Seite 1 von 1
Übergroße Zwergziege ?
Verfasst: 28.07.2004, 18:51
von Anonymous
Nachdem meine letzte Frage so viel Wind aufgeworfen hat, versuch ich es mal mit dieser:
Wir haben unsere 2 ZZ ( Mutter und kastrierter Sohn) vor einigen Wochen als "Überrraschungsgeschenk" bekommen. ( Kann ich nicht empfehlen, ist Stress pur *shock* )
Herkunft war eine Hobbyzucht, Adresse und Telefonummer sind nicht mehr zu bekommen, da die Zeitungsannonce, in der sie standen, verschwunden ist...
Die Mutter soll 11 Monate sein und ist 55 cm hoch im Stockmaß.
Offiziell dürfen ZZ nur bis 50 cm im ausgewachsenen Zustand werden, stimmt das ?
Haben wir nun doch eine Milchziege ? Bislang war der Tierarzt noch nicht da, und wir sind so neugierig.
Bin gespannt ....
LG Steffi
Verfasst: 28.07.2004, 20:07
von Sven
Hallo Steffi,
wie die offiziellen Masse sind, kann ich Dir leider nicht sagen. Aber ich gehe hier zu 99% davon aus, dass da mal eine "normale" Ziege mit im Spiel war.
Viele Grüße,
Sven
Verfasst: 29.07.2004, 11:57
von LuckyFarm
Es gibt eine Rassebschreibung vom BDZ (Bundesverband deutscher Ziegenzuchtverbände), was aber nur eine Rahmenempfehlung für die staatl. Zuchtbücher ist. Es wird west- ud ostafrikanischer Typ unterschieden. In D gibt es keine ostafrik. ZZ.
Außerdem gibt es keinen Verein und keine Zuchtgrundlage. Im Endefekt macht jeder Züchter, was er für richtig hält. (Ich züchte bereits über 10 J im Herdbuch)
In der Schweiz wurden Typen festgeschrieben, die aber auch nicht immer ganz nachzuvollziehen ind. In USA zB gibt es Pygmy, Pygora, Nigerian Dwarf Goat in klaren Vereinszuchten.
Schick uns doch mal ein Bild, meist läßt es sich dann einfacher sagen. Zb gibt es keine hornlosen ZZ, sodaß das u uU die Euterform gute Auskunft geben über evt Miclhziegeneinkeuzung.
Auch die Futtergegebenheiten sind ausschlaggebend. Wenn Kitze nur gesäugt werden, bleiben sie auch als ausgewachsene Ziegen unter den Möglichkeiten, die Kitze durch Getreide-Zufütterung ausnützen können (pushen). Auch ZZ aus Holland sind sehr frohwüchsig durch die dortige Einkruzung der holländer Schecken in die ZZ dort.
LiGr
Claudia
ZZ-Mixe na und ?
Verfasst: 29.07.2004, 20:13
von Axel
Hallo zusammen,
zum Thema ZZ-Mixe kann ich auch etwas beisteuern.
Unsere beiden haben ein Stockmaß von 55 bzw 57 cm und haben auch
vom Aussehen des Kopfes etwas mehr von einer Milchziege. Dafür die Beweglichkeit und Springfreudigkeit von ZZ.
Wir haben da aber kein Problem mit.
Gespannt sind wir jetzt, wie die beiden Lämmer der älteren sich etwickeln,der Vater war ein echter ZZ. Das kann man auch an der Kopfform sehen. Beim Böckchen scheint aber von der Größe her das "Mix" stark vertreten zu sein.
Da wir nicht züchten wollen, ist uns die "Reinrassigkeit" ganz egal, für uns ist das Wesen und das Verhalten der Ziegen wichtig. Und da sind wir zufrieden.
Viele Grüße Axel
Verfasst: 29.07.2004, 23:20
von LuckyFarm
Vor der Produktion oder Reproduktion von Zwergziegenmixen kann man aus genetischen Gründen nur eindringlichst warnen. Die Gendefekte sind nur wenig auffällig, aber die Tiere leiden an fehlender Robustheit und sterben oft plötzlich und früh.
Man sollte alle kastrieren, auch die Geißen.
