Seite 1 von 1

Offener Hornansatz

Verfasst: 01.06.2005, 21:37
von Wakan
Vielleicht hat ja einer von Euch eine Idee.
Xenia, unsere älteste Ziege ist hornlos. Wir wissen allerdings nicht ob sie einfach nur hornlos ist, oder ob ihr mal irgendein Ar... die Hörner amputiert hat. Das Problem ist, dass sie fast täglich mit Tyr, ihrem Enkel das Hornfechten übt und überhaupt sehr gerne mit jedem boxt. Kaum ist eine aufgeschlagene Stelle verheilt, haut sie sich die nächste auf. Immer nur an den Horansätzen. Ich kann sie doch nicht präventiv ein Leben lang unter Antibiotika setzen und mit einem Helm oder Turban sieht sie bestimmt ziemlich dämlich aus.

Verfasst: 02.06.2005, 06:31
von sanhestar
Hallo Wakan,

wie schlimm ist es denn, wenn sie sich die Hörner aufschlägt?

Wir hatten (leider vor wenigen Wochen eingegangen) auch einen hornlosen Bock unter gehörnten Böcken, der sich regelmässig die Hornansätze blutig geschlagen hat. Ich habe jedoch dies immer - soweit machbar - nur unter Beobachtung gehalten, um notfalls eine Behandlung zu starten - dazu kam es jedoch nie, die Schürfwunden heilten schnell ab.

Anfangs habe ich als Wundversorgung Calendula-Salbe eingesetzt, heilungsfördernd und entzündungshemmend.

Antibiotika würde ich auch nicht ständig einsetzen, ist einfach nicht gesund.

Wundversorgung mit Calendula-Tinktur (Urtinktur 1:10 mit Wasser verdünnt) oder Wasserstoffsuperoxid (brennt allerdings), Propolistinktur oder -salbe (selbe Verdünnung wie Calendula-Tinktur) sind Möglichkeiten, eine Wundversorgung ohne Antibiotika zu machen. Alles in allem würde ich momentan am ehesten zu Propolis greifen, da es durch seine harzige Struktur einen Schutzfilm bildet, der die Wirkstoffe "am Platz" hält.

Darüberhinaus würde ich mir überlegen, ob man was zum "Härten" der Hornsubstanz tun kann. Kieselerde härtet Nägel und regt Haar- und Nagelwachstum an. Da Hörner aus dem gleichen Material bestehen, wäre es einen Versuch wert, ob Du mit dem Zufüttern von Kieselerde den Hornansatz soweit "härten" kannst, dass er zukünftig weniger schnell wund wird.

Gruss

Verfasst: 02.06.2005, 09:09
von Wakan
Bis jetzt haben wir auch noch nichts dran getan. Ist immer schnell verheilt. Die Hornansätze schlägt sie sich auch nicht wund, sondern eher die befellte Haut über und um den Hornansatz. Habe mich da wohl missverständlich ausgedrückt. Aber auch wenn es gut behandelbar ist, so ist das als dauerzustand nicht wirklich akzeptabel. Ein Leben lang mit offenen Stellen rumzulaufen kann es irgendwie nicht sein.
Danke schon mal für den Tip.

Verfasst: 02.06.2005, 10:10
von sanhestar
Hallo,

also dass Ziegen sich täglich so "kloppen", dass sie wund werden, das haben wir eigentlich nur in der Brunstzeit und dann auch nur für die 3 Tage der Brunst.

Hast Du mal Deine Haltung kritisch angeschaut?

Platzbedarf, Rückzugsmöglichkeiten, Klettermöglichkeiten (über erhöhtes Stehen kann eine Rangfolge "offen gelegt" werden), Futter, Mineralstoffe

Stimmt da alles?

Gibt es generelle Unruhestifter in der Herde, welchen Rang nimmt Xenia ein, wie alt sind die anderen Ziegen.

Evtl. ist ein Umstrukturierung der Herde nötig, damit wenigstens soweit Ruhe einkehrt, dass die wunden Stellen nicht mehr zum alltäglichen gehören...

