Ziegen scheren - für und wieder

Judith Schmidt
Beiträge: 1033
Registriert: 16.03.2001, 00:00

Ziegen scheren - für und wieder

Beitrag von Judith Schmidt »

Hallo zusammen,

ich wollte mal nachhören, ob es hier welche gibt, die ihre Ziegen scheren. Nicht aus gesundheitlichen Gründen, weil sie Parasiten haben, sondern einfach wegen der Hitze.
*?* Welche Aspekte sprechen dafür und welche dagegen *?* .

Ich selber habe unsere Ziegen schon mehrfach (über die Jahre verteilt) geschoren - meist wenn ich wußte, dass wir im Sommer viel mit ihnen unterwegs sein werden - und habe es als positiv empfunden. Aber dennoch würde ich auch gerne eure Meinungen dazu hören/lesen #falsch# oder #richtig# .


Schönen Gruß aus der belgischen Eifel
Judith

Für mich ist das Leben eines Lamms nicht weniger wertvoll, als das Leben eines Menschen. (Mahatma Gandhi)

Caprino Seminare & Vorträge
www.ziegenworkshop.com
FireDragonin
Beiträge: 38
Registriert: 05.05.2005, 13:48

Beitrag von FireDragonin »

Haste mal ein Foto von einer geschorenen Ziege vorher und nachher vielleicht? Ich schere nur meine beiden Schafe, meine Ziegen haben schönes Sommerfell und da wär mir die Gefahr eines Sonnenbrandes zu groß.


Judith Schmidt
Beiträge: 1033
Registriert: 16.03.2001, 00:00

Beitrag von Judith Schmidt »

Hmm, ich habe jetzt nicht vorher nachher Bilder zur Hand, aber unsere Ziegen schere ich nicht nackt, da ich einen Kammaufsatz benutze.
Aber heute abend habe ich Zeit ein wenig in meinen Fotos zu stöbern, dann scanne ich mal ein Bild einer geschorenen Ziege ein.

Wie macht man das denn mit den Sonnebrand bei Schafen *oops* *?*


Schönen Gruß aus der belgischen Eifel
Judith

Für mich ist das Leben eines Lamms nicht weniger wertvoll, als das Leben eines Menschen. (Mahatma Gandhi)

Caprino Seminare & Vorträge
www.ziegenworkshop.com
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Judith,

wir haben einen Walliser und den haben wir dieses Frühjahr geschoren. Sein Fell war stark verfilzt, er hatte Haarlinge gehabt und war anfangs zu scheu gewesen, um sich behandeln bzw. kämmen zu lassen und bis zum Frühjahr war alles nur noch eine "Masse". Kämmen tat ihm zu sehr weh, die verfilzten Stellen rauszuschneiden gab ihm einen "Punkerlook" und dann habe ich zur elektischen Schermaschine gegriffen.

Bis zur Haut habe ich nicht geschoren, doch bin ich an manchen Stellen etwas zu tief gekommen und er zeigte leichte Rötung für 2-3 Tage, da nach dem Scheren sofort Sonnenwetter began. Am Rücken habe ich das Haar länger stehen lassen, damit Regen weiterhin herunterlaufen kann und bislang habe ich auch den Hals-/Brustbereich und den Bauch nicht geschoren, werde aber entlang der Brust nochmals schneiden, da die Reibung des Brustgurtes dort wieder zu Verfilzungen führt. Das geschorene Fell ist nach wenigen Tagen schon wieder "ausgewachsen" = hat sich in der Länge angeglichen.

Ich werde diesen "Herrn" vermutlich jedes Frühjahr nun scheren, er arbeitet nämlich zwischenzeitlich sehr gut und es ist ein krasser Unterschied zum letzten Jahr, wie gut er dieses Jahr mit der Hitze klarkommt. Und bei den Touren, die wir nun gehen, würde vermutlich sein langes Fell unter dem Sattel ebenfalls verfilzen, wie unter dem Brustgurt = Druckstellen.

Ich hätte vermutlich auch unseren Toggi dieses Jahr geschoren, wenn er uns nicht im Frühjahr eingegangen wäre. Auch er hatte Probleme mit der Hitze, wenn er arbeiten musste.