LiGr
Claudia
Verfasst: 30.07.2004, 08:18
von BockClaus
..das kann ich von meiner Lilli(put) nicht behaupten .Lilli war eine Kreuzung aus Zwerg und Toggi ,beides Herdbuch !Ich mußte sie bei dem Kauf von vier Toggis mitübernehmen und hab es nie bereut .Das Mädel wurde fast 15 Jahre,hat 3 mal Drillinge aufgezogen und hatte erstaunlich hohen Fett-und Eiweissgehalt ,5,3 Fett und 4,2 Eiweiss bei immerhin 2,6 l Jahresdurchschnitt.Ihre Werte peppten meinen Stalldurchschnitt bei der MLP immer nett auf.:))Und sie ist noch nicht einmal eines natürlichen Todes gestorben !!Ich fand sie eines Morgens tot im E-Netz !
Verfasst: 30.07.2004, 10:04
von LuckyFarm
Es sind auch nicht prinzipiell alle Tier behindert. Wenn aber Tiere besonders in Familien mit Kindern plötzlich tod unfallen, ist das Entsetzen groß. Man wird als Fachmann befragt ud zu 80% sind es ZZxMilch-Mixe.
Kinderherzen verstehen das nicht. Ich kreuze ja Menschen auch nicht mit Affen. ZZ sind ganz anders genetisch als Milch- und Fleischziegen. Es kommt eine Schiege gleich.
Einmal Glück bestätigt leider nicht die neue Regel, zumal jeder Mix eine neue unkalkulierbare Konzeption ist.
Verfasst: 08.08.2004, 21:41
von Sandra
Hallo Claudia
Mit deinen Aussagen hast du wohl so ziemlich recht.
Was ich aber nicht verstehen kann sind 2 Sachen:
1. Warum hat du, wenn du schon so von der Zucht von Mischlingen und Verzwergungen abrätst, einen Mischlingsbock auf dem Foto, mit dem du auch züchtest und ihn jetzt nicht kastrierst, sondern als Zuchtbock ausgeschrieben hast? Nach meinen Recherchen ist dieser Bock weit mehr über die Masse eines richtigen ZZ-Bockes und warum er gekört werden konnte ist mir auch ein Rätsel, denn mit diesem Bock förderst du ja geradezu die Zucht mit Mischlingen.
2. Hast du (glaub letztes Jahr) einen Nachkommen dieses Bockes verkauft. Ich kam per Zufall auf den Besitzer und er kann mit dem Bock nichts mehr anfangen, er wurde böse und ging nicht mit allen ZZ zusammen, da er sie angegriffen hat! Zudem musste man ihn getrennt mit grösseren Verzwergungen und Mischlingen zusammen auf eine andere Weide stellen, da man die Kinder auch nicht mehr zu ihm lassen durfte!
Ist das wirklich deine Einstellung? Denn die Beiträge wo du oben gemacht hast, stimmen nicht mit dem überein, was du selber züchtest und das gibt mir zu denken.
Will dich hiermit nicht angreifen, aber vielleicht denkst du ein bisschen darüber nach, was ich meine..
Liebe Grüsse
Sandra
Verfasst: 08.08.2004, 22:15
von LuckyFarm
Liebe Sandra!
Zuerst eine Frage: Du bist Sandra Cottier vom ehemals VZZZH? Davon gehe ich aus, und damit auch davon, daß ich das, was ich aus der Vergangenheit von Dir, diesem Verein und den Publikationen über Zwergziegen weiß, nicht für richtig halte. Ich sehe keinen Fachmaßstab darin.
Zu den Absätzen:
1. Meine Böcke Tinker, Tabaluga und Trux stammen alle von registrierten und gezüchteten Tieren ab, die in Deutschland/Bayern im Herdbuch gezüchtet sind oder registriert wurden. Ich war 1995 die erste Zucht überhaupt, somit mußten als Basis die Tiere registriert, beurteilt und gekört werden von Ziegenfachberatern des Landwirtschaftsamtes. Der Stamm-Bock Teufel war 1996 Bundesieger in D, Staatsprämie und zu meiner Ehre erhielt ich ebenfalls eien staatliche Anerkennung.
