Wie haltet ihr es mit der Inzucht?

Kathy83
Beiträge: 19
Registriert: 01.12.2004, 13:04

Wie haltet ihr es mit der Inzucht?

Beitrag von Kathy83 »

Hallo zusammen,

unsere Ziege hat im Januar einen kleinen süßen Bock geboren.
Nun sind wir am überlegen unseren Bock gegen einen gleichwertigen zu tauschen, damit es bei uns nächstes Jahr keine Babys gibt, die aus Inzucht stammen. Doch sollte nächstes Jahr dann einen Ziege geboren werden, wollen wir weder sie noch unseren neuen Bock wieder hergeben. Wie macht ihr das? Trennen? In der Natur ist Inzucht ja auch nicht verhinderbar!
Wäre toll, wenn mir jemand Antworten würde.
<!-- e --><a href="mailto:mamiundpapi2004@yahoo.de">mamiundpapi2004@yahoo.de</a><!-- e -->

Kathy


Bild
Anonymous

Re: Wie haltet ihr es mit der Inzucht?

Beitrag von Anonymous »

Kathy83 hat geschrieben: In der Natur ist Inzucht ja auch nicht verhinderbar!
Hallo Kathy!

In der Natur werden die jungen Böcke von den alten Böcken vertrieben und die Weibchen ziehen ab und gründen eine neue "Herde" wenn der Bock mehrere Jahre bleibt. Die meisten Böcke werden aber von den nächsten Böcken vertrieben.

Sollte es trotzdem mal zu Inzucht kommen, werden die schwachen Tiere sterben. Inzucht kommt in der Natur nur dann durch, wenn sie kern gesund zur Welt kommt und im nächsten Jahr kommt ein anderer Bock und frischt die Blutlinie wieder auf.

In der Gefangenschaft lauern wenig Gefahren. Eine behütete Ziege muss sich vor keinem wilden Raubtier retten, sie läuft nicht Gefahr den Berg runter zu fallen und sie ist höchst selten bösartigen Kämpfen ausgesetzt. Sie muss keinen Hunger im Winter leiden, ihre Jungen werden zur Not mit der Hand aufgezogen und die Wahrscheinlichkeit dass sie stirbt ist geringer.

Aber man kann sich natürlich auch kranke und schwache Tiere anvermehren weil man das Tier "so gern hat" :(

Liebe Grüsse

Lotti


Wolfgang
Beiträge: 66
Registriert: 03.05.2005, 23:45

Beitrag von Wolfgang »

Hallo Kathi,

wenn Du Dich ( aus welchen Gründen auch immer ) nicht von dem neuen Bock trennen möchtest,kannst Du ihn 1) alleine stellen,um eine bedeckung seiner Töchter durch ihn zu vermeiden
2) diesen Bock nachdem er Gedeckt hat durch einen Tierarzt kastrieren lassen

Zum Thema Inzucht habe ich an anderer Stelle einen sehr guten Satz gelesen :
INZUCHT IN DER HAND EINES LAIEN ;
IST WIE EIN RASSIERMESSER IN DER HAND EINES AFFEN

Hoffe ich konnte Dir weiterhelfen


Gruss Wolfgang


Pat
Beiträge: 37
Registriert: 08.01.2005, 19:13

Beitrag von Pat »

Hallo,

ich sehe das ähnlich wie Wolfgang, dass Inzuchtverpaarungen nichts für Laien sind. Grundsätzlich sollte man es also vermeiden.

Nicht unerwähnt sollte allerdings bleiben, dass es ohne Inzucht zu kaum einem festen Rassebild aller domestizierter Tiere gekommen wäre........mit all seinen positiven als auch negativen Erscheinungsbildern.

Bestimmte Merkmale (gute wie schlechte) treten bei Verpaarungen verwandter Tiere schneller zum Vorschein und lassen sich falls gewollt, so festigen.

Ciao, Pat


Winnie23

inzucht

Beitrag von Winnie23 »

hallo


inzuhct ist in sofern tragbar wenn der vater die töchter deckt aber niemals geschwister untereinander.


ich selbst halte GARNICHTS davon!

aber man hört immer wieder von linienzucht

wenns nicht unbedingt sein muß dann sollte man es verhindern!

bei den hasenzüchtern scheint das aber zur normalität geworden zu sein, bin mir da aber auch nicht sicher da ich keine hasen züchte.

als ich vor jahren noch ein buntes allerlei an zwergziegen hatte, hatte ich den bock immer 2-3 jahre, habe nie missbildungen feststellen können.

mfg


Anonymous

Beitrag von Anonymous »

hi ihr

ich habe mich bis jetzt absichtlich rausgehalten weil inzucht nicht in dieses forum gehört ausser in der form wie sie wolfgang aufführt:
Zum Thema Inzucht habe ich an anderer Stelle einen sehr guten Satz gelesen :
INZUCHT IN DER HAND EINES LAIEN ;
IST WIE EIN RASSIERMESSER IN DER HAND EINES AFFEN
ich kann dazu nur noch folgendes hinzufügen:

