Apfeltrester 2004

-Johanna-

Apfeltrester 2004

Beitrag von -Johanna- »

Hallo an alle,


da wir gerade mit der Handpresse Apfelsaft machen und ich natürlich jetzt vor einer Menge feinem frischen Trester stehe, möchte ich das Thema Apfeltrester nochmal aufbringen.

Habe schon die Suchfunktion zum Apfeltrester benutzt und brav gelesen, was in den Vorjahren darüber beschrieben wurde.

Habe aber ganz andere Erfahrungen gemacht.

Trocknen ging bei uns nicht, weil sofort Millionen von Obstfliegen auf dem Zeug saßen und es anfing, zu gären. Oder hätte ich nur hartnäckig bleiben müssen? Egal, ist jetzt eh zu kalt dafür.

Einstampfen im Faß wollte ich dieses Mal versuchen. Ich hatte mal eine Adresse, die Apfeltrester mit Getreide gemischt anbieten -war für mich zu weit weg- . Der beschrieb mir, daß sie das Zeug mit Hafer und nocheinem Getreide mischen und in Säcke füllen. Und da die Feuchtigekeit den Hafer aufweicht, wäre der besser verdaulich und die Sache über ein Jahr haltbar.

Also ich habe meinen Trester jetzt mit Quetschhafer und Wiesengraspellets gemischt und im Faß eingestampft. Der Trester von der Handpresse ist ja noch um etliches gehaltvoller und feuchter, als der aus der Hydraulikpresse.

Ist das jetzt eigentlich Silage?? Alfred empfahl in seinem Beitrag vom letzten Jahr Salz dazuzugeben. Hält es dann besser?? Und wenn es gärt, mache ich dann aus meinen Ziegen Alkoholiker?? Und wird mein Käse noch reifen oder hat er dann Löcher??

Fragen über Fragen! lol

Vielleicht wißt ihr ja die Antworten.

-Johanna-


MartinM
Beiträge: 517
Registriert: 24.02.2003, 09:14

Beitrag von MartinM »

Hallo Johanna,

ich versuche dieses Jahr auch den Trester im Fass aufzubewahren. Wochtig ist dabei der Luftabschluss damit es zu einer Milchsäure Gährung (Sauerkraut, Saure Bohnen, usw.) kommt. Salz oder sonstige Zutaten habe ich nicht dazu getan. Ich habe das Fass im Keller bei ca. 15° eingelagert.

LG Martin


-Johanna-

Beitrag von -Johanna- »

Hallo Martin,

danke für deine Mitteilung. Bei mir bläht sich der Faßdeckel schon mächtig. Ich habe Angst, daß es platzt und mir die ganzen Apfelbrocken auf dem Grundstück rumfliegen. Außerdem füttere ich es auch jetzt schon in kleinen Mengen.

Wenn es milchsauer vergärt, macht das keine Probleme beim Käsen?? Was hast du für Tiere??

Viele Grüße

-Johanna-


MartinM
Beiträge: 517
Registriert: 24.02.2003, 09:14

Beitrag von MartinM »

Hallo Johanna,

ich habe ZZ und käse nur mit Kuhmilch. Da aber Kühe auch Silage bekommen und aus der Milch Käse hergestellt wird, denke ich es wird schon gehen. Der Milchgeschmack wird sich aber bestimmt ändern. Hast du schon mal in dein Fass reingeschaut? Ich habe mal saure Bohnen machen wollen und mir ist alles verschimmelt! Nicht das es dir auch so geht.

LG Martin


-Johanna-

Beitrag von -Johanna- »

Hallo Martin,

klar habe ich in mein Fass schon reingeschaut, wie gesagt, ich verfüttere es schon. Und es haut mich morgens fast um, wenn ich den Faßdeckel öffne. Da ist bestimmt schon Alkohol drin. Da schimmelt nix mehr.

Für milchsauer vergären ist es zu trocken. Sauerkraut und Bohnen müssen ja unter der Lake bleiben beim Vergären.

Ich habe ja mit Silage nicht den Hauch einer Ahnung, ich weiß nur, daß im Schweizer und Holländer Käsegebiet (Emmental, Gouda)) keine Silage gefüttert werden darf wegen der evtl. entstehenden Buttersäure, die Spätblähung des Käses verursachen kann. Wenn du keine Hart- oder Schnittkäse machst, hast du sicher kein Problem. Wie gesagt -alles Theorie.-

Also ich verfüttere es den Ziegen in kleinen Portionen und sie fressen es auch.

Danke für deine Hinweise.

