Melkproblem
-
Loise
Melkproblem
Hallo liebe Ziegenfreunde!
Habe gestern eine neue Ziege (gaaaaaanz tolle Abstammung) gekauft, welche Erstmelkend ist und leider kein Kitz bei Fuß Hat (starb nach der Geburt).
Die Ziege ist äußert scheu und legt sich bei drohender Gefahr sofort hin.
Das Problem besteht auch, wenn sie am Melkstand steht und ich zu Melken beginnen will.
Gestern hat sie sich einfach mit dem Euter in meinen Melkkübel gesetzt.
Wäre zwar ein tolles Foto geworden, aber ich konnte sie natürlich nicht ausmelken.
Heute in der Früh das selbe Spiel.
Habe mir schon überlegt einen Gurt um den Bauch zu legen (so breit wie der ganze Bauch) und sie an diesem aufzuhängen damit ich sie ausmelken kann.
Vielleicht hat jemand von Euch eine bessere Idee!
Danke und lg Jutta
Habe gestern eine neue Ziege (gaaaaaanz tolle Abstammung) gekauft, welche Erstmelkend ist und leider kein Kitz bei Fuß Hat (starb nach der Geburt).
Die Ziege ist äußert scheu und legt sich bei drohender Gefahr sofort hin.
Das Problem besteht auch, wenn sie am Melkstand steht und ich zu Melken beginnen will.
Gestern hat sie sich einfach mit dem Euter in meinen Melkkübel gesetzt.
Wäre zwar ein tolles Foto geworden, aber ich konnte sie natürlich nicht ausmelken.
Heute in der Früh das selbe Spiel.
Habe mir schon überlegt einen Gurt um den Bauch zu legen (so breit wie der ganze Bauch) und sie an diesem aufzuhängen damit ich sie ausmelken kann.
Vielleicht hat jemand von Euch eine bessere Idee!
Danke und lg Jutta
Hallo Jutta
das Bild stelle ich mir recht lustig vor #baeh# .
Aber im ernst, es gibt bei manch einer Ziege zu Beginn schon mal Schwierigkeiten mit dem melken, hatte auch schon einige die mich in den ersten Tagen ganz schön genervt haben, nur hingelegt hat sich bisher noch keine.
Also am besten bekommt man das in den Griff wenn es was gaaannz leckeres zum naschen gibt beim melken (z.B. Hafer).
Ich würde es zuerst einfach nur zwischendurch mit einer Hand voll Hafer und streicheln und reden versuchen, damit bekommst Du vielleicht auch das scheu etwas in den Griff.
Wenn sie dann weiss das Hafer = nichts schlimmes ist, wird es einfacher.
Mit dem Gurt unter dem Bauch für den Anfang finde ich aber auch gut, du kannst schliesslich nicht tagelang warten mit melken bis das Mädel weiss es muss keine Angst haben.
Viel, viel Glück für Dich und Deine tolle (ich nehme an WDE?)
Uli.
PS: Email folgt, bin noch zu nichts bekommen wegen offline *cry*
das Bild stelle ich mir recht lustig vor #baeh# .
Aber im ernst, es gibt bei manch einer Ziege zu Beginn schon mal Schwierigkeiten mit dem melken, hatte auch schon einige die mich in den ersten Tagen ganz schön genervt haben, nur hingelegt hat sich bisher noch keine.
Also am besten bekommt man das in den Griff wenn es was gaaannz leckeres zum naschen gibt beim melken (z.B. Hafer).
Ich würde es zuerst einfach nur zwischendurch mit einer Hand voll Hafer und streicheln und reden versuchen, damit bekommst Du vielleicht auch das scheu etwas in den Griff.
Wenn sie dann weiss das Hafer = nichts schlimmes ist, wird es einfacher.
Mit dem Gurt unter dem Bauch für den Anfang finde ich aber auch gut, du kannst schliesslich nicht tagelang warten mit melken bis das Mädel weiss es muss keine Angst haben.
Viel, viel Glück für Dich und Deine tolle (ich nehme an WDE?)
Uli.
PS: Email folgt, bin noch zu nichts bekommen wegen offline *cry*
Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
-
xandra68
Hallo Jutta,
ich denke genauso wie Uli, wenn Du ihr etwas leckeres zum Essen vor sie stellst, dann geht es zumindest bei meinen keine zwei Tage´und sie hüpfen alleine auf den Melkstand.
