Seite 1 von 1

Draussenhaltung?Offenstallhaltung?

Verfasst: 07.09.2004, 17:57
von Anonymous
Hallo und Guten Abend,

und zwar ist meine Frage folgende:

Meine Tante will jetzt an ihrem Stall einen Offenstall für ihre Ziegen bauen und sie dann das ganze Jahr so halten,und sie will das ich meine auch dabei stelle damit die Pferdebox wieder frei wird zum vermieten.

Jetzt wollte ich fragen ob ich meine Ziegen einfach so bedenkenlos im Winter draussen lassen kann,also in einem Offenstall oder ob ich den besser zu machen soll?

Bitte jetzt nicht wieder Bücher empfehlen was ich eigentlich sehr nett finde,aber ich mach mich lieber im Netz schlau als Bücher zu lesen...

Vielen Dank.Sonja

Verfasst: 07.09.2004, 19:07
von Mirko
Hallo,
wenn der Stall wind- und regengeschützt ist und die Tiere ihn selbständig aufsuchen können, ist die Haltung in einem solchen Stall kein Problem. Du wirst höchstens Probleme mit der Wasserversorgung bekommen. Unsere Ziegen (BDE) sind im Winter sogar gerne auf ihrer Weide mit Offenstall. Sie erhalten dort ihr Heu und zweimal am Tag frisches Wasser.
Gruß Mirko *shock*

Verfasst: 07.09.2004, 20:56
von JohannAnja
lol
Hallo Sonja,
meine Ziegen (BDE) stehen auch den ganzen Winter im Offenstall und fühlen sich pudelwohl!
Es sollte nicht ziehen und trocken sein, d.h. mit viel Stroh ausgelegt.
Die ziegen bekommen ein dickes Winterfell und wenn sie gutes Futter bekommen klappt das mit der Offenstallhaltung.
Was sie besonders mögen, ist lauwarmes Wasser, da stürzen sie sich dann morgens immer drauf! Zusätzlich füttere ich dann noch Tannenzweige.
Falls Du noch Fragen hast, kannst Du dich gerne mal melden.
Viele Grüssen Anja und die Ziegen Ludwig, Henriette und die WEisse

P.S. Endlich mal eine aus NRW!!!

Verfasst: 07.09.2004, 22:43
von Sven
Hallo Sonja,

ich kann den anderen nur zustimmen. Unsere sind auch das ganze Jahr über draussen und selbst im Winter 1996/1997, als bis zu -25° hatte, hatten die Ziegen keine Probleme. Gut, wenn wir Junge gehabt hätten, hätten wir die wahrscheinlich mit ihrer Mutter reingeholt, aber wenn es erwachsene Ziegen sind, die an die Winter draussen gewöhnt sind, ist es kein Problem.

Du solltest sie nur nicht gerade bei eisigen Temperaturen daran gewöhnen, sondern eher jetzt noch sobald als möglich, da die Temperaturen noch moderat sind und sie sich mit dem Wintereinzug langsam anpassen können.

Viele Grüße,
Sven

Verfasst: 07.09.2004, 22:51
von Axel
Hallo Sonja,

unsere 2 ZZ kamen vor 2 jahren aus einem herkömmlichen Stall,
sie haben jetzt einen zu 3/4 geschlossenen Stall - d.h. eine
mehr als 1.00 m breite Öffnung - die bei Frost und Wind - mit einem Streifenvorhang "geschlossen" wird . Es sind einfache Holzwände, die
im unteren Bereich ziemlich winddicht sind. Ein Teil des Stalls hat Stroheinstreu, der Rest ist nur gestampfter Lehmboden. Vor dem Stall ist allerdings noch ein sehr großes Vordach, das auf der Nordseite mit Folie (demnächst Stegplatten) geschlossen ist. Jede Ziege hat dort Ihren Baumklotz, auf dem sie auch oft schlafen. Im Winter hatten sie ein bis zu 5cm dickes Fell und sie laufen auch im Schnee draußen etwas herum.

Mach Dir also keine Sorgen wegen dem Offenstall.

Viele Grüße
Axel (noch einer aus NRW)

Verfasst: 10.09.2004, 10:17
von TanjaB
Hallo Anja,

wie macht ihr das mit dem Füttern von den Tannenzweigen o. ä.???
Hängt ihr diese Zweige auf oder legt ihr sie ihnen einfach ins Gehege auf dem Boden???

Ich habe immer das Gefühl wenn was am Boden liegt, fressen sie es nicht mehr so gerne.

lol Das ist wie mit der Haferschüssel beim Melken, wenn der Schüsselboden etwas sichtbar ist, recken sie den Kopf nach oben und verlangen Nachschub. lol

Lieben Gruß
Tanja B.

Verfasst: 10.09.2004, 10:40
von Axel
Hallo Tanja,
am meisten fressen die Z davon wenn die Zweige hängen
und am besten so fest, daß sie davon abreißen können.
Ziegen beißen ja nicht ab sondern reißen am liebsten.

Gruß Axel

Verfasst: 14.09.2004, 22:56
von schuehlw
Hallo Sonja,
wie schon geschrieben wurde, ist es Gewohnheitssache, d.h. langsam an Offenhaltung gewöhnen. Allerdings ist das Ganze ja auch sehr Rassespezifisch zu sehen. Robuste Gebirgsrassen vertragen ohne weiteres auch Minustemperaturen bis-15°C. Voraussetzung ist: Trocken und zugfrei!!! Ich denke aber, es gibt auch empfindlichere Rassen. Was hast Du für welche? LG.-Werner