Tschüß -Johanna-


Manu
Beiträge: 504
Registriert: 24.02.2003, 23:27

Beitrag von Manu »

Hallo Johanna!

Ich habe nach Alfreds Anweisungen eingesalzen, und in 30l Kübeln festgestampft (mit Deckel natürlich) bei einem Teil hab ich weniger Salz genommen, beim anderen mehr, ersterer gärte ein wenig, aber auch erst zum Schluss, als schon viel Luftraum im Kübel war, zudem wars da grad Sommer und ordentlich warm, von dem kräftiger gesalzenem hab ich nun das letzte, rechtzeitig, bevor es frische Trestern gibt, zum Verfüttern, riecht wie frisch (über ein Dreivierteljahr alt)!
Ich hab beim Käsen weder mit dem (leicht!) vergorenen noch mit dem anderen Probleme gehabt. Allerdings weiß ich nicht, ob der Getreideanteil bei dir einen Unterschied macht. Aber Käse aus Silomilch (weiß ich von früher, vom Käsen mit Kuhmilch) schmeckt eh sofort danach, dann weiß man eh, dass mans weglassen muss. Also würd ich einfach mal eine kleine Portion Käse versuchen!

Liebe Grüße
Manu


schuehlw
Beiträge: 2139
Registriert: 24.02.2003, 22:40

Beitrag von schuehlw »

Noch ein Ratschlag als Nachschlag:
Die Trester dürfen nicht zu trocken sein und sehr fest gestampft, damit mögl. wenig Lufteinschlüsse da sind. In einem Buch hab ich gelesen, Rübenblätter (auch Rote Beete) daruntermischen bringe die nötige Feuchte. Ich habe alle paar Schichten eine Handvoll Algenkalk dazugegeben (Tipp vom Profizüchter)-das gibt viel Mineral und entsäuert:
Viele Grüße Werner


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
-Johanna-

Beitrag von -Johanna- »

Hallo und

danke für die Tipps. Zu meinem Versuch muß ich sagen, dass er mich nicht so zufrieden gestellt hat. Feucht genug ist der Apfeltrester bei uns bestimmt, weil die Äpfel schon sehr reif waren und sich garnicht so trocken mit der Handpresse auspressen ließen. Aber die Mischung mit dem Hafer und Grünpellets sollten ja Feuchtigkeit entziehen. Aussehen tuts tadellos, aber riecht nun nach Azeton und da habe ich doch Hemmungen, es zu verfüttern. Die Hühner kriegens jetzt auf den Kompost und holen sich wenigstens den Hafer raus.

Beim nächsten Versuch werde ich eure Tipps kombinieren und den Apfeltrester gesalzen und solo einstampfen.

Werner, was ist denn Algenkalk. Das habe ich noch nie gehört? Meinst du Kieselerde?? Gibts das für den Garten zu kaufen?? Kannst du mir da mal ein Produkt nennen ??

Und Manu, hast du deine Fässer luftdicht verschlossen?? Was für 30l Behältnisse hast du dafür genommen?? Ich habe jetzt ein Maischefass genommen, hoffentlich kriege ich das wieder sauber.

Also nochmals danke für die Tipps. Freue mich, wenn ich die Pressreste irgendwie für die Ziegen dauerhaft nutzbar machen kann. Dann lohnt sich die Mühe mit dem Selberpressen erst recht.

Tschüß -Johanna-


schuehlw
Beiträge: 2139
Registriert: 24.02.2003, 22:40

Beitrag von schuehlw »

Hallo Johanna,
bin auch kein Apfeltresterprofi, ist mein Erstversuch. *Daumendrück*!
Also Algenkalk ist (Zitat):Zur Ertrags- und Geschmackssteigerung von Früchten und Gemüse. Zum Stäuben von befallenen Pflanzen geeignet. Erhöht die Verfügbarkeit von Nährstoffen für die Pflanzen. Steigert den Ertrag und den Wohlgeschmack von Früchten und Gemüse. Fördert die Wurzelbildung und Pflanzenstärke. zu bestellen bei: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.schacht.de/Algenkalk.htm">ht ... tm</a><!-- m -->
-kohlensaurer Kalk aus Algenablagerungen (Rotalgen)
Ich habs von Raiffeisen (bei Dir BAYWA), und streue immer ein paar Handvoll auf den Misthaufen (bremst Geruch),-gebs in den Garten und: wichtig: auf meine Weiden, die leicht feucht sind und leicht sauer.
Viele Grüße Werner


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
-Johanna-

Beitrag von -Johanna- »

Hallo Werner,

danke für den Hinweis, werde mich drum kümmern. Hört sich gut an.

Liebe Grüße -Johanna-


Antworten