesen habe kaum geeignet um Ziegen in Schach zu halten.
Jetzt hier also meine Frage:
Ist die Haltung von Schaf und Ziegen hier angebracht/sinnvoll??
Ich bin mittlerweile schon soweit, zwei Ziegen zu halten, eine allein fühlt sich sicher nicht wohl.?
Wenn wir uns im Sommer zwei junge Ziegen holen würden, wieviel könnten sie von den Büschen schaffen?
Wie lässt sich das Abhau-Risiko der jungen Ziegen weitestgehend vermeiden? Zu Tun hätten sie ja genug. Büsche, alte OBstbäume (von denen wir auch problemlos einen zum Klettern umhauen könnten) und dazu ist das alles am Hang wo sie auch genug klettern können.
Zur Straße (leider eine vielbefahrene Landesstraße) hin steht ein fester Maschendrahtzaun. Würde es reichen diesen mit stromführender Litze oben und unten zu versehen, damit die Zieckleins nicht ausbrechen?
Und welcher Zaun, den man zu Einteilen der Fläche immer wieder umstellen kann, eignet sich am besten?
Gibt es ähnlich wie die Elektrozäune für Schafe auch geeignete für Ziegen?
Ich freue mich auf konstruktive Vorschläge und Tipps.
Lisa