Seite 1 von 2
Zuchtbock geeignet ??
Verfasst: 23.02.2005, 00:07
von Hans
Hallo liebe Ziegenfreunde,
bei mir ist die Lammsaison für dieses Jahr beendet.Alle meine drei Mädchen haben ihre Lämmer auf die Welt gebracht, und das trotz einigen Schwierigkeiten!
Ich habe einen prächtigen gehörnten Bock von ca. 3-4 Jahren eingesetzt. Zwei von meinen Muttergeißen sind gehörnt, eine ist . Nun sind alle (6) Lämmer ungehörnt.
Wenn ich die beiden Lämmer vom Vorjahr mit einbeziehe, sind es 8 Lämmer . Von diesen 8 Lämmer sind 7! als Bocklämmer auf die Welt gekommen.
Ich habe keinerlei Infos über die Vorfahren der Tiere. Kann man diese "Ergebnisse" als Zufall bezeichnen? Ob ich einen anderen Bock einsetzen sollte??
Ich würde mich freuen von Euren Erfahrungen zu hören.
Viele Grüße
Hans
Re: Zuchtbock geeignet ??
Verfasst: 23.02.2005, 01:11
von Susanne
hans hat geschrieben:Hallo liebe Ziegenfreunde,
bei mir ist die Lammsaison für dieses Jahr beendet.Alle meine drei Mädchen haben ihre Lämmer auf die Welt gebracht, und das trotz einigen Schwierigkeiten!
Ich habe einen prächtigen gehörnten Bock von ca. 3-4 Jahren eingesetzt. Zwei von meinen Muttergeißen sind gehörnt, eine ist . Nun sind alle (6) Lämmer ungehörnt.
Wenn ich die beiden Lämmer vom Vorjahr mit einbeziehe, sind es 8 Lämmer . Von diesen 8 Lämmer sind 7! als Bocklämmer auf die Welt gekommen.
Ich habe keinerlei Infos über die Vorfahren der Tiere. Kann man diese "Ergebnisse" als Zufall bezeichnen? Ob ich einen anderen Bock einsetzen sollte??
Ich würde mich freuen von Euren Erfahrungen zu hören.
Viele Grüße
Hans
hallo hans,
ich glaube ich habe deinen beitrag nicht ganz verstande. sind alle laemmer hornlos? oder ist dein problem dass es alles boeckchen sind?
hornosigkeit ist kein zufall, it is genetic.
musst nur aufpassen dass du keine reinerbigen hornlosen ziegen zur zucht benutzt. sonst gibts zwitter.
susanne
Verfasst: 23.02.2005, 11:13
von -Johanna-
Hallo Hans,
mit einem gehörnten Bock bist du auf der sicheren Seite; da gibts keine reinerbig hornlosen Tiere.
Du mußt nur wissen, was du willst. Gemischte Herde, mit oder ohne Hörner. Wenn du alle gehörnt willst, wäre es vielleicht schon den Versuch wert, den Bock zu wechseln.
Das Geschlecht ist m.E. zufällig, hat nichts mit Hörnern oder nicht zu tun. Es gibt Versuche (beim Menschen), das Geschlecht durch den Zeugungszeitpunt zu beeinflussen. Es heißt, die weiblichen Samen wären langsamer, aber langlebiger lol . Ich glaube, das ging dahin, daß durch Geschlechtsverkehr vor dem Eisprung eher Mädchen und zum Eisprung bzw. danach eher Buben gezeugt werden. In der Praxis macht die Natur aber wohl zu einem hohen Prozentsatz, was sie will. #baeh# Ob man das auf die Ziegen umsetzen kann, weiß ich nicht.
Gruß -Johanna-
Verfasst: 23.02.2005, 12:28
von Hans
Hallo Ziegenfreunde,
Du mußt nur wissen, was du willst. Gemischte Herde, mit oder ohne Hörner.
Ich möchte schon eine gemischte Herde was die Hörner betrifft haben, eine Ziege ohne Hörner *cry* , mir ist nur unverständlich, das bei 8 Lämmern kein einziges mit Horn ist. *shock*
Das gleiche betrifft das Geschlecht der Lämmer, ich wollte meine Herde etwas größer werden lassen, nun ja , Pech gehabt.
Ich glaube den Bock werde ich austauschen.
Gruß an Alle
Hans
Verfasst: 23.02.2005, 13:19
von Khamis
-Johanna- hat geschrieben:Hallo Hans,
Das Geschlecht ist m.E. zufällig, hat nichts mit Hörnern oder nicht zu tun. Es gibt Versuche (beim Menschen), das Geschlecht durch den Zeugungszeitpunt zu beeinflussen. Es heißt, die weiblichen Samen wären langsamer, aber langlebiger lol . Ich glaube, das ging dahin, daß durch Geschlechtsverkehr vor dem Eisprung eher Mädchen und zum Eisprung bzw. danach eher Buben gezeugt werden. In der Praxis macht die Natur aber wohl zu einem hohen Prozentsatz, was sie will.
