Grassorten für Ziegen?

Antworten
Axel
Beiträge: 1794
Registriert: 06.02.2004, 11:39

Grassorten für Ziegen?

Beitrag von Axel »

Mein Sohn hatte, als er wußte, daß im Sommer die Zwergziegen kamen,
eine große Wiese mit Grassamen mit großem Kleeanteil eingesät.
Aber die Ziegen machen um den Klee einen großen Bogen, wir wissen auch inzwischen, warum.
Welche Grassorten würdet Ihr uns für eine Neueinsaat / wir denken an Teilflächen empfehlen?
Die Flächen mit großem Kleeanteil können wir ja nur ausdünnen und
durch andereres ersetzen. Oder gibt's noch andere Möglichkeiten?

Gruß Axel


Irene
Beiträge: 727
Registriert: 03.05.2003, 18:01

Beitrag von Irene »

Hi Axel,
Antwort hat gedauert,aber ich hab mich schlau gemacht.
Das Problem ist nur ich weiß weder deine Klimalage noch die Seehöhe. *idee*
Aber Gräser wären:
englisches Raygras=deutsches Weidelgras für mildes Klima
Wiesenrispe niedere bis mittlere Lagen
Knaulgras Universalsorte
Timothe=Wiesenlieschgras haßt Wassermangel
Wiesenschwingel bei Überweidung empfindlich
Rotschwingel in höheren Lagen
Rotstraußgras in Berglagen
Kammgras für feucht-kühle Lagen

nur wo Du diese Sachen in D auftreibst,weiß ich nicht.
Kräuter und Schmetterlingswiesen helfen Dir vielleicht weiter.
War wohl keine große Hilfe
LG Irene


Wenn alles schief geht, kanns nur mehr besser werden!
Werner
Beiträge: 251
Registriert: 03.03.2003, 11:04

Beitrag von Werner »

Hallo Axel,

die Saatgutfirma http://www.camena-samen.de hat Weidemischungen mit Kräuteranteil (ca 140Euro/ha) sowie reine Kräutermischungen im Programm. Das meiste in BIO Qualität.

ciao

Werner


Axel
Beiträge: 1794
Registriert: 06.02.2004, 11:39

Beitrag von Axel »

Vielen Dank für alle Eure Tipps,
auch für die im Chat.

Die größten Kleefelder werden wir jetzt ausstechen
und neu einsäen,

Gruß Axel


Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Beitrag von Fridolin »

Du must die Kleeflächen nicht ausstechen, es genügt, wenn du sie ständig niedermähst, damit keine Samen gebildet werden können. Als Heu kannst du den Klee übrigens verwenden. Vermischt mit anderen Gräsern, ist er sicherlich ein wertvolles Futter für den Winter.


Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Beitrag von Fridolin »

Die heurige Heuernte brachte in unseren Breiten (Alpenraum) ein durchwachsenes Ergebnis. Nach dem besonders strengen und schneereichen Winter, dem verregneten und kühlen Frühjahr, war das Futter schon vor Pfingsten überstandig, konnte aber wegen des Dauerregens nicht eingebracht werden.

Für uns Ziegenhalter, die auf herkömmliche Heuproduktion angewiesen sind, findet daher erst seit 14 Tagen die äußerst ertragreiche Heuernte statt. Es zeigt sich jedoch, dass die hohen Gräser zu hoch und daher mit einem überhöhten Rauhfaseranteil ausgefallen sind, was dazu führt, dass die Stängeln von den Ziegen übergelassen werden. Ich schätze, dass ein gutes Drittel nur noch als Einstreu verwendet werden kann.

Das will ich aber so nicht hinnehmen, da die Heuernte von mir buchstäblich im Schweiße meines Angesichtes von statten geht. Balkenmäher - seit heuer auch eine selbstfahrende Pöttinger Heuraupe, Jahrgang 1964 (ein Mördergerät) - und Einbringung des Heus mittels eines PKW-Hängers mit Plane.

Ich frage mich nun, wie ich es anstellen muss, dass die Ziegenhorde auch die Stängeln frisst - hungern lassen?

Bild

Bild


Sven
Beiträge: 8291
Registriert: 06.03.2001, 00:00

Beitrag von Sven »

Hallo zusammen,

apropos Gras ...

Sagt jemand die Sorte "Mantelgras" was? Die hat mal jemand bei uns am Ortenau-Stammtisch in die Runde geschmissen, aber keiner wusste was genaues.

Lasst mal hören ...

Viele Grüße,
Sven


Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Beitrag von Fridolin »

Hallo Sven, im Google habe ich einen Eintrag über Mandelgras gefunden. Scheint sich um ein ungeliebtes Unkraut zu handeln, welches wieder im Kommen ist.


Elise
Beiträge: 1768
Registriert: 21.08.2005, 17:49

Beitrag von Elise »

Hallo Fridolin, füttert ihr schon das frisch eingebrachte Heu?
Die Stengel welche von den Ziegen übriggelassen werden bekommen bei mir die Pferde. Und diese fressen sie auch. Ursprünglich dachte ich mir, daß die Ziegen die Reste von den Pferden fressen könnten, ist aber leider nicht.


Vlg Claudia


Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Beitrag von Fridolin »

@Elise

Ja, wir müssen das 14 Tage frische Heu füttern, weil wir sonst keines mehr haben. Die vorjährige Grummetmahd im August ist nämlich buchstäblich ins Wasser gefallen und auf den Wiesen verfault. Nachdem die Ziegen aber nicht so empfindlich wie Pferde sind, schadet ihnen das frische Heu nicht.


Antworten