INZUCHT IST EINE MÖGLICHKEIT FÜR EINEN UNFÄHIGEN ZÜCHTER SEINE UNFÄHIGKEIT EIN PAAR JAHRE ZU VERSCHLEIERN. #bonk#
Nicht unerwähnt sollte allerdings bleiben, dass es ohne Inzucht zu kaum einem festen Rassebild aller domestizierter Tiere gekommen wäre........mit all seinen positiven als auch negativen Erscheinungsbildern.
eine behauptung heutiger "gelehrter" die schon unter anderem 700 nach christus im kloster einsiedeln wiederlegt wurde lange bevor diese idiotie von i...... in die welt gesetz wurde. wie heisst es so treffend? "wer zu blöd ist ein brot zu backen frisst das korn vom halm."
aber man hört immer wieder von linienzucht
stimmt aber dabei sollte man nicht vergessen zu erwähnen dass dabei schnell mal 10 % todgeburten, fruchtbarkeitsfehler, reproduktionsraten von 40% und 30% geburten durch kaiserschnitt zusammenkommen.

inzucht ist in jedem fall falsch, ob bei möchtegern profizüchter die es einfach nicht bringen richtig zu züchten und mit inzucht ihre unfähigkeit vertuschen wie auch bei hobbyzüchter.

liebe grüsse

herby


Susanne

Beitrag von Susanne »

hallo alle
linienzucht ist nichts anderes als inzucht und in der hand eines erfahrenen zuechters sehr wohl ein wertvolles mittel. linienzucht bedeutet gnadenlos zu selectieren. da ist kein platz fuer emotionen. fuer jemanden der einfach nur irgentwelche nachzuchten behalten will sicher nicht geeignet. daher waere es am besten den bock zu kastrieren.
ausserdem stimme ich pat zu. ohne inzucht haetten wir nicht diese vielen rassen.
susanne


Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Hallo Susanne!
susanne hat geschrieben:linienzucht ist nichts anderes als inzucht und in der hand eines erfahrenen zuechters sehr wohl ein wertvolles mittel.
Kannst du mir erklären in wiefern? Ich meine, was kann Linienzucht erreichen, was eine andere Zucht nicht erreicht?
susanne hat geschrieben: linienzucht bedeutet gnadenlos zu selectieren. da ist kein platz fuer emotionen.
Ist das nicht bei jeder Zucht so? Man behält die Tiere die sich eignen und schlachtet die, die sich nicht eignen? Ist nicht alles Andere Vermehrung?
susanne hat geschrieben: ausserdem stimme ich pat zu. ohne inzucht haetten wir nicht diese vielen rassen.
Das mag schon sein, aber meinst du wirklich dass alle Rassen auch genetisch gut sind? Ich denke da mal an Katzen ohne Fell, an Rassebedingte Krankheiten, an Schwer- und Totgeburten, Anfälligkeit für jeden Pups. Sag mir doch bitte mal welche der heutigen Linienzuchtrassen gesund, robust und wiederstandsfähig ist.

Liebe Grüsse

Kräuterlotti


Anonymous

Beitrag von Anonymous »

hi susanne
inienzucht ist nichts anderes als inzucht
bis da gebe ich dir noch recht.
und in der hand eines erfahrenen zuechters
du wolltest da wohl sagen einer erfahrenen spermabank oder wolltest du sagen einer geldgierigen spermabank? 10.000 spermadosen a 40 € von einem bullen den sie für 3000 € gekauft haben sind viele gute argumente in form von runden euros aber sagt nichts über die qualität der zucht.
sehr wohl ein wertvolles mittel
genau, wertvoll. und mit soviel geld finanzier ich mir auch jede untersuchung die mir das gewünschte ergebnis bringt. vor allem da ich die untersuchung ja selber mache. #baeh# #baeh# #baeh#

das ergebnis sieht man zum beispiel hier

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.mluv.brandenburg.de/cms/medi ... e/cms/medi ... _erg01.pdf</a><!-- m -->

auf seite 29 unter reproduktionsrate.

