Start als Ziegenhalter
-
Dr.Wolfgang Hesse
Start als Ziegenhalter
*?* Ich will mit der Ziegenhaltung beginnen - denke an zwei Milchziegen
und will auch Ziegenkäse machen - ich bitte um guten Rat - Herzlichen Dank Wolfgang - P.S. sicher haben einige von Euch auch einmal angefangen *roll*
und will auch Ziegenkäse machen - ich bitte um guten Rat - Herzlichen Dank Wolfgang - P.S. sicher haben einige von Euch auch einmal angefangen *roll*
-
OldsFarm
Hallo Wolfgang,
also.... erst mal tief Luft holen.
Wenn Du mit der Ziegenhaltung anfangen willst: Solltest Du einen Stall, Weide und einen Zaun haben, der auch einen Elefanten aufhaelt!!! Ziegen sind die wahrsten Ausbruechskuenstler!! Am besten ist da Elektrozaun mit 4 - 5 Reihen. Wenn Baeume auf der Weide sind, muessen die auch Panzerknackermaessig geschuetzt werden, denn Ziegen fressen Dir sonst die Rinde von den Baeumen und das wars dann.
Dann koennen die ersten Ziegen bei Dir im Stall einziehen. Fuer welche Rasse hast Du Dich denn entschieden?
Weiterhin brauchst Du natuerlich Heu, einen Mineralleckstein, Salzleckstein, Stroh oder auch Saegespaene (als Einstreu im Stall). Eventuell etwas Kraftfutter. Was natuerlich ganz wichtig ist, immer genuegend sauberes, frisches Wasser fuer Deine Ziegen.
Denke daran, dass Dein Stall fuer mehr wie zwei Ziegen Platz bieten muss, denn wenn Du Milch haben willst, muessen Deine Ziegen irgendwann (einmal im Jahr) gedeckt sein. Denn ohne Lamm (Laemmer, meist kommen Zwillinge auf die Welt) gibt es auch keine Milch!
Ich denke, dass das fuer den Anfang genuegt. Bei weiteren Fragen melde Dich doch einfach noch mal.
PS Ich finde, dass es ein guter Start ist mit zwei Ziegen anzufangen. Die Herde vergroessert sich meist spaeter von alleine, wenn die ersten Laemmer da sind! :) Auf einmal bleibt doch ein Ziegenkitz bei der Herde, weils so schoen, so lieb oder einfach sonstwas ist und schwupps.....
also.... erst mal tief Luft holen.
Wenn Du mit der Ziegenhaltung anfangen willst: Solltest Du einen Stall, Weide und einen Zaun haben, der auch einen Elefanten aufhaelt!!! Ziegen sind die wahrsten Ausbruechskuenstler!! Am besten ist da Elektrozaun mit 4 - 5 Reihen. Wenn Baeume auf der Weide sind, muessen die auch Panzerknackermaessig geschuetzt werden, denn Ziegen fressen Dir sonst die Rinde von den Baeumen und das wars dann.
Dann koennen die ersten Ziegen bei Dir im Stall einziehen. Fuer welche Rasse hast Du Dich denn entschieden?
Weiterhin brauchst Du natuerlich Heu, einen Mineralleckstein, Salzleckstein, Stroh oder auch Saegespaene (als Einstreu im Stall). Eventuell etwas Kraftfutter. Was natuerlich ganz wichtig ist, immer genuegend sauberes, frisches Wasser fuer Deine Ziegen.
Denke daran, dass Dein Stall fuer mehr wie zwei Ziegen Platz bieten muss, denn wenn Du Milch haben willst, muessen Deine Ziegen irgendwann (einmal im Jahr) gedeckt sein. Denn ohne Lamm (Laemmer, meist kommen Zwillinge auf die Welt) gibt es auch keine Milch!
Ich denke, dass das fuer den Anfang genuegt. Bei weiteren Fragen melde Dich doch einfach noch mal.
