Seite 1 von 1
zeitaufwand melken
Verfasst: 14.03.2005, 22:13
von SonjaB
hallo
meine beiden ziegen bekommen heuer (bald!!!?!) zum ersten mal nachwuchs. nun bin ich natürlich schon ziemlich nervös, ob alles mit den kleinen klappen wird.... außerdem beschäftigt mich aber etwas anderes: werde ich genügend zeit finden für das melken und käse machen? wie viel zeit am tag braucht man für das melken von 2 ziegen? dann will ich ja natürlich auch noch die milch verwerten, d.h. (einfache) käserezepte probieren. wie lange dauert das? und: von wie vielen tagen kann ich die milch für den käse sammeln?
wie ihr seht, ist mir das alles noch unklar, soll mal eine art probelauf werden. aber: jeder hat ja mal klein angefangen, sag ich mir. *roll*
liebe grüße,
sonja
Verfasst: 14.03.2005, 23:14
von Willowroots
Hallo Sonja!
Am Anfang wirst du recht lang brauchen die Ziegen zu melken.Wieviel Zeit kann ich nicht abschätzen!Das gibt sich mit der Übung.Wenn du geübt bist schaffst du so drei bis vier Liter in 5bis 10minuten was wieder von der melkbarkeit der einzelnen Ziege abhängt.
Milch kann man sehr gut einfrieren und später verkäsen.So ist es machbar nur am WE zu käsen.Käse machen dauert grob gesagt den ganzen Tag.
Mfg Jürgen
Verfasst: 15.03.2005, 06:18
von sanhestar
Hallo,
und dann stellt sich natürlich noch die Frage, was die Kleinen anstelle der Milch bekommen, die Du abmelkst.
Wirst Du der Mutter genug Milch lassen für die Kleinen, die Kleinen mit Muttermilch aus der Flasche füttern (gleich nach dem Melken) oder den Kleinen Milchaustauscher anbieten?
Gehört alles zum Zeitaufwand mit dazu.
Gruss
Verfasst: 15.03.2005, 11:18
von -Johanna-
Hallo,
zu Beginn meiner Ziegenhaltung habe ich das folgendermaßen gemacht. Da ich nicht vorher melken lernen konnte, hatte ich Angst, es nicht richtig zu machen und dadurch Euterprobleme zu bekommen. Es geht auch anfangs recht schwer, man braucht lange und viel Geduld mit sich und dem Tier. Eine Ziege, die noch nie gemolken wurde, sieht das garnicht ein. Es ist gut, wenn die Lämmer saugen, dann kannst du dir nämlich immer überlegen, ob du melken willst oder nicht. Wenn die Lämmer größer sind, sperrst du sie über Nacht getrennt ein. Morgens versuchst du dich erstmal im Melken. Dazu bindest du die Ziege an und läßt sie was feines fressen, z.B. Hafer oder sowas, was sie nicht in Windeseile reinschlingen kann. Dann fängst du an zu melken. Mach dir nichts draus, wenn es nicht gleich klappt, die Ziege muß sich erst dran gewöhnen, nicht selten hat meine dann mit dem Fuß im Melkeimer gestanden und ich konnte die Milch fortschütten. Hinterher läßt du die zu den Lämmern, die machen dann den Rest und du bist sicher vor Euterentzündungen.. Abends ist sowieso nichts mehr drin, wenn die Lämmer dabeiwaren.
Wenn das Melken einwandfrei geht und die Lämmer groß genug sind, wird die Ziege eventuell die Lämmer nicht mehr dranlassen, weil sie merkt, daß es bei dir sanfter ist als mit den zahnenden Lämmern. Wenn nicht, mußt du die Lämmer getrennt laufen lassen. Dann hast du schon Erfahrungswerte, wie lange du brauchst und wieviel Milch du hast. Dann erst kannst du einteilen, wann du Käse machst und wie du dich organisierst. Beim Melken mußt du noch beachten, daß ziemlich genau im Abstand von 12 Stunden gemolken werden muß, d.h. bist du morgens sehr früh, must du auch abends sehr früh melken. Bist du morgens spät, must du in der halben Nacht raus. Hat aber den Vorteil, daß man abends problemlos weggehen kann.
Schöne Grüße -Johanna-
Verfasst: 19.03.2005, 23:42
von SonjaB
hallo sabine, hallo johanna! - sorry für die verspätete reaktion, mein computer streikte
danke schön für eure antworten. ich hab nicht vor, die kleinen so schnell wegzusperren, daß ich milchaustauscher füttern müßte. im gegenteil, johannas vorschlag, die kleinen untertags bei den mamas trinken zu lassen und nur am morgen zu melken, gefällt mir sehr gut. VIELEN DANK FÜR DIESE IDEE! so werd ich die ganze angelegen´heit schaffen. könnt nämlich zeitmäßig etwas eng werden, da ich grad ein baby hab.
danke euch und schicke liebe grüße,
sonja
Verfasst: 20.03.2005, 08:29
von Luci
-Johanna- hat geschrieben:Hallo,
......... die Ziege muß sich erst dran gewöhnen, nicht selten hat meine dann mit dem Fuß im Melkeimer gestanden und ich konnte die Milch fortschütten. .....-
Hallo Sonja!