Falls sich nun die Frage stellt, warum wir dann mit langhaarigen Ziegen arbeiten: der Walliser kam zu uns als Scheidungswaise und wir haben einfach probiert, ob er sich als Packziege eignet. Er hat uns mit seiner "Performance" quasi über den Haufen gerannt: Willigkeit, Laufleistung, Spass bei der Arbeit, ....

Sonnenbrand bei Schafen: wenn Du Schafe früh genug im Jahr scherst, ist bis zum Einsetzen der intensiven Sonnenstrahlung schon wieder genug Wolle nachgewachsen.

Zu den Aspekten, die dagegen sprechen könnten, neben Sonnenbrand: stärkere Empfindlichkeit gegen Regen oder Temperaturstürze. Regen kann mit Unterstand begegnet werden, Temperaturstürze mit einer Decke. Nicht über die Decke lachen, wir haben dieses Jahr 2x kranke Ziegen eingedeckt, es hat ihnen sehr gut getan.

Bei sehr glattem und kurzem Sommerfell würde ich nicht scheren, sondern nur die Tiere, deren Fell für die mittlerweile im Sommer erreichten Temperaturen zu lang ist und wenn die Ziegen wirklich Probleme mit der Hitze haben (entweder generell oder aufgrund der Leistung, die ich von ihnen will) und z.B. nur noch hechelnd und pumpend irgendwo im Schatten den Tag verbringen können.

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Anonymous

Beitrag von Anonymous »

hi judith

also für arbeitsziegen sehe ich viele punkte die ein scheren sinnvoll machen.

wiederkäuer reduzieren ab 24° C die futteraufnahme weil ihre verdauung einfach sehr viel wärme produziert. die einfachste art zu kühlen für das tier ist neben viel saufen weniger fressen. muss das tier noch leistung bringen hat es schneller zu heiss und frisst früher weniger, das wiederum führt zu leistungsabfall. muss die ziege oder die kuh jetzt weit laufen erschöpft sie schneller und erhitzt dadurch wieder schneller was wiederum eine verminderte futteraufnahme bedeutet.

also ziegen die frei herumlaufen können liegen ab ca. 12.00 bis 16.00 im schatten, würde ich packziegen halten die sich in der sonne bewegen müssen würde ich sie scheren ausser ich wohnte in einer sehr windigen gegend.

bei rinder die weit laufen müssen ist es viel einfacher sie zu treiben wenn zumindest die bäuche geschoren sind. unterlässt man das laufen sie so nach 20 km immer langsamer und die klauen beginnen zu leiden weil sie die füsse nicht mehr heben und beginnen die füsse leicht zu drehen beim abstossen. dieses drehen nützt die klauen in steinigem gelände oder auf geteerten strassen in den nächsten 20 km so ab dass sie zu bluten beginnen. ich hatte noch nie packziegen und kenne deren verhalten nicht aber bei kühen hört man es wenn sie zu heiss werden am geräusch der klauen auf den steinen. am anfang wenn sie noch munter sind klappern die steine unter den klauen später wird ein knirschen daraus. optisch sieht man den kühen aber noch nichts an und wenn man es sieht ist es meist zu spät. oft sieht man blutflecken auf den steinen bevor die kuh hinkt.
man kann die kühe auch alle 5 km mit eimerweise kaltem wasser übergiessen um das problem zu umgehen aber scheeren ist einfacher. #bonk#

liebe grüsse

herby


Judith Schmidt
Beiträge: 1033
Registriert: 16.03.2001, 00:00

Beitrag von Judith Schmidt »

So, hier mal 2 Bilder von unseren geschorenen Ziegen. Es sind keine Langhaarziegen und dennoch fand ich, dass sie bei Wanderungen in der Hitze schon arg leiden.
Bild
@Sabine
Dies ist der Mordachai, mit dem wir auch zum Packziegentag kommen werden. Wenn sein braunes Fell geschoren ist, kommt darunter Graues zum Vorschein *shock* . Aber nur am Körper, Hals, Kopf und Beine bleiben braun. Er sieht dann recht lustig aus.


Und hier noch ein Bild von unserem großen Bock.
Bild

Wie ist das eigentlich? Unsere Ziegen hecheln schnell, wenn wir mit ihnen bei Hitze wandern gehen. Und wenn ich mir vorstelle, ich würde sie auch noch bepacken oder gar fahren...oweia. Wie handhabst du das Sabine? Nur scheren alleine hilft da ja nicht. Oder haben unsere Meckerfritzen einfach zu wenig Kondition? Wir machen solche Unternehmungen ja nicht täglich, sondern nur, wenn wir Zeit dafür haben.


