Seite 1 von 2

Anfängerfragen

Verfasst: 23.06.2005, 11:08
von Tic
Hi,

Bald ist es soweit und wir sind "Ziegensicher", will heißen wir wagen uns nach sorgfältiger Planung und Informatin an die Anschaffung eigener Ziegen.

Sie werden im Stall und auf der Weide unserer drei Ponnies leben.

Wegen der Zäunung und unserer Absicht mit ihnen zu fahren und zu wandern haben wir uns in Buren verguckt.

Jetzt fragen wir uns aber, ob wir mit einer Fleischrasse, also derart Massigen Tieren gut beraten wären, wenn wir Strecken mit ihnen zurück legen wollen...
In dem Kontext inteerssiert uns auch, ob Anglo Nubier springer sind, und warum man teils wiedersprüchliches darüber hört das sie keinesfalls Anfänger geeignet sind.

wir sind gespannt auf Meinungen

Tic

Edit: mit fiel gerade noch ein zu erfragen ob jemand besonders positive Erfahrung mit einer bestimmten Rasse im zusammenlebne mit Pferden gesammelt hat.

Verfasst: 23.06.2005, 12:31
von sanhestar
Hallo Tic,

zu Deiner Frage bzgl. Buren als Arbeitsziegen kann ich Dir einige Erfahrungen aus USA weitergeben:

- viele Packziegenhalter mögen keine Buren, da sie auch in Amerika den Ruf haben "lazy" = faul zu sein

- man vermutet auch, dass sie durch die viele Fleischmasse zu schnell überhitzen (viel Muskulatur produziert viel Arbeitswärme bei gleicher Körperoberfläche), dies ist jedoch nicht 100%ig erwiesen.

- einige Goatpacker setzen Buren ein, sowohl reine als auch Kreuzungen bis runter zu 50% Bure. Die Kreuzungen mag man recht gerne, da sie mehr Knochenstärke und Muskulatur haben als Milchziegen, aber eben nicht so viel wie reine Burenziegen.

- ein Mann - George Bogdan, hat einige Jahre versuchsweise mit Buren gepackt und war mit ihren Leistungen zufrieden. Allerdings hat er langbeinige Buren gekauft, viele Burenziegen sind recht kurzbeinig. Diese müssen dann für die gleiche Strecke mehr Schritte machen = mehr Energieverbrauch für die gleiche Leistung.

Zu den Anglo-Nubiern: auch diese gelten als "lazy", hier gibt es auch wieder Einzeltiere, die sehr gut arbeiten und auch gut zu halten sind. Viele Anglo-Nubier sollen auch sehr laut sein = viel schreien. Zum Springen kann ich Dir wenig sagen, würde Dir jedoch raten, auf alle Fälle den Zaun mind. 100 cm hoch zu machen, egal, für welche Ziegenrasse Du Dich entscheidest.

Wir packen u.a. mit 1/2 und 1/3 Buren und sind zufrieden, allerdings könnten die Beine wirklich länger sein.

Gruss

Verfasst: 23.06.2005, 20:39
von Tic
Hi,

Danke soweit!

Ich bitte darum, uns nicht falsch zu verstehen. Wir betrachten Ziegen keinesfalls als Sportgeräte.
Nach vielen, vielen, sehr vielen Tierschuntztieren wollen wir gern dieses eine Mal (mit dem Ziel "Packen und Fahren" Tiere gezielt beim Züchter erwerben.

Wir sind nicht auf eine Rasse eingeschossen und keinesfalls beratungsresistent... Hätte jemand Ahnung wie andere Großrassen (Pfauen, DWZ...) zu arbeiten und zu zäunen sind?

Wir sind für jeden Hinweis dankbar und besonders würden uns auch Tips interessieren wo ich mich schlau machen kann über Züchter und Privatleute bei denen ich mindestens Futterzahme Lämmer bis Jährlinge erwerben könnte.

danke bis hier

Tic

Pfauenziegen

Verfasst: 24.06.2005, 08:19
von Lanz-David
Hallo!

Schön, dass es noch jemanden gibt, der mit den Ziegen arbeiten will. Wir haben mit unseren Pfauenziegen bisher einfach mit Spaziergängen ohne Gepäck begonnen und dies klappt wunderbar.

Auch unser kleiner Pfauenziegenbock (kastriert) Moritz (auf dem Bild zu sehen) folgt schon auf 2-3 stündige Spaziergänge toll mit.

Zudem ist die Pfauenziege eine sehr geländegängige Rasse!

Weiteres zu unseren Ziegen findest du auf unserer Homepage!
Dort gibts auch viele Links betreffend Ziegen.

Liebe Grüsse Carmen

P.s.

Verfasst: 24.06.2005, 08:26
von Lanz-David
Übrigens: Kastrierte Böcke sind für längere Wanderungen mit mehr Gepäck besser geeignet!

Ausserdem: unsere Beiden Kleinen suchen noch einen tollen Platz, sind am 28.2. und am 2.3. geboren, sind kastriert, zahm, laufen gut an der Leine mit, sind im Herdenverband mit Mutter und Tante aufgewachsen.

Wir sind aus dem Thurgau in der Schweiz. Wenn es nicht zu weit weg ist, können wir sie auch bringen...wäre super, wenn mindestens einer von beiden einen tollen Platz bekommen würden.

Liebe Grüsse
Carmen

Fotos auf unserer Page!