PS Ich finde, dass es ein guter Start ist mit zwei Ziegen anzufangen. Die Herde vergroessert sich meist spaeter von alleine, wenn die ersten Laemmer da sind! :) Auf einmal bleibt doch ein Ziegenkitz bei der Herde, weils so schoen, so lieb oder einfach sonstwas ist und schwupps.....
Hallo Wolfgang
Annette hat das wischtigste ja schon erklärt.
Als Alternative zum Litzenzaun gibt es noch die Elektroknotengitter.
Wir bevorzugen sie weil man flexibler ist mit der Weide.
Was Deine zwei Ziegen und Käse angeht, habe ich folgende Bedenken.
Wie Annette schon geschrieben hat ohne Lämmer in der Regel keine Milch.
Ohne Bock keine Lämmer, was wiederum heisst das Du ein Päarchen nehmen musst (es sei denn Du hast in der Nähe die Möglichkeit deinen Damen einen Mann zu leihen?)
Mit nur einem Muttertier ist die Menge an Milch doch relativ begrenzt und beim Käsen wirst Du wahrscheinlich nicht über Frischkäse herauskommen.
Ich habe festgestellt das sammeln für einen Schnittkäse z.B. nicht das ideale ist.
Viel Glück mit Deinen kommenden Ziegen und viele gute Gespräche hier im Forum.
Ach ja weisst Du schon welche Rasse Du halten willst??
Annette hat das wischtigste ja schon erklärt.
Als Alternative zum Litzenzaun gibt es noch die Elektroknotengitter.
Wir bevorzugen sie weil man flexibler ist mit der Weide.
Was Deine zwei Ziegen und Käse angeht, habe ich folgende Bedenken.
Wie Annette schon geschrieben hat ohne Lämmer in der Regel keine Milch.
Ohne Bock keine Lämmer, was wiederum heisst das Du ein Päarchen nehmen musst (es sei denn Du hast in der Nähe die Möglichkeit deinen Damen einen Mann zu leihen?)
Mit nur einem Muttertier ist die Menge an Milch doch relativ begrenzt und beim Käsen wirst Du wahrscheinlich nicht über Frischkäse herauskommen.
Ich habe festgestellt das sammeln für einen Schnittkäse z.B. nicht das ideale ist.
Viel Glück mit Deinen kommenden Ziegen und viele gute Gespräche hier im Forum.
Ach ja weisst Du schon welche Rasse Du halten willst??
Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Hallo Wolfgang,
toll, daß du fragst BEVOR du dir Tiere holst #daumen#
Am besten finde ich es immer, wenn man mal ein bißchen rumfährt und sich Verschiedenes anguckt. Jeder hat seine eigene Meinung und Tricks zu der Ziegenhaltung und man kann sich ganz gut das Wesentliche abgucken.
Die "Ziegenhalterliste" kann dir helfen Halter und Züchter in deiner Nähe zu finden. Dann hättest du auch die Möglichkeit dich über verschiedene Rassen zu informieren.
Generell ist die Reihenfolge Information - Weide/Stall - Futter/Einstreu - Tiere sinnvoll.
Liebe Grüße
Nicola
toll, daß du fragst BEVOR du dir Tiere holst #daumen#
Am besten finde ich es immer, wenn man mal ein bißchen rumfährt und sich Verschiedenes anguckt. Jeder hat seine eigene Meinung und Tricks zu der Ziegenhaltung und man kann sich ganz gut das Wesentliche abgucken.
Die "Ziegenhalterliste" kann dir helfen Halter und Züchter in deiner Nähe zu finden. Dann hättest du auch die Möglichkeit dich über verschiedene Rassen zu informieren.
Generell ist die Reihenfolge Information - Weide/Stall - Futter/Einstreu - Tiere sinnvoll.