Hallo Johanna
was du da erzählst ist ja hoch interessant. Daß der Zeitpunkt des Geschlechtsverkehrs und des Eisprungs das Geschlecht beeinflussen kann, ist mir neu. Rätselhaft ist mir immer noch, wie "Buben" nach dem Eisprung erzeugt werden können? *shock* Das sind bestimmt dann Buben, die nur bubben können aber selber wohl keine erzeugen können :P
Um die Prozente weiter zu verschwimmen, habe ich irgendwo gehört oder gelesen, dass Söhne eher erzeugt werden, wenn beide Partner gleichzeitig kommen.
Verfasst: 23.02.2005, 14:17
von Nicola
Hallo,
mich versetzt die Frage auch in großes rätseln: ein gehörnter Bock bringt mit gehörnten Muttern nur hornlose Lämmer?????
Da meines Wissens nach gehörnte Tiere immer reinerbig sind (sein sollen!?) kann das doch gar nicht sein #ka#
Also, ich schreib jetzt mal auf, was ich gelernt habe und ihr sagt mir, wo mein Fehler liegt, ja?
reinerbig hornlose Mutter mit reinerbig hornlosem Vater:
- 100% reinerbig hornlose Lämmer, hohes Risiko für Zwitter
reinerbig hornlos mit mischerbig hornlos:
- 50% reinerbig hornlose Lämmer
- 50% mischerbig hornlose Lämmer
reinerbig hornlos mit gehörnt:
- 100% mischerbig hornlos
mischerbig hornlos mit mischerbig hornlos:
- 25% reinerbig hornlos
- 50% mischerbig hornlos
- 25% gehörnt
mischerbig hornlos mit gehörnt:
- 50% mischerbig hornlos
- 50% gehörnt
gehörnt mit gehörnt
- 100% gehörnt
Ich hoffe, ich habe nichts vergessen, denn jetzt ist mir schwindelig :D
Liebe Grüße
Nicola
Verfasst: 23.02.2005, 14:26
von Hans
Hallo Khamis,
erinnerst Du dich noch? Voriges Jahr im Herbst habe ich zwei der beiden Muttertiere von Dir gekauft. Die beiden braunen, Mutter (gehörnt) und Tochter (ungehörnt)
Gruß
hans
Verfasst: 23.02.2005, 14:33
von Susanne
Nicola hat geschrieben:Hallo,
mich versetzt die Frage auch in großes rätseln: ein gehörnter Bock bringt mit gehörnten Muttern nur hornlose Lämmer?????
Da meines Wissens nach gehörnte Tiere immer reinerbig sind (sein sollen!?) kann das doch gar nicht sein #ka#
Also, ich schreib jetzt mal auf, was ich gelernt habe und ihr sagt mir, wo mein Fehler liegt, ja?
reinerbig hornlose Mutter mit reinerbig hornlosem Vater:
- 100% reinerbig hornlose Lämmer, hohes Risiko für Zwitter
reinerbig hornlos mit mischerbig hornlos:
- 50% reinerbig hornlose Lämmer
- 50% mischerbig hornlose Lämmer
reinerbig hornlos mit gehörnt:
- 100% mischerbig hornlos
mischerbig hornlos mit mischerbig hornlos:
- 25% reinerbig hornlos
- 50% mischerbig hornlos
- 25% gehörnt
mischerbig hornlos mit gehörnt:
- 50% mischerbig hornlos
- 50% gehörnt
gehörnt mit gehörnt
- 100% gehörnt
Ich hoffe, ich habe nichts vergessen, denn jetzt ist mir schwindelig :D
Liebe Grüße
Nicola
hallo nicola,
ich will mich mal an dem problem versuchen. gehoernte ziegen koennen das gen fuer hornlosigkeit tragen ohne es zu zeigen. und wenn zwei ziegen die zwar gehoernt sind das gen fuer hornlosigkeit tragen kann es sehrwohl passieren das die kids hornlos sind. ich weiss aber nicht inwieweit es ans geschlecht gekoppelt ist. es ist ja eine sehr hohe anzahl an boecken. mich wuerde interessieren ob das maedchen auch hornlos ist? oder hab ich was uebersehen?
susanne
Verfasst: 23.02.2005, 14:45
von Khamis
Hallo Hans
du meinst die beiden BDE-Ziegen, die Trennung ist immer so schwer, denen trauere ich nach.
Also die hornlose "kleine" BDE wurde letztes Jahr von einem Hornlosen gedeckt, Ergebnis hast du bereits gesehen, zwei Böcke ungehörnt. Der Vater der BDE ist ein hornloser Bock aus Herdbuchzucht.
Herkunft der "grossen" BDE kann ich nicht sagen. Aber letztes Jahr, durch einen gehörnten Bock, hat sie zwei gehörnte Lämmer (m/w) geworfen.
Also normale aller Nicola Rechnung Lammungen; Irgendwie liegt es an deinem Bock oder an der Theorie, dass deine Ziegen mit dem Ziegenbock ihren Orga..us gleichzeitig kriegen ! #baeh#
Verfasst: 23.02.2005, 15:22
von Hans
hallo susanne,
hallo khamis,
Zur frage von susanne, ja auch das einzige Mädchen ist ungehörnt.
Ja khamis es handelt sich hier u.a. um die beiden BDE wie du schon vermutest hast. Cora, die große gehörnte hat hier das kommando übernommen.
Wie das mit den böckchen, und dem gemeinsamen kommen ist, ... darauf haben sie mir keine eindeutige antwort gegeben.
