Salzstein für Ziegen und Entwurmung
Salzstein für Ziegen und Entwurmung
Hallo, #frage#
weil ich meine Ziegen noch nicht so lange habe wollte ich Euch mal fragen, ob Ihr auch einen Salzstein für Eure Ziegen gebraucht. Hier in Holland kann ich ihn nämlich nicht finden und von Salzsteinen für Schafe wird hier abgeraten. Aber was stimmt nun?
Ausserdem möchte ich gerne wissen ob Ihr Eure Ziegen entwurmt und wenn ja wie oft.
Vielen Dank im Voraus #danke#
Jäckie
weil ich meine Ziegen noch nicht so lange habe wollte ich Euch mal fragen, ob Ihr auch einen Salzstein für Eure Ziegen gebraucht. Hier in Holland kann ich ihn nämlich nicht finden und von Salzsteinen für Schafe wird hier abgeraten. Aber was stimmt nun?
Ausserdem möchte ich gerne wissen ob Ihr Eure Ziegen entwurmt und wenn ja wie oft.
Vielen Dank im Voraus #danke#
Jäckie
-
Loise
hallo jäcki!
Salzleckstein ist unbedingt erforderlich-wir haben einen von Ramikal.
Du musst darauf achten, daß der Kupfergehalt niedrig ist. Vertragen Ziegen nicht sonderlich gut.
Zusammensetzung:
17,5 % Natrium
1,5% Magnesium
Zusatzstoffe/kg:
4170 mg Zink
640 mg Mangan
340 mg Eisen
8 mg Jod
13 mg Kobalt
7 mg Selen
Ich persönlich finde Leckstein besser als in Pulverform zum Zugeben zum Futter, da sich die kleinen Meckerlinge so selbst die Menge erlecken können, welche sie im Moment benötigen.
Zum Entwurmen:
Uli hat mir vor ein paar Tagen den Tipp mit Eprinox pour-on gegeben.
Das Mittel wirkt gegen alle Würmer und Hautparasiten, hat keine Wartezeit und ist somit ideal.
Da ich in Österreich wohne ist das Mittel für mich nicht legal zu kriegen, weil es bei uns keine Zulassung hat.
Bei uns wird 2 mal im Jahr entwurmt mit einem gleichzeitigen Weideumtrieb, damit der Kreislauf der grausigen Viecher unterbrochen wird.
Die Weide sollte dann 6 Wochen nicht benutzt werden.
lg Jutta
Salzleckstein ist unbedingt erforderlich-wir haben einen von Ramikal.
Du musst darauf achten, daß der Kupfergehalt niedrig ist. Vertragen Ziegen nicht sonderlich gut.
Zusammensetzung:
17,5 % Natrium
1,5% Magnesium
Zusatzstoffe/kg:
4170 mg Zink
640 mg Mangan
340 mg Eisen
8 mg Jod
13 mg Kobalt
7 mg Selen
Ich persönlich finde Leckstein besser als in Pulverform zum Zugeben zum Futter, da sich die kleinen Meckerlinge so selbst die Menge erlecken können, welche sie im Moment benötigen.
Zum Entwurmen:
Uli hat mir vor ein paar Tagen den Tipp mit Eprinox pour-on gegeben.
Das Mittel wirkt gegen alle Würmer und Hautparasiten, hat keine Wartezeit und ist somit ideal.
Da ich in Österreich wohne ist das Mittel für mich nicht legal zu kriegen, weil es bei uns keine Zulassung hat.
Bei uns wird 2 mal im Jahr entwurmt mit einem gleichzeitigen Weideumtrieb, damit der Kreislauf der grausigen Viecher unterbrochen wird.
Die Weide sollte dann 6 Wochen nicht benutzt werden.
lg Jutta
-
Angoraziege
- Beiträge: 550
- Registriert: 20.08.2003, 21:37
Hallo Jutta!
Sorry, das ich Dich korrigieren muß.
Es gibt 2 verschiedene Lecksteine, die die Ziegen beide haben sollten.
1. einen normalen Salzleckstein ( weiß )
2. einen Mineralleckstein ( Rot )
Und.... das mit dem niedrigem Kupfergehalt beim Mineralfutter ist für Schafe wichtig, da diese nicht so viel Kupfer benötigen und bei Kupferüberschuß eine Kupfervergiftung bekommen können.
Ziegen brauchen schon einen höheren Kupfergehalt als Schafe. Die genauen Werte, kann ich allerdings nicht sagen, aber vielleicht weiß jemand anderes was darüber.