Verfasst: 24.06.2005, 13:00
von sanhestar
Hallo Tic,

ich denke, dass Dich hier niemand falsch verstehen wird, es gibt einige hier im Forum, die mit ihren Ziegen arbeiten.

Vielleicht magst Du Dich mal durch all die Informationen durcharbeiten, die ich über arbeitende Ziegen zusammengetragen habe. KLick dazu einfach auf den Link zu der Homepage über Arbeitende Ziegen in meiner Signatur :)

Gruss

Verfasst: 24.06.2005, 14:38
von Nicola
Hallo,
über packen und fahren kann ich wenig sagen, aber ich denke, daß es nicht DIE perfekte Rasse gibt, sondern man sich die einzelnen Tiere gut ansehen sollte.
Aus meiner "Wandererfahrung" (tgl. bis zu 10km um die Weide zu erreichen) würde ich mir als Arbeitstier eines aussuchen, das

- quadratisch steht. Also nicht ein Tier mit extrem langen Rücken, wie es bei Milchleistungsrassen gerne gesehen wird.

- perfekt geraden Beinen. Also keine Kuhhessigkeit, kein Untertritt

- harten, guten Klauen ohne Taschenbildung

- am besten ein Tier aus Handaufzucht oder zumindest enger Bindung an den Menschen

- ich würde zu einer alten Gebirgsrasse tendieren (oder Mix daraus), da das Tier dann wahrscheinlich sehr trittsicher und bewegungsfreudig ist

Für was man sich entscheidet ist dann letzendlich wohl Geschmacksache. Ich würde mich immer für die Thüringer entscheiden (aber es ist wohl bekannt, daß ich da sehr parteiisch bin :wink: )

Liebe Grüße
Nicola

Verfasst: 03.07.2005, 13:29
von Tic
ich schieb mich hier nochmal nach oben, weil:

ich jetzt etwas konkreter nachfragen kann.

die herrschaften sollen ja zu unseren ponnies. trifft es zu, das buren im schnitt ruhiger sind als milchleistungsrassen? kann man das dann auf fleischrassen veralgemeinern?
mir ist aus begreiflichen gründen mehrfach zu mixen geraten worden - werden solche denn gezielt gezüchtet?

und - noch zum schluss - nicht lachen bitte...

wo kann ich ansetzen einen züchter zu suchen, dessen lämmer oder jährlinge handzahm sind? das ist keine bedingung, würde uns ziegen neulingen aber das leben leichter machen.

wenn jemand aus hobbyzucht (zu carmen aus der schweiz haben wir schon kontakt) bocklämmer abzugeben hat, bitte meldet euch gern bei uns, ihr könnt jederzeit gern zu besuch kommen und besichtigen wie eure määähs bei uns leben würden und wer wir eigentlich sind.

wir sind so komsiche vegis, bei uns kommt nix in die wurst ;-)

freundschaft geht bei uns vor schönheit, wir haben keinerlei zuchtabsichten und hätten gern zwei kastraten.

kleines edit noch: die buchtips hab ich mir schon angeschaut aber so furchtbar viele rezensionen sind da nicht - hat jemand auf diesem wege eine empfehlung?
dankö

Tic

Verfasst: 03.07.2005, 17:22
von sanhestar
Hallo Tic,

schön, dass Du noch weiter nachfragst.

- Mixe werden eher von "Hobbyzüchter" gezüchtet, manche sagen "produziert", da Herdbuchzüchter sich meist der Erhaltung einer bestimmten Rassen widmen. Hobbyzüchter findest Du meist über die Kleinanzeigen in den örtlichen Zeitschriften, im DHD24, im Ziegentreff unter "sonstige Rassen"

- jeder Züchter kann Dir auf Nachfrage antworten, ob seine Lämmer zahm oder wild aufgewachsen sind. Nur wenige Züchter machen sich bislang die Mühe, sofern nicht nötig, weil die Mutter das Lamm nicht angenommen hat, Lämmer per Hand aufzuziehen, was Packziegenzüchter in USA z.B. schon fast obligatorisch machen (Teil- oder Ganz-Handaufzucht). Daher ist diese Zahmheit immer mit Abstufungen zu sehen. Lämmer, die jedoch mit viel Menschenkontakt aufgewachsen sind, werden auch ohne Handaufzucht schnell noch zahmer, wenn man sich mit ihnen abgibt. Als Ziegenanfänger würde ich Dir nicht zu scheuen Lämmern raten, die kriegt man zwar auch zahm, aber es dauert :)

- das "ruhiger sein" der Fleischziegen wird immer wieder beschrieben, ob es wirklich 100%ig stimmt, wird jedoch oft bezweifelt. Wie schon gesagt, gibt es durchaus arbeitswillige Individuen dabei.

Wo wohnst Du denn? Eine Bekannte im Raum Stuttgart hat Burenmischlinge (1/2 Bure, 1/2 Milchziege) von diesem Jahr abzugeben, hier bei uns in der Nähe (Giessen) gibt es jemanden, der kastrierte Jungböcke (WDE) hat.

Dann noch eine Frage: wieviel Geld wollt ihr ausgeben?

Gruss

Verfasst: 03.07.2005, 23:15
von Tic
wir leben zur zeit bei hamburg (mölln) aber gießen ist für uns ereichbar.
finanziell richtet es sich danch auf was für angebote wir stoßen.
wir suchen ja freunde für ein hoffentlich langes und ´gesundes ziegenleben lang. stellt sich also heraus das etwas geeignetes für uns über unserem budget liegt muss eben die anschaffung herausgeschoben werden bis wir die summe aufbringen können.