Seite 1 von 2
Aufbewahrung von Eicheln/Kastanien & Co
Verfasst: 07.07.2004, 14:28
von Cordula
Hallo zusammen,
nachdem ich mir jetzt so gut wie jeden Beitrag über "was und wieviel wovon" kann man füttern durchgelesen habe, habe ich doch noch eine Frage zur Aufbewahrung von Eicheln, Kastanien und Bucheckern.
Die gereifen Früchte sind ja noch sehr frisch und könnten bei einer Aufbewahrung - wie lange übrigens? bis sie alle aufgebraucht sind? - in einem geschlossenen Behälter leicht faulen/schimmeln.
Bewahrt man sie also am Besten offen im Keller (kühl) auf? Wechselnde Temperaturen im Winter (Frost) wären ja auch nicht so gut, oder?
Verfasst: 08.07.2004, 15:47
von Mazzu
Hallo Cordula
Eicheln und (Ess-)kastanien bewahren wir an einem luftigen, trockenen Ort auf (auch im Freien, bei uns) und zwar in Gemüsekisten, die einen "durchlochten" Boden haben. Darunter stellen wir dichte Kisten hin, worin die evtl. Maden fallen (Leckerli für unsere Hühner). Die Eicheln und Kastanien faulen/schimmeln nicht und halten bis ... zum Ende (je nach "Ernte", Feb./März). Da die Würmer runterfallen "infiszieren" sie nicht die anderen Kastanien, obwohl es unseren Zwergziegen nichts ausmacht, wenn sie wurmstichig sind (nicht faul).
Hier bei uns überbrüht man die Esskastanien auch mit Wasser oder legt sie für 24h ins kalte Wasser um sie länger (ohne Wurmbefall) haltbar zu machen (für den Meschenverzehr gedacht). Danach lässt man sie, auf einem Tuch verteilt, gut trocknen und lagert sie dann an einem kühlen dunklen Ort.
Noch was: Wir beginnen am Anfang mit kleinen Portionen, damit der Magen sich an die "neue" Nahrung (wie bei jeder Futterumstellung) gewöhnen kann, bis wir sie dann auch frei in den Marroniwäldern "weiden" lassen.
Viele Grüsse Franco
Verfasst: 12.07.2004, 10:02
von Cordula
Hallo Franco,
vielen Dank für den Tipp mit den Kisten. Werde ich ausprobieren. Und die Hühner bekommen dann gleich auch eine Extraportion Leckerlis.
Eicheln auch für Zwergziegen?
Verfasst: 16.07.2004, 00:47
von Sudako
Find ich sehr interessant, habe jedoch noch nie gehört, das auch Zwergziegen Eicheln fressen. Liege ich falsch´??
Verfasst: 16.07.2004, 08:24
von Mazzu
Unsere ZZ fressen die Eicheln mit genuss, genauso wie (Ess)-Kastanien. Haben auch bemerkt, dass sie selber wissen, wann sie aufhören müssen. Darum lassen wir sie nach einer "Angewöhnungsphase" auch frei weiden, wo es Eicheln und Kastanien gibt.
Schöne Grüsse Franco
Verfasst: 19.07.2004, 00:04
von Sudako
Hallo, werde jetzt warten, bis die Eicheln von den Bäumen fallen, das will ich ausprobieren!! Gruß an mazzoo nach Italien!!
Verfasst: 19.07.2004, 09:36
von Angoraziege
Hallo Zusammen!
Wir trocknen die Kastanien und Eicheln in Raschelsäcken an der Decke in unserer Küche. Das funktioniert sehr gut. Die Menge pro Sack beträgt etwa einen 5 Liter Eimer. Die Eicheln hat meine Mutter letztes Jahr im Heizungskeller ausgebreitet getrocknet. Da waren aber leider sehr viele schimmelig (den Schimmel sieht man von außen nicht, da muß man die schale erst abmachen um ihn zu sehen, also vorsicht), die mußte ich dann alle aussortieren.
Ich habe aber in der Deutschen Schafzucht einen Artikel gelesen, das man die Kastanien auch in einer Salzlake konservieren kann. Ich glaube die Konzentration war 3%ig. Das werden wir dieses Jahr mal ausprobieren. Auch mit den Eicheln.
Viele Grüße
Damaris
Verfasst: 19.07.2004, 19:45
von Sarah-Ziegenlos
Hallo Damaris,
was sind denn "Raschelsäcke"???
Jutesäcke?
LG,
Sarah
Verfasst: 19.07.2004, 21:55
von Angoraziege
Hallo Sarah!
Das sind diese orangenen Plastiksäcke in denen man z.b Kartoffeln oder Zwiebeln kaufen kann.
Wir benutzen sie u.a. um die Wolle der Schafe und Ziegen darin aufzubewaren, bzw. alles was Luftig verpacht werden muß.
Diese Säcke gibt es in den verschiedenen Größen bei uns in der Raiffeisen zu Kaufen. Wie nehmen immer die 25 Kg Säcke.
Viele Grüße
Damaris
Verfasst: 19.07.2004, 22:02
von Sarah-Ziegenlos
Hallo Damaris,
vielen Dank für deine schnelle Antwort! Jetzt weiß ich, was du meinst!!!
LG,
Sarah