Ich weiß nur, das Ziegen durch Kupfermangel und Mangel an Spurenelementen sehr Krank werden können.
Viele Grüße
Damaris
Sorry, das ich Dich korrigieren muß.
Es gibt 2 verschiedene Lecksteine, die die Ziegen beide haben sollten.
1. einen normalen Salzleckstein ( weiß )
2. einen Mineralleckstein ( Rot )
Und.... das mit dem niedrigem Kupfergehalt beim Mineralfutter ist für Schafe wichtig, da diese nicht so viel Kupfer benötigen und bei Kupferüberschuß eine Kupfervergiftung bekommen können.
Ziegen brauchen schon einen höheren Kupfergehalt als Schafe. Die genauen Werte, kann ich allerdings nicht sagen, aber vielleicht weiß jemand anderes was darüber.
Ich weiß nur, das Ziegen durch Kupfermangel und Mangel an Spurenelementen sehr Krank werden können.
Viele Grüße
Damaris
Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum
hallo Jäckie,
Damaris hat Recht. Grundsätzlich ist das wichtigste der normale weiße Salzstein, den die Ziegen fast täglich benutzen.Sie brauchen aber außer Natrium noch andere Mineralien, und je nach der Grundfutterzusammensetzung lecken sie an diesem meist roten Stein mal mehr, mal weniger. Und in der Tragzeit biete ich immer noch eine zusätzliche Mineralstoffschale an mit höherem Kalziumgehalt an.- Gegenüber Kupfer sind Ziegen weniger empfindlich als Schafe, aber Rindermineral hat meines Wissens nach z.B. zu viel davon. Die normalen weißen und roten Mineralsteine sind für alle Tiere geeignet, bei den meist pelletierten Zusätzen mußt Du genau schauen, ob auch für Schaf und Ziege.- Ich ziehe bei den Ziegen und auch den Pferden die Lecksteine den Pellets, die man zum Kraftfutter gibt, vor, da die Tiere so selbst bestimmen können, wann sie was brauchen. Ich füttere den Ziegen zeitweise auch Pferdemüsli, in dem Mineralpellets sind; die lassen sie immer im Trog.
Liebe Grüße, Katja.
Damaris hat Recht. Grundsätzlich ist das wichtigste der normale weiße Salzstein, den die Ziegen fast täglich benutzen.Sie brauchen aber außer Natrium noch andere Mineralien, und je nach der Grundfutterzusammensetzung lecken sie an diesem meist roten Stein mal mehr, mal weniger. Und in der Tragzeit biete ich immer noch eine zusätzliche Mineralstoffschale an mit höherem Kalziumgehalt an.- Gegenüber Kupfer sind Ziegen weniger empfindlich als Schafe, aber Rindermineral hat meines Wissens nach z.B. zu viel davon. Die normalen weißen und roten Mineralsteine sind für alle Tiere geeignet, bei den meist pelletierten Zusätzen mußt Du genau schauen, ob auch für Schaf und Ziege.- Ich ziehe bei den Ziegen und auch den Pferden die Lecksteine den Pellets, die man zum Kraftfutter gibt, vor, da die Tiere so selbst bestimmen können, wann sie was brauchen. Ich füttere den Ziegen zeitweise auch Pferdemüsli, in dem Mineralpellets sind; die lassen sie immer im Trog.
Liebe Grüße, Katja.
Hallo Jäckie, nochmal zum Pferdefutter: Du mußt darauf achten, daß Du eins mit niedrigem Kupfergehalt nimmst. Und nur bei Müslifutter haben die Ziegen die Möglichkeit, die pelletierte Mineralstoffmischung übrig zu lassen! Ist das ganze Futter pelletiert, nehmen sie zu viel Kupfer auf. - Und die weißen und roten Steine müßtest Du in jedem Landwirtschaftlichen Lagerhaus bekommen, das Schaffutter führt. Bei Euch gibt es doch jede Menge Schafhalter, frag doch mal nach, woher die ihre Futtermittel bekommen.
Liebe Grüße, Katja.
Liebe Grüße, Katja.
Hallo Annabella,
hier gibt es leider nur sehr sehr wenige Tiergeschäfte und Geschäfte wo man Schaffutter bekommt gibt es hier nur eines, und die haben wiederrum keine Salzsteine. Es ist hier echt total verzwickt. Her in der Nähe gibt es jemanden der ca. 100 verschiedene Ziegen hat, dem wollen wir am Wochenende einen Besuch abstatten und ihn fragen. Der Züchter kann uns sicher ein paar Tips geben.
