Hallo ihr Ziegenfreunde!
Ich bin leider noch keine Ziegenhalterin, freue mich aber schon darauf in einigen Jahren hoffentlich ein paar dieser interessanten Tiere halten zu können. Einstweilen möchte ich mich so gut wie möglich informieren, damit es meine Ziegen dann mal so gut wie möglich bei mir haben.
Ich würde gerne 2 weibliche Ziegen halten, möglichst von einer robusten, evtl. alten Rasse (welche weiß ich noch nicht so genau). Von den beiden hätte ich gerne jeden Tag etwas Milch, aus der ich gerne auch Käse und ähnliches herstellen möchte.
Nun habe ich folgende Frage: In welchen Abständen MUSS man eine Ziege decken lassen, damit sie weiterhin Milch gibt? (Wenn ich bisher richtig gelesen habe, alle 2 Jahre, ist das richtig?)
Mein Problem ist nämlich, dass ich mich mit dem Gedanken, die – früher oder später auftauchenden – Böckchen schlachten zu lassen und womöglich zu essen gar nicht anfreunden kann. Natürlich ist mir trotzdem klar, dass ich sie nicht alle behalten kann... Weiters weiß ich auch gar nicht ob ich hier für weibliche Ziegen Abnehmer finden würde, also wohin mit denen?
Sollte ich unter diesen Aspekten von einer Ziegenhaltung definitiv Abstand nehmen, oder gibt es irgendeine Lösung für dieses Problem?
Ich freue mich schon auf einen weiterhin regen Austausch hier!!
Liebe Grüße
Mel
Anfängerfragen
-
Zickenvoigt
- Beiträge: 164
- Registriert: 29.08.2003, 21:12
Liebe Mel,
ich bin auch erst Anfänger,versuche dir aber trotzdem zu helfen:
Wenn du eine einigermaßen gleichbleibende Milchmenge haben möchtest, muß du eine Ziege jedes Jahr decken oder besamen lassen.Wenn die Lämmer dann da sind, kannst du auch noch nicht sofort melken,weil die Kleinen ja auch noch Milch brauchen.Unsere Babys sind nun 4 Wo alt und ich habe noch keine Milch für mich(absetzen kannst du sie erst mit 7 Wo., wenn du sie gut groß bekommen willst).
Dann solltest du min. 2 Mon. bevor die nächsten Lämmer kommen, die Ziege trocken stehen lassen, damit sich das Euter mal erholen kann.Ich persönlich möchte mir das mit meinen 4 Ziegen so einrichten, daß ich die, die ich z.Z. melke nur so lange melke, bis die 2 die im Juni lammen gemolken werden können,dann lasse ich die erste neu decken und stelle sie trocken, weil ich das Tier nicht so sehr auslaugen möchte( ich hoffe das funktioniert so,damit ich durchgehend Milch habe).
Du kannst deine Lämmer natürlich im Net einstellen, oder sie in der Zeitung inserieren.Die Chance sie zu verkaufen ist dann warscheinlich nicht so schlecht.Aber das ist natürlich keine Garantie!!! Und wenn du sie nicht schlachten möchtest, solltest du dir genau überlegen, wieviel Platz du hast, falls du sie nicht los wirst.
Bei 2 Ziegen hast du im Schnitt 4 Lämmer jedes Jahr.Es können aber auch mehr sein, je nach Rasse.
Herzlich wilkommen bei uns im Ziegentreff und vieleicht lesen wir uns ja mal im Chat.
Alles Liebe Manuela #sonne#
ich bin auch erst Anfänger,versuche dir aber trotzdem zu helfen:
Wenn du eine einigermaßen gleichbleibende Milchmenge haben möchtest, muß du eine Ziege jedes Jahr decken oder besamen lassen.Wenn die Lämmer dann da sind, kannst du auch noch nicht sofort melken,weil die Kleinen ja auch noch Milch brauchen.Unsere Babys sind nun 4 Wo alt und ich habe noch keine Milch für mich(absetzen kannst du sie erst mit 7 Wo., wenn du sie gut groß bekommen willst).
Dann solltest du min. 2 Mon. bevor die nächsten Lämmer kommen, die Ziege trocken stehen lassen, damit sich das Euter mal erholen kann.Ich persönlich möchte mir das mit meinen 4 Ziegen so einrichten, daß ich die, die ich z.Z. melke nur so lange melke, bis die 2 die im Juni lammen gemolken werden können,dann lasse ich die erste neu decken und stelle sie trocken, weil ich das Tier nicht so sehr auslaugen möchte( ich hoffe das funktioniert so,damit ich durchgehend Milch habe).