Erstmal viel Spaß mit deinem eigenem Baby!
Meine Maus ist jetzt schon drei Jahre und jetzt tut sie mich regelrecht zu den Ziegen hinschleifen und dann muß sie mit den Kitzen kuscheln und ich: "Mama weg gehen und - und - und Berta Bauch zupfen" (Heist ich soll die Berta melken).. :D
Das Melken ist nicht so schwierig so bald auch die Ziege mitmacht.... Also brav steht. Ich habe eine Ziege die zappelt immer, oder waren es auch die Stechmücken, die schuld waren daß die Ziegen das Melkeimer umgekipt oder reingestiegen sind. Das ist sehr argerlich wenn man mit dem melken gerade fast fertig war, und so einige Liter verloren gehen...
Ich mache es also so. Ich stelle die Ziege in eine Ecke zu einem Wand (so daß ihr Hinterteil fast in der Ecke ist) und binde sie vorne an - so kurz das sie gerade schön fressen kann (kurzer Anbindestrick dafür ist schon fest an der Wand befestigt) und hinten stecke ich jeder Fuss in eine Schleife und fixiere die fest - so kurz daß sie nicht an/in den Melkeimer treten kann. Zwei kurze Seile mit den Schleifen habe auch fix unten auf der anderen Wand befestigt - so dauert die Festbindenprocedur keine halbe Minute. Dann hocke ich mich hin, mit Kopf oder Schulter lehne ich mich an die Ziege - so presse ich sie noch sanft an der Wand und schon kann es los gehen - das melken..... Da Sie vorne und hinten angebunden ist, an der Wand steht und auf andere Seite bin ich - gibt es kein entkommen mehr. #baeh#
Nur meine zapell Rosi machte mich voriges Jahr narisch - die liegte sich hin.... #bonk#
Aber sonst gewohnten sich die dran total schnell , ist kein großes Aufwand und brauchst dich nicht argen wegen Milch, das du wegschütten mußt....
Ich habe letztes Jahr für das Melken meiner drei knape viertel Stunde am Tag gebraucht. Anfangs natürlich mehr, da es erst ziemlich anstregend ist. Das Melken ist ja ungewohnte Bewegung - da sind erst diese furchtbare Muskelkater gekommen.... Ich dachte schon ich habe ne Entzündung im Arm... Aber nach und nach kriegt man das schon hin und dann ist wird das Melken zu richtigen Entspanungsarbeit. Bei mir ist das mindestens so....
Grüß
Luci
Verfasst: 20.03.2005, 09:42
von -Johanna-
Hallo Luci,
das kenne ich allles auch so. Das ist schon recht erlebnisreich, der Beginn des Melkens, -grins-. Aber man muß den Mut nicht verlieren, selbst mein bockigstes Tier ist inzwischen ganz brav und steht ohne Anbinden und läßt sich melken.
Hallo Sonja,
du kannst aber erst den Lämmern die Milch wegnehmen, wenn sie alt genug sind, die Nacht ohne Milch auszukommen, gell! Aber du kannst jetzt schon die Ziege dran gewöhnen, daß du ihr ans Euter fasst. Da stellen sie sich anfangs nämlich auch albern an. Also am Halsband nehmen und einfach Bauch streicheln und mal ans Euter fassen, anschließend kleine Belohnung und dann die Ziege wieder laufen lassen. Mit der Zeit gewöhnt sie sich dran und dann wird es beim Melken viel einfacher gehen. Wir machen das hier jetzt schon bei den Jungziegen und haben dadurch später weniger Zirkus.
Schöne Grüße und alles Gute für dein Baby. Gruß -Johanna-
Verfasst: 20.03.2005, 20:23
von SonjaB
hallo jürgen (habe deinen beitrag schlicht übersehen, sorry), luci und johanna!
danke dir luci für die sehr anschauliche schilderung mit den tricks, die ich - falls ich darf *roll* - 1:1 übernehmen werd. klingt nämlich super-praktisch. vielen dank!
klar will cih die kitze nicht verhungern lassen. hab das über-nacht-wegsperren erst vor, wenn sie 2 oder 3 monate alt sind, meint ihr, daß das zu früh ist?
liebe grüße, sonja
Verfasst: 22.03.2005, 10:39
von -Johanna-
Hallo Sonja,
nee, mit drei Monaten fressen die schon ordentlich anderes. Das wirst du ja merken. Übrigens habe ich denen dann morgens, bevor sie an die leergemolkenen Euter der Mamas durften, erstmal ziemlich warmes Wasser aus der Schüssel angeboten, was sie nach ein paar Tagen auch gerne genommen haben. Dann ist der Durstdruck nicht so groß und die Mütter sind dafür dankbar, daß die frustrierte Jugend nicht wie verrückt am Euter rumzerrt. So nach einer Stunde (vielleicht auch kürzer) ist ja dann die erste Folgemilch wieder verfügbar.
Gruß -Johanna-