Das mit dem Pferdefutter habe ich mir schon aufgeschrieben.
Viele Grüsse und danke
Simone (Jäckie) #danke#
hier gibt es leider nur sehr sehr wenige Tiergeschäfte und Geschäfte wo man Schaffutter bekommt gibt es hier nur eines, und die haben wiederrum keine Salzsteine. Es ist hier echt total verzwickt. Her in der Nähe gibt es jemanden der ca. 100 verschiedene Ziegen hat, dem wollen wir am Wochenende einen Besuch abstatten und ihn fragen. Der Züchter kann uns sicher ein paar Tips geben.
Das mit dem Pferdefutter habe ich mir schon aufgeschrieben.
Viele Grüsse und danke
Simone (Jäckie) #danke#
Hallo Jäckie,
die weißen Salzlecksteine bekommt man bei jedem Futtermittellieferanten, diese sind auch recht günstig. Ich habe knapp 4€ für einen 10 kg -Block gezahlt.
Die Schaf-/Ziegen-geeigneten Minerallecksteine sind schon schwerer aufzutreiben. Der Standard-Lieferant meines Bruders (dieser ist Profi-Rinderzüchter) führt diese z.B. auch nicht.
Ich habe jedoch eine gute Quelle gefunden (ebenfalls bewährter Lieferant meines Bruders), die normalerweise in ganz D nach Hause liefert. Dort gibt es für knapp 3€ auch praktische Kunststoff-Halter für die Steine. Da ich nicht weiß, wie das Forum hier auf "Schleichwerbung" zu sprechen ist (mein erster Beitrag hier), sende ich Dir einen Link per "pn". Wer die Info auch möchte, der melde sich bei mir.
Grüße
Gerhard
die weißen Salzlecksteine bekommt man bei jedem Futtermittellieferanten, diese sind auch recht günstig. Ich habe knapp 4€ für einen 10 kg -Block gezahlt.
Die Schaf-/Ziegen-geeigneten Minerallecksteine sind schon schwerer aufzutreiben. Der Standard-Lieferant meines Bruders (dieser ist Profi-Rinderzüchter) führt diese z.B. auch nicht.
Ich habe jedoch eine gute Quelle gefunden (ebenfalls bewährter Lieferant meines Bruders), die normalerweise in ganz D nach Hause liefert. Dort gibt es für knapp 3€ auch praktische Kunststoff-Halter für die Steine. Da ich nicht weiß, wie das Forum hier auf "Schleichwerbung" zu sprechen ist (mein erster Beitrag hier), sende ich Dir einen Link per "pn". Wer die Info auch möchte, der melde sich bei mir.
Grüße
Gerhard
Erstmal Hallo und herzlich willkommen Gerhard,
schön, dass Du zu uns gefunden hast. Die Ulmer (und um Ulm rum) sind ja lauter nette Leute!!!
-und hallo auch Dir, Jäckie. Mein Chef ist Holländer, deshalb muss ich ihn mögen!
Zur Sache:@Gerhard, wir machen hier Schleichwerbung auf Teufelkommraus und haben keine Hemmungen, eine gute Adresse weiterzugeben. Unter FAQ wird ja auch bald eine Linksammlung mit Lieferantenadressen kommen (gell Sven?)
Also: Guckt mal unter <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.Faie.de">www.Faie.de</a><!-- w -->, da gibts alles zum Lecken und Halter dazu und vieles Andere.
Viel Spaß und Erfolg Gruß aus Baden Werner
schön, dass Du zu uns gefunden hast. Die Ulmer (und um Ulm rum) sind ja lauter nette Leute!!!
-und hallo auch Dir, Jäckie. Mein Chef ist Holländer, deshalb muss ich ihn mögen!
Zur Sache:@Gerhard, wir machen hier Schleichwerbung auf Teufelkommraus und haben keine Hemmungen, eine gute Adresse weiterzugeben. Unter FAQ wird ja auch bald eine Linksammlung mit Lieferantenadressen kommen (gell Sven?)
Also: Guckt mal unter <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.Faie.de">www.Faie.de</a><!-- w -->, da gibts alles zum Lecken und Halter dazu und vieles Andere.
Viel Spaß und Erfolg Gruß aus Baden Werner
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
was du dir vertraut gemacht hast!"