Speiseplan im Winter

Antworten
Annegret

Speiseplan im Winter

Beitrag von Annegret »

Hallo Ihr.
Was füttere ich meinen Ziegen im Winter?Sie fressen überwiegend Heu und Silage, etwas Hafer und Lämmerkorn.Rübenschnitzel mögen Sie überhaupt nicht.Sehr wählerisch meine kleinen Süßen.Ich habe gelesen man sollte Kräutermischungen füttern.? *roll*
Mineralleckstein ist vorhanden.Rüben und Obst bekommen sie auch!Sehen auch recht propper aus...
Bin dankbar über jeden Rat.
Liebe Grüße Melanie lol


Sven
Beiträge: 8291
Registriert: 06.03.2001, 00:00

Beitrag von Sven »

Hallo Melanie,

habe gelesen, dass Du bei Deinen Ziegen 2 ZZ dabei hast?

Bei den ZZ dann unbedingt das Getreide weglassen! Beim WARUM gehe mal oben auf SUCHEN und gib "Getreide Zwergziegen" ein.

Oder einfach nachfragen ;-)

Viele Grüße,
Sven


Claudia-SH
Beiträge: 250
Registriert: 28.10.2004, 22:11

Beitrag von Claudia-SH »

Hallo Sven,

Du schriebst mal in einem voran gegangenen Bericht, dass Du noch eine Mineralmischung o. ä. an Deine ZZ verfütterst. Was bzw. in welcher Form ist das? Vorher bekommt man es (Landhandel?)?
Oder reicht ein Mineralleckstein?

Lieben Gruß von
Claudia

:)


Sven
Beiträge: 8291
Registriert: 06.03.2001, 00:00

Beitrag von Sven »

Hallo Claudia,

also entweder war ich beim Schreiben im Zustand geistiger Umnachtung, hab es etwas doof formuliert oder Du hast da etwas falsch in Erinnerung. Wir füttern eigentlich relativ wenig zu, nur Heu und im Winter noch Futterrüben. Ansonsten von Zeit zu Zeit mal ein trockenes Brot oder Äste usw.

Aber alles in allem füttern wir ziemlich "natürlich".

Viele Grüße,
Sven


Annegret

Beitrag von Annegret »

Hallo Sven!
Vielen, vielen Dank.Ich habe glaube ich einiges Falsch gemacht mit meiner fütterung.Ich habe nur die Vorbesitzer meiner Zwerge gefragt was sie so gefüttert haben und da kam dieses bei raus.Ich kann nur allen den Tip geben sich fachmännischen Rat zu holen um Fehler zu vermeiden.
Meine Süssen haben ganz schön blöd geschaut als es heute "Schmalkost"gab.Sie werdens überleben... :!:
Liebe Grüße Melanie


Eifelhexe
Beiträge: 2059
Registriert: 26.05.2002, 00:00

Beitrag von Eifelhexe »

Hallo an Alle
ich hab da mal eine Frage zu der Fütterung von Rübenschnitzeln.
erst mal, ich füttere sie auch aber in der Regel nur an meine Kanin, da die Ziegen sie nicht mögen.
Also ich habe im TV einen Bericht gesehen, das in Dänemark in Rübenschnitzeln Tiermehl nachgewiesen wurden.
Diese kamen aus der Produktion von Südzucker in DE.
Wie kommen sie rein?
Ganz einfache Erklärung.
Nachdem Tiermehl nicht mehr verfüttert werden durfte wegen BSe hat man sich einen neuen Absatzmarkt gesucht und diesen natürlich auch gefunden.
Als Düngemittel für einen Apfel und ein Ei für jeden zugänglich wird es jetzt vertrieben-
Eine wirkliche Kontrolle über den Verbleib gab es laut diesem Bericht nicht!
Die Knollen werden geerntet und Bodenrückstände (die nicht komplett abgewaschen werden) tragen die Reste des Tiermehls mit ins Futter.
Frage nun an euch:
Verzichtet ihr jetzt auf die Fütterung????
Ich weiss wirklich nicht was man machen soll, denn wirkliche Sicherheit kann es meiner Meinung nach nicht geben!
Oder??


Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Hallo Uli,
Du als Profi könntest doch Dein gesamtes Futter selbst anbauen, dann weißt Du was drin ist.
Viele Grüße
Eddie


MartinM
Beiträge: 517
Registriert: 24.02.2003, 09:14

Beitrag von MartinM »

Hallo Uli,

gestern Abend war im Fernsehen ein Bericht darüber. Die haben gemeldet, dass die Mengen so gering sind das es nicht klar ist ob es nun von verendeten Wildtieren oder von Schlachtabfällen kommt.
Da seit Jahunderten Schlachtapfälle auch in der Natur entsorgt wurden halte ich das Risiko für sehr gering sich hier was einzufangen.
Wie sagt man " alles ist giftig, es kommt immer auf die Menge an".
Auch der Selbstanbau schützt nicht vor der Umwelt.:!:

LG Martin


-Johanna-

Beitrag von -Johanna- »

Hallo Melanie,

hast du jetzt nur ZZ oder auch andere Ziegen? Für ZZ kann ich keine Ratschläge geben, da haben Sven und Conni ja schon dazu geschrieben.

Unsere großen Ziegen bekommen im Winter noch Quetschhafer und Derby Vollkornmix mit Kräutern (Pferdemüsli), Luzernegraspellets und Mineralfutter dazu, alles in kleinen Mengen. Nicht weil ich mästen will, sondern weil ich gelesen habe, daß Wiederkäuer eine kleine Portion Kraftfutter zum Verdauen des Strukturfutters brauchen. Da mir leider kein Naturfutter im Winter zur Verfügung steht, behelfen wir uns so.

Hallo Uli, ich denke mal, ich mach mit deiner Frage ein neues Thema auf, weil meine Antwort dann mit Melanies Thema nix mehr zu tun hat.

Gruß -Johanna-


Eifelhexe
Beiträge: 2059
Registriert: 26.05.2002, 00:00

Beitrag von Eifelhexe »

Hallo ihr Lieben
@ Eddie ich weiss ja nicht wie Du die Hexe und ihre Ziegen (Tier)haltung siehst, aber ein Profie *?* *roll* :wink: *cry* *oops*
Weiss nicht ob ich das bin, glaube eher denn doch nicht!!!
Also wir haben ganz klar alle Tiere nur!!!! als Hobby (es gibt nu mal Leute die nix besseres wissen als ihre Zeit mit Tieren und der Arbeit die dazu gehört zu verbringen, dazu gehören wir).
Wir haben hier auf dem Hof neben den 18 Ziegen, ca. 30 Kanin, ca, 50 Hühnern einigen Enten und Puten (Katzen und und Hunden) alles nur als Tierliebhaber.
An Land haben wir nur Weide!! die die Grundversorgung für Kanin und Ziege natürlich hergeben, aber ein kleines nebenbei gibt es ja auch noch.
Wie Conni haben wir eine Obstwiese und daher Äpfel ohne Ende, dann haben wir noch von der Gemeinde einen ganzen Wald zum abholzen bekommen (eine ehemalige Weihnachtsbaumplantage die inzwischen zu grosse Bäume enthält) aber Getreide iund Melasseschnitzel müssen wir doch denn noch kaufen.
Zumal hier in der Eifel auf unserer Höhe Zuckerrüben nicht wachsen.
Ob ich in Zukunft auf Melasseschnitzel verzichte weiss ich immer noch nicht, bin mit meinen überlegeungen noch nicht am ende angelangt.
Wenn gilt es wie schon geschrieben ohnehin nur für die Kanin weil meine Ziegen keine mögen.


Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Antworten