Ich hatte auch schon drei- vier Scheue dabei die ich zum Melkstand zerren musste, und sie dann auch noch hochlüpfen musste.
Eine hat immer gezappelt und mir den Melkeimer umgeworfen, ich weiss das ist ziehmlich Nervig, aber wenn sie es kappiert haben das es was leckeres giebt dann wird sich das legen.
Auch das Scheue wird sich legen, sobald deine Ziege merkt das Du es gut meinst mit ihr.
Ich drück Dir die Daumen das alles gut wird.
Liebe Grüsse
Alexandra
ich denke genauso wie Uli, wenn Du ihr etwas leckeres zum Essen vor sie stellst, dann geht es zumindest bei meinen keine zwei Tage´und sie hüpfen alleine auf den Melkstand.
Ich hatte auch schon drei- vier Scheue dabei die ich zum Melkstand zerren musste, und sie dann auch noch hochlüpfen musste.
Eine hat immer gezappelt und mir den Melkeimer umgeworfen, ich weiss das ist ziehmlich Nervig, aber wenn sie es kappiert haben das es was leckeres giebt dann wird sich das legen.
Auch das Scheue wird sich legen, sobald deine Ziege merkt das Du es gut meinst mit ihr.
Ich drück Dir die Daumen das alles gut wird.
Liebe Grüsse
Alexandra
-
Zickenvoigt
- Beiträge: 164
- Registriert: 29.08.2003, 21:12
Hallo Jutta,
ich melke meine Dame nun schon 2 Wochen, und sie hält immer noch nicht still. Wenn ich sie am Anfang auf den Melkstand gestellt hätte, währe das warscheinlich in einer Katastrophe geendet!!
Ich habe mal Khami's Tipp befolgt und ihr ein Hinterbein hochgehoben und festgehalten(zwischen den Knien)(vieleicht kann sie sich dann nicht mehr hinsetzen,hat meine auch immer beim Klauenschneiden gemacht). Natürlich mußte ich sie vorne auch fest binden, damit sie nicht abhaut.
Als sie sich ein bisschen dran gewöhnt hat, habe ich sie mit Leckerli auf den Melkstand gelockt und auch da festgebunden.
Mitlerweile geht sie mit Freude auf den Melkstand und holt sich ihr Leckerli;solange das nicht alle ist, steht sie auch still
Gutes Gelingen, und liebe Grüße, Manuela
ich melke meine Dame nun schon 2 Wochen, und sie hält immer noch nicht still. Wenn ich sie am Anfang auf den Melkstand gestellt hätte, währe das warscheinlich in einer Katastrophe geendet!!
Ich habe mal Khami's Tipp befolgt und ihr ein Hinterbein hochgehoben und festgehalten(zwischen den Knien)(vieleicht kann sie sich dann nicht mehr hinsetzen,hat meine auch immer beim Klauenschneiden gemacht). Natürlich mußte ich sie vorne auch fest binden, damit sie nicht abhaut.
Als sie sich ein bisschen dran gewöhnt hat, habe ich sie mit Leckerli auf den Melkstand gelockt und auch da festgebunden.
Mitlerweile geht sie mit Freude auf den Melkstand und holt sich ihr Leckerli;solange das nicht alle ist, steht sie auch still
Gutes Gelingen, und liebe Grüße, Manuela
-
Loise
Danke ihr Lieben für eure Tipps,
wir haben gerade unsere Bauchgurttragödie hinter uns gebracht - hat recht gut funktioniert.
Habe einfach ein altes Segeltuch mit Ösen versehen, Kletterseil durchgezogen und mein Mann (die gute Seele) hat sie mittels Flaschenzug hochgehieft.
Bei uns ist das Melkritual bei allen Ziegen mit Futtergabe verbunden. Meine zweite Erstmelkende hat am Anfang gezappelt, aber nach 3 Tagen mit angebundenen Hinterbeinen muß ich sie nicht mal vorne anhängen.
Aber die Neue legt sich aus lauter Panik einfach hin, nimmt nicht mal Futter an und lässt einfach alles hängen.
Wir werden uns weiter durchkämpfen, bis sie versteht, daß wir gute Menschen sind.
@ ULI: Natürlich eine WDE
lol lol
Danke nochmals und einen schönen Abend
Jutta
wir haben gerade unsere Bauchgurttragödie hinter uns gebracht - hat recht gut funktioniert.