Du kannst deine Lämmer natürlich im Net einstellen, oder sie in der Zeitung inserieren.Die Chance sie zu verkaufen ist dann warscheinlich nicht so schlecht.Aber das ist natürlich keine Garantie!!! Und wenn du sie nicht schlachten möchtest, solltest du dir genau überlegen, wieviel Platz du hast, falls du sie nicht los wirst.
Bei 2 Ziegen hast du im Schnitt 4 Lämmer jedes Jahr.Es können aber auch mehr sein, je nach Rasse.
Herzlich wilkommen bei uns im Ziegentreff und vieleicht lesen wir uns ja mal im Chat.
Alles Liebe Manuela #sonne#
Hallo Mel,
auch ich habe erst seit wenigen Jahren Ziegen, und auch bei uns die Grudfrage vor der Anschaffung:was tun mit den Bockkitzen. Selber essen kommt für uns nicht in Frage, der Markt für Böcke als Beisteller zu Pferden etc ist sehr begrenzt, und außerdem: was geschieht mit einem lebend verkauften Böckchen, wenn es zum Bock wird, stinkt, und nicht mehr das liebe kleine Schmusetier ist... Wir haben (halbherzig) beschlossen, die Böckcchen schlachten zu lassen, erst mal den Gedanken von uns geschoben bis es soweit ist. Als dann unsere 1. Jahrgang geboren war, waren natürlich auch Böcke dabei, genau so lieb wie die Mädels. Aber ab einem gewissen Alter spielten nicht mehr alle Kitze zusammen, sondern nach Geschlechtern getrennt, die Burschen suchten nicht mehr den Kontakt zum Menschen (außer beim Füttern), und fingen an, alle Mädels zu bespringen. Wir haben dann einen erfahrenen Metzger gesucht der im eigenen Betrieb schlachtet und Abnehmer für das Fleisch. Meine Tochter und ich haben die Burschen mit einer großen Schüssel Hafer in den Pferdehänger getan und zum Schlachten gebracht.- Mir ist es lieber zu wissen, sie hatten ein zwar kurzes, aber glückliches Leben, als die Ungewissheit, was aus ihnen geworden ist. Ich hätte viele Kitze lebend verkaufen können an Leute, die selbst schlachten wollten oder ein Böckchen als Gag in den Vorgarten stellen wollten, das lehne ich ab.
Wenn Du Ziegen wegen der Milch haben möchtest und Käsen willst, brauchst Du mindesten 2, besser 3 oder 4. Bei 4 kannst Du, wenn es gute Milchziegen sind, alle 2 Jahre im Wechsel decken lassen, damit Du immer von 2 Ziegen Milch hast. Doch nicht alle Ziegen geben 2 oder mehr Jahre Milch, manche stellen sich selbst trocken, auch wenn sie nicht wieder gedeckt sind, dann funktioniert das natürlich nicht.
Schaue Dir, bevor Du Dich für eine Rasse entscheidest, möglichst viele verschiedene an, informiere Dich über die Eigenarten, überlege, ob gehörnt oder ungehörnt. Nimmst Du hornlose, werden auch gehörnte Kitze kommen, bei hornlosen Kitzen besteht die Gefahr der Zwitterbildung und damit bei den männl. die des Samenstaus.
Liebe Grüße, Katja.
Ich habe gerade gesehen, daß Du aus Oberösterreich bist, von wo denn genau? Ich wohne in Niederbayern, ca, 3/4 Autostd. von Braunau entfernt.
