Frage an die Walli-Besitzer: kann man einen Walliser scheren

Antworten
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Frage an die Walli-Besitzer: kann man einen Walliser scheren

Beitrag von sanhestar »

Hallo an die Walli-Besitzer,

kann eine erwachsene Walliserziege geschoren werden, sprich, wächst das Fell ausreichend schnell nach, dass die Ziege, wenn sie im Frühjahr geschoren wird, bis Herbst wieder ausreichend Schutz hat? Sie wechseln ja eher nur das Unterfell, würde scheren für das Langhaar einen ausreichenden Reiz darstellen, um zu wachsen?

Hintergrund: wir haben vor einiger Zeit 2 Walliserböcke übernommen, bei einem ist das Fell extrem verfilzt, er liess sich nur mit Zwangsmassnahmen irgendwie handhaben, daher habe ich das Entfilzen immer wieder verschoben, da kleinste Handhabungen, wie Klauenschneiden oder Wurmkur, etc. sofort mit "ich lasse mich nicht mehr einfangen"-Episoden beantwortet wurden.

Heute habe ich begonnen, den zweiten Walli durchzubürsten, der hat ein deutlich besseres Fell aber auch hier ist ein eine Heidenarbeit.

Möchte mir noch garnicht vorstellen, wie das bei dem verfilzten anderen Bock laufen wird und überlege nun, ob es für das Tier nicht schonender wäre, ihn im Frühjar (Mai oder so) zu scheren (übergangsweise, wenn nötig mit einer Decke laufen lassen).

Kann mir jemand sagen, ob über die Sommermonate genug Fell nachwächst?

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Conni,

wenn ich Dich so lese, bestätigt sich mein Verdacht, dass Wallis etwas "andere" Ziegen sind. Keine von unseren sonstigen Ziegen ist so - naja nachtragend, wie die zwei. Einmal schräg angeschaut oder angefasst, wo es "uns" nicht passt und schon kann ich für Tage und Wochen schön Wetter machen :(

Nun, Walli Nr. 2 hat sich die Prozedur, versüsst mit jede Menge Leckerli, heute tapfer gefallen lassen, bin aber innerhalb einer Stunde nur mit 2/3 einer Körperhälfte fertig geworden - dann kam Besuch und seine Nerven lagen blank (von meinem Rücken ganz zu schweigen). Da ginge Scheren schon schneller.

Aktuelle Fotos sind noch in der Kamera, muss ich noch entwickeln.

Grund des Verfilzens sind meiner Vermutung nach Haarlinge, die für entsprechenden Juckreiz gesorgt haben und gegen die ich Anfang Januar mit Ivermectin angegangen bin. Juckreiz hat nachgelassen aber die Verfilzungen sitzen natürlich noch......

hmm, wenn die von Dir geschnittenen Stellen 1-2 Jahre braucht, um wieder auf "Normallänge" zu kommen, ist das so eine Sache. Aber das wäre ja auch normales Wachstum bei einem jungen Walli, oder?

Wenn man nun nicht bis auf die Haut scheren würde - was sowieso nicht gut wäre, sondern so 1 Handbreit stehen lassen würde? Das dürfte der Fellänge von Walli-Lämmern entsprechen.

Hmm, Decke, naja. Das mit dem Mähnenspray hat mir ein Bekannter heute morgen auch empfohlen. Evtl. mal die ganz schlimmen Stellen damit behandeln und immer nur stückchenweise arbeiten...

Ich denke im Moment laut, will aber auch nicht in's Blaue hinein experimentieren.

Danke schonmal für die Tipps.
Grüssle


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Antworten