Seite 1 von 1

Enthornung von Ziegen - in Österreich verboten

Verfasst: 11.10.2004, 10:04
von Pichlbauer
Mit dem BGBl 118/2004 wurde am 28. September 2004 ein neues für gesamt Österreich gültiges Tierschutzgesetz erlassen. Das mit seinen wesentlichen Bestimmungen am 1. Jänner 2005 in Kraft treten wird.

Den Text des Gesetzes könnt ihr hier abfragen.
Dazugehörende Verordnungen müssen erst erlassen werden. Liegen aber bereits im Entwurf vor. Die wichtigste für uns Ziegenhalter ist die 1. Tierhaltungsverordnung mit den dazugehörenden Anlagen

In der Anlage 4 (Ziegen) zur Tierhaltungsverordnung wurde unter Punkt 2.11., EINGRIFFE, folgende Regelung aufgenommen:

Der einzige zulässige Eingriff ist die Kastration, sofern der Eingriff durch einen Tierarzt nach wirksamer Betäubung durchgeführt wird.

Damit wird künftig die Enthornung von Ziegen in Österreich per Gesetz verboten!

Vielleicht werden die Befürworter der Enthornung mir grollen, aber es ist für mich ein persönlicher Erfolg, dass Vernunft und Achtung der Tierethologie in unsere Gesetz (zumindest in diesem Punkt) Einzug gefunden haben.

Einige Forenteilnehmer werden sich noch an meine Argumente (2001/2002) erinnern. Ich habe Fachliteratur und wissenschaftliche Arbeiten zur Enthornung gesammelt und in vielen Briefen bei Tierzuchtexperten und Entscheidungsträgern meine Argumente deponiert.

Bei dem Unwesen der Ohrmarken konnte ich mich (noch) nicht gegen die Bürokraten durchsetzen. Anscheinend ist aber auch hier ein Umdenken im Gange - es geht in Richtung Chip.

Auf die Problematik, dass sich die Natur mit Zwittergeburten bei der Zucht mit genetisch hornlosen Elternteilen wehrt, werde ich nicht müde werden, weiter hinzuweisen. Wenn Tierhaltung an die Tiere angepasst wird und nicht umgekehrt, wird auch die Zucht hornloser Ziegen nicht notwendig und Tiere sowie Produkte weniger "denaturiert" sein.

Albert

Verfasst: 11.10.2004, 11:16
von Axel
@albert
Ich kann die gelb angelegte Schrift kaum lesen.
Könntest Du bitte die Farbe ändern.

Gruß Axel

Verfasst: 11.10.2004, 16:54
von Zickenvoigt
Hallöchen,
ich habe von dem Thema hier noch nicht allzuviel mitbekommen;
Ich kann nur sagen, das Ziegen für mich mit Hörnern sein sollten. Von meinen WDE-Zwillingen in diesem Jahr behalte ich auch nur die Gehörnte. Und wenn sie dann Hörner hat, wüßte ich keinen Grund, warum ich sie entfernen sollte?!
Was für Methoden sind denn da so gängig?

Bitte um Aufklärung; Alles Liebe, Manuela

Verfasst: 11.10.2004, 23:04
von -Johanna-
Hallo ihr alle,

also ich finde Hörnerziegen auch toll. Aber halten will ich lieber welche ohne, weil die in meinem Stall besser zurecht kommen. Deshalb enthorne ich aber keine. Die verkaufe ich eben an Leute mit Hörnerziegen. So gehts auch.

Und ich finde das Enthornen immer gruselig, obwohl ich es nur theoretisch kenne. Aber die Rinder werden doh überwiegend enthornt, oder ???

-Johanna-

Verfasst: 12.10.2004, 15:45
von Mira
Hallo zusammen!
Leider werden immernoch die meisten (fast alle) Rinder enthornt - genetisch hornlos sind fast keine!
Begründung: Unruhe, Verletzungsgefahr im Stall, dabei gibt es sehr gute Erfahrungen in Laufställen mit behornten Schwarzbunten (die bekanntlich nicht gerade zu den "gemütlichen" gehören) - wenn sie nur genug Platz haben!
Das Enthornen geht über Ätzen, Brennen oder absägen bei älteren Tieren - nicht schön, aber das Schwänzekupieren bei Schweinen, das leider immernoch übliche, wenn auch verbotene Ohrenkupieren bei Hunden, das Schnäbelstutzen bei Hühnern etc. etc. ist auch nicht besser!

Wieder mal eine Reihe von Gründen für Bio! Da ist das meiste oben aufgeführte nämlich verboten ...

Weltverbessernde Grüsse aus Nordhessen :wink:

Mira

PS: Wo wir schon dabei sind: Tierquälerei beginnt meines Erachtens ganz woanders als bei "Kosmetikindustriequälversuchen": Glupschaugenhunde, die ständig unter Atemnot leiden, Hühner mit Schopf, die nichts sehen können, Zwerg- und Riesenwüchsige Tiere, die diese "Auslese" mit einer Reihe von Defekten bezahlen müssen (geringe Lebenserwartung, Knochenschäden, Fehlgeburten etc.)
lange Rede-kurzer Sinn: Hobbyhalter insbesondere, aber auch die Profis: geht zurück zu den Landrassen!!