Milchziegenmischlinge habe ich niemals gehalten, produziert oder gefördert. Das Endmaß von Tinker ist durchaus im deutschen Rahmen, als Einling war er bei Geburt schon groß. Wir füttern nach Belieben und lehnen jede unnatürliche Kleinhaltung ab. Die Menschen sind in den letzten 100 Jahren im Durchschnitt auch größer geworden, dank besserer Versorung mit Nahrung udn Medizin.
2. Ich habe über 100 Kitze in all den Jahren gezüchtet- einige sind altershalber bereits verstorben mit über 12 Jahren. Die angegebenen Vorwürfe (?) treffen mW auf Tiere meiner Zucht nicht zu. Dazu kann ich deswegen auch nichts weiter sagen. Sollte ein Käufer Fragen zu seinen Tieren haben, stehe ich diesem persönlich jederzeit zur Beratung zur Verfügung. Mit vielen Haltern, die Ihre Zuchten mit meinen Tieren begonnen haben in ganz Süd- und Mittel- und Ostdeutschland habe ich freundschaftliche Kontakte und beobachte mit großer Freude den fruchtbaren Aufschwung der Rasse westafrikanische Kamerun-Zwergziege im deutschen Typ, wie es hier genannt wird. Es besteht auch Nachfrage zb auch GB und USA.
Ich sehe auch keine Anhaltspunkte, wie eine fremde Person wie Du außenstehend meine gesamte Zucht beurteilen kann, da die fachlichen Qualifikationen nicht nachzuvollziehen sind.
Dieses Forum ist auch nicht die sinnvolle Art dazu, denn zur Zuchtförderung uä Gedanken gibt es Fachleute-Treffen, wo jeder Interessierte teilnehmen kann.
Liebe Grüße
Claudia
Verfasst: 10.08.2004, 11:33
von Sandra
Hallo Claudia
Ja, ich bin diese Sandra vom ehem. VZZZH und ich hasse es, auch hier wieder diesen Namen zu lesen und auch noch schreiben zu müssen.
Aber ehem. ist nicht einfach so, denn auch ich bin wie du auch nicht mit dem was da publiziert wird einverstanden, dies aber eine lange Geschichte.
Vielleicht hast du auch nicht mitbekommen, dass ich seit über einem Jahr einen eigenen Verein habe. Dieser Verein "GFZ" ist 1. vom Bundesamt für Landwirtschaft in der CH anerkannt mit unseren Zuchtrichtlinen und 2. nehmen wir unsere Richtlinien nicht aus dem Ärmel oder erfinden diese, sondern sie basieren auf wissenschaftlich fundierten Angaben diverser Forschungsinstitute in Afrika, zu welchen ich Kontakt habe.
Was und wie du züchtest kann mir ja eigentlich egal sein. Doch an diesem Beispiel wo ich erfahren habe, musste ich dich darauf ansprechen. Ich habe nicht das Bedürfnis, mit dir einen Streit anzufangen, denn auch du leistest wertvoll Arbeit rund um die Tiere. Jedoch muss ich hier erwähnen, dass ein ZZ-Bock, wie der Tinker, mit einer Grösse über 50 cm weder in unserem, noch im 2. Herdebuchverein für ZZ in der CH anerkannt würde als ZZ-Zuchtbock. Vor längerer Zeit habe ich mich mal in Deutschland ein bisschen schlau gemacht, und einige Herdebuchvereine sandten mir auch ihre Weisungen zu, und auch von Lesern hier im Forum wurden mir noch Zuchtrichtlinien zugesandt. Bis jetzt konnte ich in keinem Standard lesen, dass ZZ über 50 cm anerkannt werden - die Kontrolle ist aber warscheinlich nicht da.
Ich will dich hier nicht runter machen und betone noch einmal, dass ich keinen Streit anfangen will mit dir und ich werde diese Diskusion auch nicht mehr weiter ausarten lassen. Ich bin jedoch nicht dafür, dass wild gezüchtet und gekreuzt wird und es wäre wünschenswert, wenn sich noch mehr Zuchtverbände oder Vereine über die Rasse der ZZ informieren und auch nach den wirklichen Standards arbeiten und bewerten würden.
in diesem Sinne
liebe Grüsse
Sandra
PS: Du hast ja meine Mail und kannst mir auch privat mal schreiben, wenn dich das Thema weiter interessiert. Ich bin auch gerne bereit, dich mal per Tel. weiter zu informieren über div. Dinge.