auch ich habe erst seit wenigen Jahren Ziegen, und auch bei uns die Grudfrage vor der Anschaffung:was tun mit den Bockkitzen. Selber essen kommt für uns nicht in Frage, der Markt für Böcke als Beisteller zu Pferden etc ist sehr begrenzt, und außerdem: was geschieht mit einem lebend verkauften Böckchen, wenn es zum Bock wird, stinkt, und nicht mehr das liebe kleine Schmusetier ist... Wir haben (halbherzig) beschlossen, die Böckcchen schlachten zu lassen, erst mal den Gedanken von uns geschoben bis es soweit ist. Als dann unsere 1. Jahrgang geboren war, waren natürlich auch Böcke dabei, genau so lieb wie die Mädels. Aber ab einem gewissen Alter spielten nicht mehr alle Kitze zusammen, sondern nach Geschlechtern getrennt, die Burschen suchten nicht mehr den Kontakt zum Menschen (außer beim Füttern), und fingen an, alle Mädels zu bespringen. Wir haben dann einen erfahrenen Metzger gesucht der im eigenen Betrieb schlachtet und Abnehmer für das Fleisch. Meine Tochter und ich haben die Burschen mit einer großen Schüssel Hafer in den Pferdehänger getan und zum Schlachten gebracht.- Mir ist es lieber zu wissen, sie hatten ein zwar kurzes, aber glückliches Leben, als die Ungewissheit, was aus ihnen geworden ist. Ich hätte viele Kitze lebend verkaufen können an Leute, die selbst schlachten wollten oder ein Böckchen als Gag in den Vorgarten stellen wollten, das lehne ich ab.
Wenn Du Ziegen wegen der Milch haben möchtest und Käsen willst, brauchst Du mindesten 2, besser 3 oder 4. Bei 4 kannst Du, wenn es gute Milchziegen sind, alle 2 Jahre im Wechsel decken lassen, damit Du immer von 2 Ziegen Milch hast. Doch nicht alle Ziegen geben 2 oder mehr Jahre Milch, manche stellen sich selbst trocken, auch wenn sie nicht wieder gedeckt sind, dann funktioniert das natürlich nicht.
Schaue Dir, bevor Du Dich für eine Rasse entscheidest, möglichst viele verschiedene an, informiere Dich über die Eigenarten, überlege, ob gehörnt oder ungehörnt. Nimmst Du hornlose, werden auch gehörnte Kitze kommen, bei hornlosen Kitzen besteht die Gefahr der Zwitterbildung und damit bei den männl. die des Samenstaus.
Liebe Grüße, Katja.
Ich habe gerade gesehen, daß Du aus Oberösterreich bist, von wo denn genau? Ich wohne in Niederbayern, ca, 3/4 Autostd. von Braunau entfernt.
Hallo und Danke erstmal für eure Antworten!
So ähnlich hab ich mir das schon gedacht... Ich meine, grundsätzlich denke ich auch, dass es für ein Tier besser ist ein kurzes und dafür glückliches Leben zu haben als vielleicht ein langes und unglückliches. Aber ob ich dann in der Realität tatsächlich ein kleines Kitz zum Schlachter bringen könnte... :(
Im Prinzip sollen die Ziegen mich und meinen Freund mit Milch für den Eigenbedarf versorgen. Weil ich aber gelesen habe, dass eine Ziege durchaus bis zu 2 l Milch pro Tag geben kann, dachte ich mir, dass ich aus der überschüssigen Milch dann evtl. Käse machen kann.
Da hier ja auch Leute aus österreich sind: Könnte ihr mir vielleicht sagen, wie die gesetzlichen Bestimmungen sind, wenn ich zb Käse oder Milch verkaufen möchte? Oder habt ihr Links?
@ Katja: Ich wohne in Kremsmünster, eine gute Stunde östlich von Braunau.
Liebe Grüße
Mel
So ähnlich hab ich mir das schon gedacht... Ich meine, grundsätzlich denke ich auch, dass es für ein Tier besser ist ein kurzes und dafür glückliches Leben zu haben als vielleicht ein langes und unglückliches. Aber ob ich dann in der Realität tatsächlich ein kleines Kitz zum Schlachter bringen könnte... :(
Im Prinzip sollen die Ziegen mich und meinen Freund mit Milch für den Eigenbedarf versorgen. Weil ich aber gelesen habe, dass eine Ziege durchaus bis zu 2 l Milch pro Tag geben kann, dachte ich mir, dass ich aus der überschüssigen Milch dann evtl. Käse machen kann.
Da hier ja auch Leute aus österreich sind: Könnte ihr mir vielleicht sagen, wie die gesetzlichen Bestimmungen sind, wenn ich zb Käse oder Milch verkaufen möchte? Oder habt ihr Links?
@ Katja: Ich wohne in Kremsmünster, eine gute Stunde östlich von Braunau.
Liebe Grüße
Mel
Hallo Mel,
die Milchmenge der Ziegen schwankt von Rasse zu Rasse. Deshalb ist der Tip sich im Vorfeld möglichst viele anzugucken sehr gut.
