Seite 1 von 2
Salz- oder Mineralleckstein
Verfasst: 23.11.2004, 15:59
von NickiObermann
Hallo!
Ich habe eben im Forum mal nachgeforscht, ob ich für meine Ziegen lieber einen Salzleckstein oder einen Mineralleckstein nehmen sollte. Aber auch hier gehen die Meinungen außeinander. Daher frage ich einfach nochmal, auch wenn die Frage schon tausendmal gestellt wurde: Soll ich einen SAlzleckstein oder einen Mineralleckstein nehemen?? Zur Zeit haben die Ziegen einen Salzleckstein. Habe aber festgestellt, daß sie lieber den Mineralleckstein haben möchten. Sicher: zwischen "haben wollen" und "gut fürs Tier" liegen welten. Das weiß ich. Auch weiß ich, daß der Weiße eher empfohlen wurde, da im Roten zu viel (??) Kupfer drin sein könnte. Auch weiß ich, daß eine Kupfermangelbestimmung nur über das Blut möglich ist. Aber trotzdem habe ich gehört, daß sich herausgestellt hat, daß man ruhigen Gewissens einen Roten nehmen kann.
Wie sieht es mit abwechseln aus? Z.B. 4 Wochen den einen , dann 4 Wochen den anderen..
Habt Ihr neuere Erkenntnisse über die Nawendung der Steine? Ziegen haben doch genauso ein bedürfnis an Mineralien und anderen Stoffen, wie Pferde auch. (Auch wenn die Mengen ein bischen anders sind) Könnte nicht eine Unterversorgung entstehen, wenn man "nur" Salz anbietet??
Wir würden gerne mal Eure Meinung dazu hören...
Danke, Nicki und Uli
Verfasst: 23.11.2004, 17:34
von Axel
Hallo Nicki, hallo Uli,
es gibt Minerallecksteine (in Schalen) für Schafe, Rotwild und Ziegen,
dieser Leckstein ist nicht rot, sondern hell- bis mittelbraun -
dazu gibt es auch mehrere Postings hier im Forum- .
Wir haben sowohl den normalen weißen Leckstein und auch den "braunen"
die Ziegen gehen an den, den sie halt mögen.
Gruß Axel
Verfasst: 23.11.2004, 18:09
von Malva
Hallo zusammen!
Ich habe auch beide. Da haben die Ziegen die Qual der Wahl lol
Gruß Malva
Verfasst: 23.11.2004, 18:12
von Eifelhexe
Hallo Nicki
meine Ziegen haben auch beide zur Verfügung.
In dem einen ist nicht genug Salz drin und der andere hat halt eben keine Mineralien drin und so werden auch beide von meinen Tieren fast gleichmässig benutzt.
Was das Kupfer im Leckstein angeht, so mach Dir da keine sooo grossen Sorgen drum.
Erstens sind Ziegen was den Kupfergehalt angeht nicht so empfindlich wie Schafe.
Zweitens fressen die Ziegen den Stein ja nicht in Kg sie lecken mal dran (mein Stein ist jetzt schon ein halbes Jahr alt und immer noch halb da) den Kupfergehalt muss man aber pro Kg aufgenommenem Futter sehen und da ist in der Regel die Menge weit unter der schädlichen Marke.
Drittens gibt es auch immer mehr Stimmen die sagen das es auch bei Ziegen einen Kupfermangel geben kann und damit die Tiere krank werden.
Mein Fazit also: sowohl als auch (und das fehlt oben beim Abstimmen

)
Verfasst: 23.11.2004, 19:21
von JohannAnja
Hallo!
Meine Ziegen haben 1 Salzleckstein und eine Schale von Höveler mit Mineralleck speziell für Rehe, Schafe, Ziegen (wie von Axel beschrieben).
Sie sind ganz begeistert von dem Mineralleckstein und der wird auch relativ schnell geleckt, besonders jetzt im Winter.
Und ich denke die ZIegen wissen schon selbst was für sie gut ist!
Wichtig ist genügend Wasserzufuhr!
Viele Grüsse Anja
Verfasst: 23.11.2004, 20:08
von Bacardi
Meinen Schafen und Ziegen biete ich bislang nur diese braune, schon beschriebene Mineralschale für Rehe, Schafe, Ziegen an. Die Tiere gehen sehr gerne da dran. Ist diese Schale dann nicht ausreichend? Sprich, soll ich lieber noch einen Salzleckstein zusätzlich anbieten?
Verfasst: 23.11.2004, 23:24
von Bam Bam
Hallöle zusammen.
Meine Ziegen bekommen auch beide Lecksteine.
Einmal Mineral in der Schale und ein andermal als Stein.
Beim Salz einmal mit Selen und ein andermal ohne.
Wie und wo ich es halt kaufen kann.
Bam Bam
Verfasst: 24.11.2004, 07:22
von Mazzu
Hallo
unsere haben auch beide Lecksteine. Wobei sie den Salzleckstein bevorzugen.
Schöne Grüsse
Franco
Verfasst: 24.11.2004, 10:12
von Gerhard_S
Hallo,
meine haben auch beides zur Verfügung: einen Salzleckstein und einen Mineralleckstein. Der hat bei mir durchaus auch mal Kupfer.
Kupfer in Ziegen-Mineralfutter wird viel diskutiert. Nachdem ich einiges gelesen habe, entschied ich mich, immer wieder auch kupferhaltiges Mineralfutter anzubieten und fahre bisher gut damit.
Aktuell habe ich als Mineralleckstein einen "Vitablock Rind" von Josera (<!-- w --><a class="postlink" href="http://www.josera.de">www.josera.de</a><!-- w -->), der nächste ist dann ein "Leckstein Mineral".
Die Tiere nutzen beide Lecksteine wobei der Mineralleckstein etwas schneller abnimmt.
Grüße
Gerhard
Verfasst: 24.11.2004, 10:31
von Capragrigia
Meine Ziegen haben ebenfalls sowohl einen Salzleckstein als auch einen (ganz normalen) Mineralleckstein (aus dem Raiffeisenmarkt) und gehen an beide - wobei der Salzleckstein deutlich schneller "schmilzt". Allerdings heisst das, dass nach einem halben Jahr am Salzleckstein zwei deutlich erkennbare Vertiefungen zu sehen sind, während man beim Mineralleckstein schon genau hinschauen muss. Wenn ich nicht selbst immer wieder beobachtet hätte, dass auch dort geleckt wird, hätte ich ihn wahrscheinlich nach einiger Zeit als "unbenutzt" wieder abmontiert ...
Tatsächlich scheinen die Tiere an beide Steine gleich häufig zu gehen, lecken aber am Salz jeweils deutlich länger als an den Mineralien. Ich meine, man kann sich in dieser Hinsicht ziemlich auf die Ziegen verlassen: Sie holen sich, was sie brauchen, wenn sie es brauchen. Nur angeboten werden muss es natürlich ...