Seite 1 von 4
Ohrmarken - aber welche???
Verfasst: 07.07.2005, 13:25
von Luci
Hallo
Möchte mal fragen welche Ohrmarken ihr für welche Ziegen benutzt - und auf eure Erfahrungen damit. Wenn es schon sein muß dann mindestens die besten..... *cry*
MULTIFlex L - Ohrdicke bis ca. 7mm
MULTIFlex L - Ohrdicke bis ca. 9mm - beide sind glaube ich solche Schilder
oder TWIN? Glaube daß das nur solche Streifen sind....
Grüß
Luci
Verfasst: 07.07.2005, 15:32
von Wuschel
Ups...
die Namen finde ich garnicht auf meiner Liste.
Hast Du eine andere wie die vom LKV ????
Ich beschäftige mcih gerade mit dem gleichen Thema,
ich denke es werden die Caisley für Ziegen und Schafe, Breit 3,5cm und Höhe 1 Cm.
Werde mich aber noch eingehender erkundigen, denn so doll find ich es nicht wenn der Ziege auf einmal daas halbe Ohr fehlt.
Aber es muß nun mal laut Brüssel sein *cry*
Gruß bine
Verfasst: 07.07.2005, 17:25
von Willi
hallo ihrs
also meine erfahrung ist, die "casley" ist flexibel und darum nicht gut für ziegen, da wenn diese sich in einen dornenzweig etc. fängt schlitzt sie auch das ohr auf.
mit dem "twin tag" habe ich die besseren erfahrungen gemacht, dieser bricht auseinander wenn er hängen bleibt (bei mir auf alle fälle war es bisher so). aber der nachteil am "twin tag" ist meine ziegen beissen in sich gegenseitig ab, es ist anscheinend aus einem anderen material denn die "casely".
willi
Verfasst: 08.07.2005, 07:22
von Luci
Hallo ihr Beiden
Also die von mir genannten Ohrmarken stammen aus dem Bestellformular des Landesverbandes Bayerischer Schafhahalter, Haydenstr. 11 in München - meine Wissen nach die einzige Bezugquele in Bayern.
Der Formular (Seite 2) ist hier: <!-- m --><a class="postlink" href="
http://www.schafe-in-bayern.org/infoakt ... df</a><!-- m -->
Nun meine Recherchen nach sind die alle von der Fa. Caisley ( <!-- m --><a class="postlink" href="
http://www.caisley.de/">http://www.caisley.de/</a><!-- m --> )
Hmm - welche Liste habt ihr?
Bine4 - Ich glaube das du auch die Twin meinst - ist nur so ein kleinen Streifen - ich habe die Maße nicht, aber es durfte stimmen....3,5x1cm (plusminus)
Grüß
Luci
Verfasst: 08.07.2005, 07:35
von Mazzu
Aber es muß nun mal laut Brüssel sein
Hallo
das dachten wir eigentlich auch mal. Mittlerweile haben wir Ziegen mit drei versch. Markierungen. 1x Schweizer-Ohrmarken, 1x ital. Ohrmarken und 1x ital. Halsbandmarken. Wobei jede Marke wieder anderst "codiert" ist und alle drei sind laut Vet.amt ok. Hauptsache es hat eine Nummer drauf, die abgeschrieben werden kann. Das ist "unsere" EU?!
Schöne Grüsse
Franco
Verfasst: 08.07.2005, 08:22
von Lafayette
Hallo,
bis Dato bin ich auch davon ausgegangen, daß die Ohrmarken beim Landeskontrollverband bestellt werden müssen, damit die Betriebsnummer darauf gedruckt werden kann. Zumindest habe ich die Ohrmarken, die bis zum 08.07., also heute, gültig waren dort erhalten. Ab morgen brauchen alle Tiere die den Bestand wechseln obendrein noch Begleitpapiere
Der u.a. Link führt zu einem kostenlosen Download zu einer Broschüre die die neue VVVO einigermaßen verständlich erläutert.
<!-- m --><a class="postlink" href="
http://www.aid.de/landwirtschaft/schafe ... aft/schafe ... chnung.cfm</a><!-- m -->
Persönlich spiele ich mit dem Gedanken allen Zuchttieren einen Chip setzten zu lassen. Ich bin auch bereit im Kontrollfall die Geldbuße für die Ordnungswidrigkeit der unkorrekten Tierkennzeichnung zu bezahlen! Momentan lassen die Behörden wahrscheinlich für eine gewisse Zeit eine Übergangsfrist, in der nicht jeder Verordnungsbuchstabe streng ausgelegt wird.
@ Mazzu. Du weißt doch, in Brüssel werden die Verordnungen gemacht, in Frankreich gelesen, in Deutschland umgesetzt und in Italien in den Papierkorb geworfen

.
@ Sven. Hallo lieber Admin, wäre es möglich aufgrund der Brisanz und Aktualität des Themas Ohrmarken eine eigene Rubrik aufzumachen. Ich denke, daß wir da ungeheuren Diskussionsbedarf haben werden, zumal viele Dinge u.u. von Bundesland zu Bundesland recht verschieden sein werden.
Liebe Grüße
Lafayette
Verfasst: 08.07.2005, 08:46
von Mazzu
@ Mazzu. Du weißt doch, in Brüssel werden die Verordnungen gemacht, in Frankreich gelesen, in Deutschland umgesetzt und in Italien in den Papierkorb geworfen.
Hallo Lafayette
da hast Du wohl recht lol, denn es ist ja nicht nur mit den Ohrmarken so.
Schöne Grüsse
Franco
Verfasst: 08.07.2005, 21:43
von Wuschel
Hallo Ihr,
Halsbandmarken, gibts das bei uns auch???
Gruß bine
Verfasst: 09.07.2005, 01:32
von Mazzu
Hallo Bine
Halsbandmarken würden wir für unsere Ziegen sicherlich auch bevorzugen, wobei die Ziegen (Walliser) mit Halsbandmarken aus dem Piemont stammen. Also hat nicht nur jedes Land, sondern in Italien auch jede Region unterschiedliche Markierungsarten, die scheinbar dennoch EU-Konform sind (laut Vet.amt). Wobei ich eine Halsbandmarke natürlich problemlos mit einer anderen auswechseln könnte. Also überhaupt kein Schutz vor Missbrauch.
Vielleicht werden hier auch selbst angefertigte und selbst durchnummerierte Halsbandmarken akzeptiert (ich frag mal). Würde ich sofort machen. Laut Aussage: "Hauptsache es ist eine Nummer drauf" , sollte dies ja auch möglich sein lol
Schöne Grüsse
Franco
Verfasst: 09.07.2005, 17:54
von Eowyn
Ich hab ja schon mal gefragt, wie das mit den Ohrmarken und dem Bestandsregister läuft, aber so richtig klar ist mir das noch immer nicht geworden.
Auf der Rückseite heißt es z. B im Bestand geborene Lämmer zählen nicht als Zugang. Aber als was denn dann? Irgendwie muss ich die doch auch im Register führen und ihnen eine Ohrmarke verpassen.
Und wie ist das jetzt mit einem im Bestand geborenen Bock, den ich nach 6 Monaten schlachte?
Viele Grüße, Ulli