Habe einfach ein altes Segeltuch mit Ösen versehen, Kletterseil durchgezogen und mein Mann (die gute Seele) hat sie mittels Flaschenzug hochgehieft.
Bei uns ist das Melkritual bei allen Ziegen mit Futtergabe verbunden. Meine zweite Erstmelkende hat am Anfang gezappelt, aber nach 3 Tagen mit angebundenen Hinterbeinen muß ich sie nicht mal vorne anhängen.
Aber die Neue legt sich aus lauter Panik einfach hin, nimmt nicht mal Futter an und lässt einfach alles hängen.
Wir werden uns weiter durchkämpfen, bis sie versteht, daß wir gute Menschen sind.
@ ULI: Natürlich eine WDE
lol lol
Danke nochmals und einen schönen Abend
Jutta
Hallo Jutta,
hast Du schon versucht nicht im Melkstand zu melken (vorerst mal) und Deinem "ich-fürchte-mich" Tier ein Knie unter den Bauch zu schieben? Auch ein kleiner Schemel unter dem Bauch tut dabei gute Dienste, so hatte ich es bei einer von meinen innerhalb 3 Tagen geschafft. - Ich könnte mir vorstellen, daß eine Ziege, die sowieso schon ängstlich ist, leicht Panik kriegen kann, wenn man sie hochzurrt. Ich glaube nicht, daß diese Prozedur das Vertrauen zu Dir gerade stärkt...
Liebe Grüße, Katja.
hast Du schon versucht nicht im Melkstand zu melken (vorerst mal) und Deinem "ich-fürchte-mich" Tier ein Knie unter den Bauch zu schieben? Auch ein kleiner Schemel unter dem Bauch tut dabei gute Dienste, so hatte ich es bei einer von meinen innerhalb 3 Tagen geschafft. - Ich könnte mir vorstellen, daß eine Ziege, die sowieso schon ängstlich ist, leicht Panik kriegen kann, wenn man sie hochzurrt. Ich glaube nicht, daß diese Prozedur das Vertrauen zu Dir gerade stärkt...
Liebe Grüße, Katja.
-
Helga
Hallo Jutta,
ich versuche mal zu beschreiben wie ich meine erste Ziege gemolken habe. Den Tip hab ich damals von der Züchterin bekommen.
Stelle die Ziege mit dem Hinterteil in eine Ecke damit sie nicht rückwärts ausweichen kann. Und binde sie am Halsband ganz kurz an.
Wenn sie vorne noch jemand festhalten und beruhigen kann wäre besser.
Dann gehst du in die Hocke oder auf die Knie.
In einer Hand den Eimer , das Gesicht Richtung Euter (logisch)
Und dann die Schulter (deren Arm den Eimer hält) unter den Bauch der Ziege und sie so ausheben, dass sie gerade noch mit den Hinterbeinen den Boden berührt aber nicht mehr rumhüpfen kann.
Du musst dann zwar mit einer Hand melken , weil du ja mit der anderen den Eimer hältst, und diesen immer wieder wegziehen musst.
Nach einigen Tagen bleibt die Ziege schon viel ruhiger stehen, weil sie weiss es tut nicht weh, sondern gut wenn der "Druck" aus dem Euter rausgemolken ist.
Das war damals die einzigste Möglichkeit meine erste Ziege zu melken.
Die Gritze hat Anfangs auch so rumgesponnen.
Übrigens noch n Tip für die Zukunft. Ich habe seitdem täglich einige Zeit meine Kitze im Stallgang und auf dem Melkstand rumturnen lassen. Ab und zu mal ne Hand voll Körnchen in den Eimer gegeben, und hin und wieder sanft das kleine Euter berührt.
So gewöhnen schon die Kleinen sich dran.
Seitdem hab ich mit einer Erstmelkenden nie mehr Probleme gehabt.
Versuchs mal und viel Glück
Liebe Grüße
Helga
ich versuche mal zu beschreiben wie ich meine erste Ziege gemolken habe. Den Tip hab ich damals von der Züchterin bekommen.
Stelle die Ziege mit dem Hinterteil in eine Ecke damit sie nicht rückwärts ausweichen kann. Und binde sie am Halsband ganz kurz an.
Wenn sie vorne noch jemand festhalten und beruhigen kann wäre besser.
Dann gehst du in die Hocke oder auf die Knie.