Schönen Gruß aus der belgischen Eifel
Judith

Für mich ist das Leben eines Lamms nicht weniger wertvoll, als das Leben eines Menschen. (Mahatma Gandhi)

Caprino Seminare & Vorträge
www.ziegenworkshop.com
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Judith,

da Ziegen ja nur über's hecheln und die Hörner Wärme abstrahlen können (mal neben der normalen Körperabstrahlung) neigen sie schon recht schnell zum Überhitzen. Andererseits packen auch Leute in Arizona oder Texas.

Ich stelle jetzt mal ein paar Gegenfragen:

zu welchen Tageszeiten lauft ihr, seit ihr viel in der Sonne unterwegs, was für ein "Lauftempo" haltet ihr ein (wieviel km pro Stunde)?

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Judith Schmidt
Beiträge: 1033
Registriert: 16.03.2001, 00:00

Beitrag von Judith Schmidt »

Hallo Sabine,

wenn wir wandern, dann gehen wir am späten Morgen los und kommen am Abend wieder - also eine Tagestour mit Picknick...
Und wenn ich wandern sage, meine ich eigentlich Spaziergang, denn wir trödeln doch arg rum. Ich selber bin nämlich nicht so ein Sprinter und möchte vielmehr dabei erzählen, die Gegend bewundern und auch mal ein paar Himbeeren am Wegrand naschen.
Wenn wir manchmal in einer Gruppe mit anderen Eselhaltern wandern, legen die immer ein Tempo vorran, dass ich als Mensch schon Probleme habe, da mit zu halten. Bei solchen Wanderungen lassen wir die Ziegen auch Zuhause.

Ich habe aber mal unsere Ziegen vor einen Bollerwagen gespannt, den sie prima gezogen haben - der Wagen war leer, also ohne Gewicht - und dennoch haben sie, wenn dabei die Sonne rauskam und es war noch nicht mal heiss, sich sofort die Seele aus den Leib gehechelt.

Hecheln deine bepackten Ziegen den gar nicht?


Schönen Gruß aus der belgischen Eifel
Judith

Für mich ist das Leben eines Lamms nicht weniger wertvoll, als das Leben eines Menschen. (Mahatma Gandhi)

Caprino Seminare & Vorträge
www.ziegenworkshop.com
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Judith,

bislang habe ich es nur zweimal erlebt, dass unsere Ziegen gehechelt haben in diesem Jahr:

- einmal bei der ersten Tour überhaupt
- als ich mit Hund und Ziegen unterwegs war (habe hüten im Freiland geübt) und die Ziegen der Meinung waren, die gesamte Tour hindurch querfeldein zu gehen. Entsprechend "fertig" waren Hund, Ziegen und Frauchen danach :(

Ich gehe allerdings im Moment in den frühen Morgenstunden los, da hier die Bremsen ab Vormittags bis in den späten Abend hinein nicht zu ertragen sind und bin daher vor Einsetzen der Hitze meist wieder zurück. Wenn's klappt, machen wir morgen die erste Halbtagestour, ich kann dann mehr berichten.

Vielleicht fehlt Deinen Ziegen, wie Du vermutest, Kondition. Ich gehe seit 3 Wochen alle 2 Tage zwischen 1,5 bis 2 Stunden und sie kommen immer besser zurück.

Kannst Du es einrichten, Deine Ziegen eine Zeitlang mehrmals wöchentlich für einen Spaziergang mitzunehmen?

Grüssle


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Judith Schmidt
Beiträge: 1033
Registriert: 16.03.2001, 00:00

Beitrag von Judith Schmidt »

Hallo Sabine,

ich kann leider keine Regelmäßigkeit in unser Leben bringen, da mein Mann und ich Schichtdienst haben.
Außerdem muß ich mich auch immer ein wenig nach dem Wetter richten, denn unsere Ziegen mögen Regen überhaupt nicht.


Schönen Gruß aus der belgischen Eifel
Judith

Für mich ist das Leben eines Lamms nicht weniger wertvoll, als das Leben eines Menschen. (Mahatma Gandhi)

Caprino Seminare & Vorträge
www.ziegenworkshop.com
Antworten