Seite 1 von 1
rindemulch aus pinienholz und gemecker
Verfasst: 18.10.2004, 16:51
von Sidie
hallo liebe zwergziegenhalter,
wir wollen unser ziegengelände neu gestalten. kann mir jemand von euch sagen, ob rindemulch aus pinienhölzer ungiftig für zz sind.
dann habe ich direkt noch eine frage an die geübte gemeinde:
ich versuche meine zwei kleinen gerade an mehr zeit in ihrem "gehege" zu gewöhnen und gehe jetzt nur noch zwei stunden am tag mit ihnen spazieren. jetzt meckern sie ständig. hört das wieder auf? ihren stall kennen sie gut, nur waren sie vorher zwischen sechs und acht stunden täglich mit mir draußen. sie fressen mittlerweile heu, bekommen ein bißchen kraftfutter, aber weniger gras. kann es daran liegen?
danke für eure hilfe und noch einen schönen wochenanfang. lg sidie
Verfasst: 18.10.2004, 20:35
von Sven
Hallo Sidie,
dass sie schreien ist ganz normal. Das gleiche Problem haben wir jedes Frühjahr, wenn das Heufüttern weniger wird und sie gezwungen sind, selbst für ihr Fressen zu sorgen. Das ist reiner Protest und lässt nach, wenn sie merken, dass sie mit dem Schreien keinen Erfolg haben.
Aber einen Wehmutstropfen hab ich noch: Wir haben früher auch Spaziergänge mit den Ziegen gemacht und mussten deswegen aufhören, weil sie immer geschrieen haben, wenn sie wieder im Gehege waren.
Je nachdem kann es sein, dass sie erst dann aufhören, wenn sie gar nicht mehr rauskommen.
Viele Grüße und viel Erfolg bei Deinen Erziehungsmassnahmen,
Sven
danke
Verfasst: 19.10.2004, 11:37
von Sidie
lieber sven,
das hatte ich leider schon fast vermutet. meine kleinen sind verwöhnt - und ich bin schuld ;-)! nun ja, da sie sonntag eh' nochmal entwurmt werden müssen, kann ich sie danach wenigstens schon mal mit gutem gewissen für zwei tage im stall lassen! vielen dank für deine antwort - ich werde versuchen mich zur rabenmutter zu verwandeln ;-)
lieben gruß - sidie
Verfasst: 19.10.2004, 21:34
von Tweetyz
Hallo,
nimm doch einfach den 0-8-15 Rindenmulch und nicht den teuren Pinienrindenmulch. Der einfache besteht hauptsächlich aus Nadelhölzern und wird auch schon mal ganz gerne angefressen; außerdem wird er total gerne als Liegeplatz genutzt, da er dick gestreut den Boden etwas weicher macht. Wir haben Rindenmulch an allen Matschgefährdeten Stellen gestreut, wie z.B. am Eigang der Wiese und der Schutzhütte.
Verfasst: 19.10.2004, 23:25
von Capragrigia
Ich weiss ja nicht, was ihr mit dem Rindenmulch vorhabt. Wie schon gesagt wurde, ist Pinienrindenmulch recht teuer; man nimmt ihn eigentlich dort, wo es auf den optischen Eindruck ankommt. Eher etwas für Ziegen aus besseren Kreisen also ...
Ansonsten würde ich Rindenmulch nur dort streuen, wo es (z.B. zum Trockenlegen) unbedingt sein muss - keinesfalls also etwa zum flächigen Mulchen. Rindenmulch ist nämlich ein "wunderbarer" Unterschlupf für Schnecken, und die sind auf dem Ziegengelände absolut unerwünscht.
Verfasst: 20.10.2004, 13:29
von Sidie
lieben dank für deine prompte antwort. habe den rindenmulch gecancelt und er wird jetzt ier planung durch durch kies ersetzt. das ist aber okay, oder? wir haben ziemlich viele schnecken bei uns - kann man etwas dagegen tun? ganz lieben gruß - sidie
Verfasst: 20.10.2004, 13:29
von Zieglinde
Große Frage:
ich kann Rindenmulch nehmen, um den Ziegenstalleingang matschfrei zu kriegen?Um die Schnecken mache ich mir ja keine Sorgen, ich schnorre schon beim Nachbarn für die Laufenten....
Rindenmulch gibt es in Sägewerken auch häufig umsonst, da würde ich doch sofort am Freitag losfahren!
LG
Silke
Verfasst: 20.10.2004, 21:04
von schuehlw
Hallo zusammen!
Ich denke, es ist derzeit wohl überall matschig, so auch bei uns.
Für mich kommt Rindenmulch nicht in Frage, obwohl ich ihn umsonst bekommen könnte und die Pfützen immer mehr werden.
Habe die Idee deshalb verworfen, weil das Zeug beim verrotten und verfaulen versauert und die Gefahr von Klauenkrankheiten (Moderhinke, Pilze usw.) zu groß ist.
Wir werden noch eine Zeit mit dem Matsch leben müssen, bis ich dazu komme, diesen Bereich zu pflastern (gebrauchte Knochensteine=umsonst)
Als Notlösung bis es besser wird könnte ich mir alte Schaltafeln oder Bretter vorstellen. Die kann man wenigstens abfegen im Gegensatz zu Kies. Viele Grüße und baldigen Sonnenschein Werner
Verfasst: 21.10.2004, 10:42
von -Johanna-
Hallo,
also ich würd auch keinen Rindenmulch mögen. Ich hab das Zeug auf den Gartenwegen gestreut und wie Werner schon sagt, das fault unten weg und man müßte ständig von oben neues draufschütten. Bei den Ziegen kommt noch dazu, daß die von oben drauf sch...... usw. und das mischt sich doch dann alles.
Wir haben unseren kleinen Auslauf gepflastert mit Voll-Backsteinen aus alten Abbruchhäusern. Das läßt sich prima kehren und wenn man das mit Gefälle verlegt, sammeln sich keine Pfützen an. Das kann ich empfehlen für die Plätze, wo die Ziegen sich häufig aufhalten: vor dem Stall, Laufgang zur Tränke, erhöhte Liegeplätze, Kletterberg usw.
Frdl.Gruß -Johanna-