In einer Hand den Eimer , das Gesicht Richtung Euter (logisch)
Und dann die Schulter (deren Arm den Eimer hält) unter den Bauch der Ziege und sie so ausheben, dass sie gerade noch mit den Hinterbeinen den Boden berührt aber nicht mehr rumhüpfen kann.
Du musst dann zwar mit einer Hand melken , weil du ja mit der anderen den Eimer hältst, und diesen immer wieder wegziehen musst.
Nach einigen Tagen bleibt die Ziege schon viel ruhiger stehen, weil sie weiss es tut nicht weh, sondern gut wenn der "Druck" aus dem Euter rausgemolken ist.
Das war damals die einzigste Möglichkeit meine erste Ziege zu melken.
Die Gritze hat Anfangs auch so rumgesponnen.
Übrigens noch n Tip für die Zukunft. Ich habe seitdem täglich einige Zeit meine Kitze im Stallgang und auf dem Melkstand rumturnen lassen. Ab und zu mal ne Hand voll Körnchen in den Eimer gegeben, und hin und wieder sanft das kleine Euter berührt.
So gewöhnen schon die Kleinen sich dran.
Seitdem hab ich mit einer Erstmelkenden nie mehr Probleme gehabt.
Versuchs mal und viel Glück
Liebe Grüße
Helga
-
Loise
Hallo Helga,
danke für deine Beschreibung.
Bei meiner ist nicht Zappeligkeit das Problem, sondern so große Angst, daß sie sich sofort hinlegt.
Wir haben es ohnehin zu zweit versucht, aber die war im alten Stall schon die Rangniedrigste-was mir für mein Herdengefüge sehr zugute kommt!!!- und hat natürlich mit der neuen Menschen- und Ziegenumgebung große Probleme.
Wir haben uns entschlossen sie trockenzustellen, da sie viel zu früh gedeckt wurde und somit sehr klein ist. Angelina soll sich bis zum Herbst gut auswachsen können und dann mit dem neuen Bock tolle Kitzerl machen.
Gebt ihr zum Trockenstellen Phytollacca oder ist das nicht notwendig?
Ich habe es bei meiner Hochlandkuh und bei mir erfolgreich angewandt.
Danke nochmals für eure Tipps
lg Jutta
danke für deine Beschreibung.
Bei meiner ist nicht Zappeligkeit das Problem, sondern so große Angst, daß sie sich sofort hinlegt.
Wir haben es ohnehin zu zweit versucht, aber die war im alten Stall schon die Rangniedrigste-was mir für mein Herdengefüge sehr zugute kommt!!!- und hat natürlich mit der neuen Menschen- und Ziegenumgebung große Probleme.
Wir haben uns entschlossen sie trockenzustellen, da sie viel zu früh gedeckt wurde und somit sehr klein ist. Angelina soll sich bis zum Herbst gut auswachsen können und dann mit dem neuen Bock tolle Kitzerl machen.
Gebt ihr zum Trockenstellen Phytollacca oder ist das nicht notwendig?
Ich habe es bei meiner Hochlandkuh und bei mir erfolgreich angewandt.
Danke nochmals für eure Tipps
lg Jutta
Hallo Jutta
ich habe bisher immer ohne alles trockengestellt.
Nach dem normalen 2*täglich melken einen Tag nur noch einmal und dann gar nicht mehr.
Tägliche Euterkontrolle vorausgesetzt passiert in der Regel nix.
Aber!!! ich habe auch immer erst am Ende der Laktationsperiode trockengestellt wenn ohnehin nicht mehr sooo viel Milch kommt.
Ich weiss viele hier schwören auf die Verwendung von Homöopathika und wenn Deine Angelina noch wirklich hoch in der Milch steht sollte das wohl auch sinnvoll sein.
PS: werde heute da sein lol
ich habe bisher immer ohne alles trockengestellt.
Nach dem normalen 2*täglich melken einen Tag nur noch einmal und dann gar nicht mehr.
Tägliche Euterkontrolle vorausgesetzt passiert in der Regel nix.
Aber!!! ich habe auch immer erst am Ende der Laktationsperiode trockengestellt wenn ohnehin nicht mehr sooo viel Milch kommt.
Ich weiss viele hier schwören auf die Verwendung von Homöopathika und wenn Deine Angelina noch wirklich hoch in der Milch steht sollte das wohl auch sinnvoll sein.
PS: werde heute da sein lol
Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.