Einstreu aus Hanfspänen
Verfasst: 06.08.2004, 22:15
Hallo,
heute muß ich mal berichten, was ich Neues entdeckt habe. Vielleicht kennt ihr es ja schon und ich bin die einzige, die es noch nicht wußte:
EINSTREU AUS HANFSPÄNEN *roll* *?* :P lol
Auf der Suche nach neuer, effektiverer, mist- und arbeitssparender und fliegenabwehrender Einstreu bin ich auf diese neue Möglichkeit per Internet (google = Hanf-Einstreu) gekommen.
M.E. gibt es zwei Produkte: Box-Einstreu und Bafa-Einstreu. Also, ich habe mich jetzt für Bafa entschieden, die liefern 15 Ballen à 180 l (80 x 40 x 40 cm) für 149 € frei Haus. Bei Box muß man mehr nehmen.
Das Material besteht aus Spänen, die aus Teilen der Stängel entstehen.
Ich habe also heute damit eingestreut. Die Ziegen fanden es sehr interessant. Sie haben reingepustet, davon gefressen (waren aber nicht high danach), drin gescharrt und sind drauf rumgehopst. Hat mich sehr an meine Hasen erinnert, die auch immer einen frischen Stall mit wildem Gehopse quittiert haben.
Die Einstreu ist eigentlich für Pferde, staubfrei, im Garten ph-neutral zu kompostieren, und soll als Matratze 12 Wochen lang (!!!!) im Stall bleiben können bis zum nächsten Misten. Sie legt sich im Stall sehr flach, also nicht so bauschig wie Hobelspäne und klebt auch nicht so im Fell. (Gut beim Melken). Wir werden das jetzt zur Urlaubszeit ausprobieren, mal sehen wie unsere Fliegen das finden. Eventuell sehen wir unser Haus nach dem Urlaub schon von weitem durch die schwarze Wolke Fliegen darüber (so in Form einer WIndhose . . lol lol ) .
Übrigens muß ich Euch berichten, daß sich unser Fliegenproblem schon durch die Futterumstellung drastisch verringert hat. Wir hatten Automatiktränken installieren lassen, eine im Stall und eine im Außengehege. Die im Stall haben wir schnell wieder abgestellt, die Ziegen pantschen doch ganz ordentlich mit dem Wasser. Das war ein Teil des Problems. Gleichzeitig haben wir den Weizen durch Quetschhafer und die Melasssepellets durch Wiesengraspellets ersetzt und siehe da, die Herrschaften stinken nicht mehr und der Mist ähnelt mehr Komposterde, denn dem Matsch, den wir bisher hatten. Und die Fliegen finden es garnicht mehr soooooo interessant.
Wenn ich dann noch soweit bin, die EM5-Lösung (Cordulas Tipp)gebrauchsfertig zu haben, sollen die Fliegen das Gruseln lernen :evil: :evil: Das ist allerdings eine Anleitung wie Bierbrauen!!
-Johanna-
heute muß ich mal berichten, was ich Neues entdeckt habe. Vielleicht kennt ihr es ja schon und ich bin die einzige, die es noch nicht wußte:
EINSTREU AUS HANFSPÄNEN *roll* *?* :P lol
Auf der Suche nach neuer, effektiverer, mist- und arbeitssparender und fliegenabwehrender Einstreu bin ich auf diese neue Möglichkeit per Internet (google = Hanf-Einstreu) gekommen.
M.E. gibt es zwei Produkte: Box-Einstreu und Bafa-Einstreu. Also, ich habe mich jetzt für Bafa entschieden, die liefern 15 Ballen à 180 l (80 x 40 x 40 cm) für 149 € frei Haus. Bei Box muß man mehr nehmen.
Das Material besteht aus Spänen, die aus Teilen der Stängel entstehen.
Ich habe also heute damit eingestreut. Die Ziegen fanden es sehr interessant. Sie haben reingepustet, davon gefressen (waren aber nicht high danach), drin gescharrt und sind drauf rumgehopst. Hat mich sehr an meine Hasen erinnert, die auch immer einen frischen Stall mit wildem Gehopse quittiert haben.
Die Einstreu ist eigentlich für Pferde, staubfrei, im Garten ph-neutral zu kompostieren, und soll als Matratze 12 Wochen lang (!!!!) im Stall bleiben können bis zum nächsten Misten. Sie legt sich im Stall sehr flach, also nicht so bauschig wie Hobelspäne und klebt auch nicht so im Fell. (Gut beim Melken). Wir werden das jetzt zur Urlaubszeit ausprobieren, mal sehen wie unsere Fliegen das finden. Eventuell sehen wir unser Haus nach dem Urlaub schon von weitem durch die schwarze Wolke Fliegen darüber (so in Form einer WIndhose . . lol lol ) .
Übrigens muß ich Euch berichten, daß sich unser Fliegenproblem schon durch die Futterumstellung drastisch verringert hat. Wir hatten Automatiktränken installieren lassen, eine im Stall und eine im Außengehege. Die im Stall haben wir schnell wieder abgestellt, die Ziegen pantschen doch ganz ordentlich mit dem Wasser. Das war ein Teil des Problems. Gleichzeitig haben wir den Weizen durch Quetschhafer und die Melasssepellets durch Wiesengraspellets ersetzt und siehe da, die Herrschaften stinken nicht mehr und der Mist ähnelt mehr Komposterde, denn dem Matsch, den wir bisher hatten. Und die Fliegen finden es garnicht mehr soooooo interessant.
Wenn ich dann noch soweit bin, die EM5-Lösung (Cordulas Tipp)gebrauchsfertig zu haben, sollen die Fliegen das Gruseln lernen :evil: :evil: Das ist allerdings eine Anleitung wie Bierbrauen!!
-Johanna-