Außerdem schwankt die Milchmenge wärend der Laktation. Ca. 4-5 Wochen nach der Lammung ist die Menge am höchsten und sackt dann langsam ab. Eine Erstlingsziege hat deutlich weniger Milch als eine die zum 3. oder 4.mal lammt.
Ich habe Thüringer und die haben (ab der 2./3.Lammung) bei extensiver Haltung mit wenig Kraftfutter anfangs ca. 4-4,5 Liter Milch und und kurz vor den Trockenstellen - also nach 9,5 Monaten - ca.2-2,5 Liter.
Da ich die Tiere nicht aus kommerziellen Gründen halte, lasse ich alle Lämmer 12 Wochen bei der Mutter, die Mädchen noch länger, und melke nur abends die Euter ganz leer.
Jedes Jahr suche ich 1 aus, die nicht gedeckt und trocken gestellt wird, sondern 2 Jahre durch gemolken wird. Danach hat sie aber 1 Jahr Pause.
Mit 4 Ziegen würde ich meinen Eigenbedarf locker decken, aber mich hat der Ziegenvirus stärker infiziert, so daß es mittlerweile 8 sind.
Wir schlachten die nicht verkauften Böckchen mit 9-10 Monaten. Dann schmecken sie noch gut und ich muß mir keine Gedanken über die Winterfütterung machen. Trotzdem bin ich froh über jedes Böckchen, daß gut (!!!) vermittelt werden konnte.
Liebe Grüße
Nicola
die Milchmenge der Ziegen schwankt von Rasse zu Rasse. Deshalb ist der Tip sich im Vorfeld möglichst viele anzugucken sehr gut.
Außerdem schwankt die Milchmenge wärend der Laktation. Ca. 4-5 Wochen nach der Lammung ist die Menge am höchsten und sackt dann langsam ab. Eine Erstlingsziege hat deutlich weniger Milch als eine die zum 3. oder 4.mal lammt.
Ich habe Thüringer und die haben (ab der 2./3.Lammung) bei extensiver Haltung mit wenig Kraftfutter anfangs ca. 4-4,5 Liter Milch und und kurz vor den Trockenstellen - also nach 9,5 Monaten - ca.2-2,5 Liter.
Da ich die Tiere nicht aus kommerziellen Gründen halte, lasse ich alle Lämmer 12 Wochen bei der Mutter, die Mädchen noch länger, und melke nur abends die Euter ganz leer.
Jedes Jahr suche ich 1 aus, die nicht gedeckt und trocken gestellt wird, sondern 2 Jahre durch gemolken wird. Danach hat sie aber 1 Jahr Pause.
Mit 4 Ziegen würde ich meinen Eigenbedarf locker decken, aber mich hat der Ziegenvirus stärker infiziert, so daß es mittlerweile 8 sind.
Wir schlachten die nicht verkauften Böckchen mit 9-10 Monaten. Dann schmecken sie noch gut und ich muß mir keine Gedanken über die Winterfütterung machen. Trotzdem bin ich froh über jedes Böckchen, daß gut (!!!) vermittelt werden konnte.
Liebe Grüße
Nicola
Man sollte nicht anstreben, über den Dingen zu stehen, sondern viel mehr versuchen, ein Teil von ihnen zu werden.
unsere neue Homepage: http://www.hundepension-berg.de !!!!!!
unsere neue Homepage: http://www.hundepension-berg.de !!!!!!
-
Pichler
Wenn ich einen Bock bekomme lasse ich nach zwei Wochen gleich kastrieren,so fängt er nicht an zu stinken. im Herbst verkaufe ich ihn an einen Metzger. Die Weibchen behalte ich mir aber nur die reinrassigen (Tauernschecken). Habe zur Zeit drei weibliche Ziegen. Ab jetzt verkaufe ich die weiblichen Tiere im Internet oder in der Zeitung.
Bin übrigens Ach aus Oberösterreich
Bin übrigens Ach aus Oberösterreich
-
C.Andrea
*seufz* - das war jetzt für mich auch ziemlich interessant. Hatte ja die Überlegung, im Herbst 07 beide Ziegen gleichzeitig decken zu lassen. Letztendlich aber auch nur, um mal Milch zu bekommen. Wenn ich aber die unausweichlichen Konsequenzen lese, verliere ich die Lust dazu. Wie schlimm ist es, wenn Ziegen niemals Junge bekommen dürfen?
L.G. Andrea
L.G. Andrea