das beste beispiel fürs nichtgelingen von linienzucht sind doch die holsteiner. geben zwar viel milch aber brauchen in der zwischenzeit sonnencreme wenn sie in holstein auf der weide stehen und haben je nach linie bis zu 20% der geburten mit kaiserschnitt. wer nach den neusten forschungen im jahre 2005 immer noch für linienzucht ist, ist entweder geldgierig, unfähig oder ewiggestrig.
ausserdem stimme ich pat zu. ohne inzucht haetten wir nicht diese vielen rassen.
das ist der grösste brüller. dann sag mir doch welche ziegen art in den letzten 80 jahren seit linienzucht betrieben wird dazu kam. es darf auch eine rinderart sein. #bonk# lol
linienzucht bedeutet gnadenlos zu selectieren.
das hat überhaupt nichts mit linienzucht zu tun. jede zucht ist selektion aber linienzucht am wenigsten. bei der pedigree zucht werden viel mehr weibliche tiere zu wurst als bei linienzucht aber die die bleiben sind dafür gesund. linienzucht ist und bleibt die zuchtform des faulen hundes, wer richtig züchten will muss an jede ausstellung, muss dauernd herumziehen und tiere ansehen, braucht ein auge fürs wichtige, braucht geduld und spucke, muss jedes seiner tiere bis ins detail im kopf haben und darf nicht aufgeben. gute züchter sind alle 60 und älter und ohne die gäbs gar keine linienzucht denn bei denen wurden die "supervererber" ja eingekauft. #baeh#

herby


Willi
Beiträge: 1193
Registriert: 16.06.2002, 00:00

Beitrag von Willi »

hallo
"die alten böcke werden von den jungen vertrieben" .. .. was für böcke sind denn die jungen böcke, in der natur, wurden diese dann per flugzeug aus einem anderen gebiet herangetragen .. .. es sind immer die söhne, oder grade noch die neffen in der natur die nachfolgeböcke werden. es gibt in der natur keine evolution ohne die inzucht, das ist übrigens in einer wissenschaftlichen arbeit von w. wickler nachzulesen (dieser ist ein schüler von k. lorenz), also die inzuchtdepression frisst der tiger, und die positiven eigenschaften bleiben übrig, weil in der natur sich keiner um christliche oder sonstige abendländische moralvorstellungen schert ist diese in der evolution auch so rasant gewesen.

was ich da von dir herby über linienzucht lese, habe ja bislang gedacht du wärst der mensch mit der absoluten landwirtschaftlichen erfahrung. nun treibt die landwirtschaft seit jahrhunderten nix anderes wie linienzucht und bist der meinung das dies schwachsinn ist, alle zuchterfolge der jahrhunderte auf rassen bezogen kommen ja mit der linienzucht zustande. ich rede aber grade über die interieur eigenschaften, bei den exterieur hast du sicher recht, wer für diese linienzucht braucht, muss irgendwie blind sein. ein beispiel: da ja die ganzen dorfböcke/ bullen usw. auch nur über kurze distanz herangetragen wurden waren sie immer verwandt, so ein dorfbock war auch nicht nur ein jahr im einsatz sondern bis zu drei jahren, der hatte immer seine töchter gedeckt. bei gebrauchsherden hat es sich bis heute so bewährt das ein bock 2-3 jahre im einsatz bleibt, damit er eben grad seine guten eigenschaften mit den töchtern auf die zukünftigen mütter vererbt und so das angelegte geld für das zuchttier langfristig der gesamten herde zugute kommt.

zum ganzen beitrag: diese diskussione im ziegenforum kommt ja grade das wiederholte mal vor: ein hobbyzüchter oder ein mensch der ziegen als haustiere hält, braucht dieses instrument der inzucht sicher nicht, braucht sich auch nicht um linienzucht zu scheren, der kann ja immer wieder ein böckchen da zukaufen das da deckt.
ich für meinen teil der nutztier hält und züchtet greife auf das instrument der linienzucht zurück, ganz bewusst, weil ich will ja meine herde verbessern und nicht züchterisch stehenbleiben, verbessern nicht auf leistung alleine da verbessert sich nicht mehr viel, auf robustheit, zähheit futterverwertung, langlebigkeit etc. das sind alles interieur eigenschaften in der zucht und lassen das mit einer gezielten anpaarung ausserhalb der verwandschaft schlecht machen.
nur deswegen das diese art von zucht eine alte, erprobte und funktionierende zuchtmöglichkeit ist lass ich mir nicht den moralisch schlechten menschen oder den züchterischen idioten anhängen, bitte doch sehr darum hier in diesem forum zwischen haustieren und nutztieren zu unterscheiden und auch deren halter zu unterscheiden, weil wenn ich sowas wie da oben lese, fühle ich mich angesprochen und mit den fingern auf mich gezeigt --> guck da ist auch so ein bauer, so ein schlechter mensch der krüppel zur welt kommen lässt.
hoffe damit, auf verständnisszu stossen, unwissen aus dem weg zu räumen und grüsse mal schön.
willi

ps@winni: das mit der geschwisteranpaarung hört man immer so, habe aber noch nirgends eine beweisführung zu dem thema gefunden, habe ein vieleicht negativ beispiel dazu, was ich hier jetzt nicht anschreibe, wenn es denn mal ziegenforianer gäbe die ahnung von zucht haben und bei solch einem thema mitschreiben, wäre das wahrscheins ein leichtes rauszufinden was drann ist an der neg. geschwisterpaarung.


Antworten