Liebe Grüße
Nicola
Man sollte nicht anstreben, über den Dingen zu stehen, sondern viel mehr versuchen, ein Teil von ihnen zu werden.
unsere neue Homepage: http://www.hundepension-berg.de !!!!!!
unsere neue Homepage: http://www.hundepension-berg.de !!!!!!
Hallo Wolfgang
mir ist da noch etwas eingefallen.
Ich selbst habe den ganzen Winter einen Teil meiner Herde auf der Weide gehabt und als Behausung einen grossen alten Bauwagen benutzt.
In diesen haben wir an einer Seite eine riesige Heuraufe angebracht es geht ganz toll und man ist immer flexibel.
Auch an Dich die kurze Frage: kennst Du unsere Rubrik "Wer bin ich" schon, steht nur ein ganz klein wenig weiter unten
mir ist da noch etwas eingefallen.
Ich selbst habe den ganzen Winter einen Teil meiner Herde auf der Weide gehabt und als Behausung einen grossen alten Bauwagen benutzt.
In diesen haben wir an einer Seite eine riesige Heuraufe angebracht es geht ganz toll und man ist immer flexibel.
Auch an Dich die kurze Frage: kennst Du unsere Rubrik "Wer bin ich" schon, steht nur ein ganz klein wenig weiter unten
Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
-
Anonymous
Aller Anfang...
Hallo Wolfgang,
zur Haltung ist ja alles gesagt!
wir haben auch mit zwei Ziegen angefangen (eher: zwei Ziegen haben mit uns angefangen, wir haben sie urplötzlich übernommen, als eine entfernte Bekannte wg. Allergie nicht mehr mit Futtermitteln hantieren durfte). Ich denke, zwei, das ist ideal! Einen Bock würde ich zuerst nicht anschaffen - eher kaufst Du Dir im Herbst einen halbstarken, lässt ihn decken und schlachtest ihn dann. An das Schlachten gewöhnst Du Dich am besten gleich - weder kannst Du alle Kleinen behalten noch in gute Hände loswerden. Noch einfacher, Du kaufst trächtige Ziegen! Falls Du noch nicht melken kannst, solltest Du das vorher mal an einer erfahrenen Ziege üben. Erstlingsziegen sind schwieriger.
Mit zwei Ziegen hast Du genug Milch, um Dich im Käsen zu üben: Bis ich den ersten richtigen durchgereiften und mit käuflichem (Frankreich...) vergleichbaren Schnittkäse hatte, hat es 11/2 Jahre gedauert, Weichkäse ist leichter. Am Anfang reicht Dir die Küche und tiefgekühlt gesammelte Milch. Bei zwei guten Milchziegen gibt es im Sommer so 4-5 l Milch. Die Milch vom Wochenanfang einfrieren, gegen Ende nur reifen lassen, am Wochenende käsen.
Hättest Du mehr Ziegen, müsstest Du zweimal die Woche käsen, Du wirst Dich über den Zeitaufwand wundern!
Wenn Du wirklich an der Milch interessiert bist, kauf Dir gleich gute Milchziegen, die sich leicht melken lassen. Die brauchen zwar mehr Futter, aber Du hast mit fast dem gleichen Melkaufwand mehr Milch. Wir hatten Glück, eine der beiden Ziegen, über die wir gestolpert waren, ist eine solche, die andre wenigstens nicht ganz schlecht. Ich hätte aber den Fehler gemacht, bei einem echten Kauf da gar nicht drauf zu achten!
Mein Anfängerfehler: Standweide. Ich hatte die Parasitengefahr unterschätzt. Obwohl wir chemisch entwurmt hatten, war (kotprobe) die Verwurmung nach kurzer Zeit wieder massiv. Urplötzlich ging die Milchleistung in den Keller, ein Kitz starb, weil es zu wenig bekam. Ziegen sind empfindlicher als z.B. Pferde oder Schafe. Abhilfe: mobiler Zaun, mobiler Stall (bei uns alter Viehhänger mit selbstgemachtem Dach, und Schafknotengitter (draußen in der Pampa). Die Weide am Haus ist mit Wildzaun (1,6m) UND Elektrodraht gesichert.