Gruss

Verfasst: 02.06.2005, 10:40
von Wakan
[also dass Ziegen sich täglich so "kloppen", dass sie wund werden, das haben wir eigentlich nur in der Brunstzeit und dann auch nur für die 3 Tage der Brunst. ]

Tun sie ja nicht. Sie spielt halt sehr gerne- vor allem mit ihrem Enkel, aber auch mit mir und Gaby. Wenn wir nicht aufpassen gibt's schon mal nen Stoß von hinten. Das ist alles aggressionslos. Sie hat halt nur sehr wenig Haut über den Ansätzen.

[Platzbedarf, Rückzugsmöglichkeiten, Klettermöglichkeiten (über erhöhtes Stehen kann eine Rangfolge "offen gelegt" werden), Futter, Mineralstoffe ]

Sie haben ein Gehege von rund 800 Quadratmetern mit Offenstall. Für rund 4 Stunden täglich steht ihnen das ganze Gelände zur Verfügung- also knapp 4 ha. Überall liegen Baumstämme und Stüpmfe zum klettern herum. Dazu kommen noch rund 1000 Quadratmeter an ehem. LKW- Garagen. Rückzug ist aber nicht gefragt. Die fünf Z. hängen immer zusammen. Es ist immer eine Leckschale, Heu und ein frischer Tannenast da. Rangfolge-Ihre Majästät Queen Xenia- ca. 4 Jahre.

[Gibt es generelle Unruhestifter in der Herde, welchen Rang nimmt Xenia ein, wie alt sind die anderen Ziegen.]
Nur den großen Bock. Er hält sich für einen Macho, was Xenia aber überhaupt nicht imponiert.

Wie schon gesagt, Xenia hat einfach Spaß daran, ihrem Enkel das boxen beizubringen und sieht uns gerne im Dreck liegen. Bei uns schlägt sie sich halt nicht auf- zu weich.

:D

Verfasst: 02.06.2005, 10:40
von Lafayette
Hallo Wakan,

es ist grundsätzlich ein Problem ungehörnte und gehörnte Tiere in einer Herde zu halten.
Ich hatte aus eigender Zucht ein BDE Tier ohne Hörner. Sie wurde vom gehörnten Mob regelmäßig drangsaliert. Als dann noch Verletzungen am Kopf und im Genitalbereich auftraten habe ich dieses Tier in gute Hände und eine ungehörnte Herde abgegeben. Relativ zeitnah habe ich als Ersatz eine Burenmixziege mit Hörnern aus einer ungehörnten Herde geschenkt bekommen. Dieses Tier hat beim vorherigen Besitzer Allmachtsphantasien entwickelt, wurde aber von meiner gehörnten Herde schnell auf Normalmaß herunter geholt.
Man sollte sich wirklich dauerhaft für eine Variante in der Herde entscheiden und dabei konsequent bleiben.

Bei Schürf- und leichten Quetschwunden hat sich bei uns das Wundbalsam von Dr. Schaette sehr gut bewährt. Es läßt sich durch die Sprühflasche gut auftragen und enthält u.a. Propolis. Die Wunden trocknen super gut und heilen schnell ab.

Viele Grüße

Lafayette

Verfasst: 02.06.2005, 23:35
von -Johanna-
Hallo,

wir halten nur ungehörnte Tiere, aber einzelne haben auch Platzwunden nach Rangkämpfen.

Daß sie mit ihrem Enkel nur "spielt" bezweifele ich, wenn sie anschließend aufgeplatzte Stellen hat. Wenn bei uns die Alten mit den Kleinen spielen, dann geht die Alte vorn hoch, holt mächtig mit dem Kopf aus und bremst ganz kurz vor dem Zusammenstoß so stark ab, daß das Kleine kaum was abkriegt. Die würde es ja sonst von den Füßen heben.

Das werden schon beginnende Rangkämpfe sein, das ist ja auch normal.

Wir benutzen auch das Wundbalsam von Schaette. Ist sparsam in der Anwendung und schnell draufgesprüht. Bis jetzt ist das immer ohne Antibiotika abgeheilt.

Gruß -Johanna-