Da waren wir gewarnt: Mach die Zäune höher und stabiler als Du es für ausserirdische Hüpfmonster machen würdest!! Die Viecher springen unglaublich gut! Das ist auf einer grünen Wiese nicht so schlimm (laufen nicht weg), aber in Garten- oder Obstbaugegenden musst Du Deinen Nachbarn sonst sehr viele teure Pflanzen ersetzen.
Viel Erfolg! ULi
zur Haltung ist ja alles gesagt!
wir haben auch mit zwei Ziegen angefangen (eher: zwei Ziegen haben mit uns angefangen, wir haben sie urplötzlich übernommen, als eine entfernte Bekannte wg. Allergie nicht mehr mit Futtermitteln hantieren durfte). Ich denke, zwei, das ist ideal! Einen Bock würde ich zuerst nicht anschaffen - eher kaufst Du Dir im Herbst einen halbstarken, lässt ihn decken und schlachtest ihn dann. An das Schlachten gewöhnst Du Dich am besten gleich - weder kannst Du alle Kleinen behalten noch in gute Hände loswerden. Noch einfacher, Du kaufst trächtige Ziegen! Falls Du noch nicht melken kannst, solltest Du das vorher mal an einer erfahrenen Ziege üben. Erstlingsziegen sind schwieriger.
Mit zwei Ziegen hast Du genug Milch, um Dich im Käsen zu üben: Bis ich den ersten richtigen durchgereiften und mit käuflichem (Frankreich...) vergleichbaren Schnittkäse hatte, hat es 11/2 Jahre gedauert, Weichkäse ist leichter. Am Anfang reicht Dir die Küche und tiefgekühlt gesammelte Milch. Bei zwei guten Milchziegen gibt es im Sommer so 4-5 l Milch. Die Milch vom Wochenanfang einfrieren, gegen Ende nur reifen lassen, am Wochenende käsen.
Hättest Du mehr Ziegen, müsstest Du zweimal die Woche käsen, Du wirst Dich über den Zeitaufwand wundern!
Wenn Du wirklich an der Milch interessiert bist, kauf Dir gleich gute Milchziegen, die sich leicht melken lassen. Die brauchen zwar mehr Futter, aber Du hast mit fast dem gleichen Melkaufwand mehr Milch. Wir hatten Glück, eine der beiden Ziegen, über die wir gestolpert waren, ist eine solche, die andre wenigstens nicht ganz schlecht. Ich hätte aber den Fehler gemacht, bei einem echten Kauf da gar nicht drauf zu achten!
Mein Anfängerfehler: Standweide. Ich hatte die Parasitengefahr unterschätzt. Obwohl wir chemisch entwurmt hatten, war (kotprobe) die Verwurmung nach kurzer Zeit wieder massiv. Urplötzlich ging die Milchleistung in den Keller, ein Kitz starb, weil es zu wenig bekam. Ziegen sind empfindlicher als z.B. Pferde oder Schafe. Abhilfe: mobiler Zaun, mobiler Stall (bei uns alter Viehhänger mit selbstgemachtem Dach, und Schafknotengitter (draußen in der Pampa). Die Weide am Haus ist mit Wildzaun (1,6m) UND Elektrodraht gesichert.
Da waren wir gewarnt: Mach die Zäune höher und stabiler als Du es für ausserirdische Hüpfmonster machen würdest!! Die Viecher springen unglaublich gut! Das ist auf einer grünen Wiese nicht so schlimm (laufen nicht weg), aber in Garten- oder Obstbaugegenden musst Du Deinen Nachbarn sonst sehr viele teure Pflanzen ersetzen.
Viel Erfolg! ULi
Hallo, zum Thema Zaun: es gibt nicht nur Springziegen, sondern auch Krabbelziegen, und ich habe beide Sorten. 6 Reihen Elektroband mit Strom halten Krabbler nicht vom Durchschlüpfen ab, und an Stellen mit leichten Bodenmulden gehen sie auch unter dem Knotengitterzaun unten durch. Und für die Springer reicht eine Höhe von 130 nur aus, wenn straff gespannt. #baeh#
Hat nichts damit zu tun, daß auf ihrer Weide kein Gras stehen würde, es schmeckt außerhalb des Zauns grundsätzlich besser. - Vielleicht sollte man die Weide einzäunen und die Ziegen außen hinstellen, dann versuchen sie mit Sichheit das Gras in der Weide zu erreichen...
Ich denke, daß Ziegen uns geistig rege halten wollen , denn sie stellen einen laufend vor neue Aufgaben, an denen man wächst und zum Ziegenmenschen wird - oder an dieser Spezie verzweifelt.
Liebe Grüße, Katja.
Hat nichts damit zu tun, daß auf ihrer Weide kein Gras stehen würde, es schmeckt außerhalb des Zauns grundsätzlich besser. - Vielleicht sollte man die Weide einzäunen und die Ziegen außen hinstellen, dann versuchen sie mit Sichheit das Gras in der Weide zu erreichen...
Ich denke, daß Ziegen uns geistig rege halten wollen , denn sie stellen einen laufend vor neue Aufgaben, an denen man wächst und zum Ziegenmenschen wird - oder an dieser Spezie verzweifelt.
Liebe Grüße, Katja.
-
Zickenvoigt
- Beiträge: 164
- Registriert: 29.08.2003, 21:12
Hallo Wolfgang,
Wir haben im letzten Jahr auch mit Ziegen angefangen.Um das ganze Jahr über ausreichend Milch zu haben, habe ich 4 Ziegen. 2, die im Winter ihre Lämmer bekommen und 2 die im Sommer ihre Lämmer bekommen. Milch und Käse möchten wir nur für uns und können bei der Konstilation die Damen zeitig wieder trockenstellen, damit sich der Körper und die Tiere ein bisschen "ausruhen" können, denn ich denke die ständige Milchproduktion zerrt ganz schön an den Ziegen.
Noch ein Tipp: Ich habe auch keinen eigenen Bock! Zwar ist es für die Tiere schöner sich auf natürlichem Wege fortzupflanzen,aber weil ich an der CAE Sanierung teil nehme, aber noch nicht saniert bin und deshalb die Sache mit dem leihen eines Bockes etwas schwierig ist, lasse ich meine Damen besamen.Das klappt recht gut und man kann sich genau aussuchen, wann die Lämmer kommen sollen, und das Sperma ist von einwandfreien Böcken.
Alles Gute für den Start und liebe Grüße von Manuela
Wir haben im letzten Jahr auch mit Ziegen angefangen.Um das ganze Jahr über ausreichend Milch zu haben, habe ich 4 Ziegen. 2, die im Winter ihre Lämmer bekommen und 2 die im Sommer ihre Lämmer bekommen. Milch und Käse möchten wir nur für uns und können bei der Konstilation die Damen zeitig wieder trockenstellen, damit sich der Körper und die Tiere ein bisschen "ausruhen" können, denn ich denke die ständige Milchproduktion zerrt ganz schön an den Ziegen.
Noch ein Tipp: Ich habe auch keinen eigenen Bock! Zwar ist es für die Tiere schöner sich auf natürlichem Wege fortzupflanzen,aber weil ich an der CAE Sanierung teil nehme, aber noch nicht saniert bin und deshalb die Sache mit dem leihen eines Bockes etwas schwierig ist, lasse ich meine Damen besamen.Das klappt recht gut und man kann sich genau aussuchen, wann die Lämmer kommen sollen, und das Sperma ist von einwandfreien Böcken.
Alles Gute für den Start und liebe Grüße von Manuela
-
Benjamin A.