Seite 1 von 1

burenzuchtstandard !!!WICHTIG!!! Lesen und antworten

Verfasst: 11.07.2005, 22:45
von Winnie23
Liebe Burenzüchter,

vor einigen Wochen hatte ich euch aufgerufen, eure Meinung zum Standard der Zuchtrichtlinien zu äußern.
Es hat leider etwas länger gedauert als geplant, da ich beruflich stark beschäftigt war.

Dafür liegt aber jetzt ein Ergebnis vor, welches doch eindeutiger ist als ich erwartet hatte.

Zur Erinnerung:
Grundlage der Diskussion war ja die Vorstellung auf dem Burentreffen im Februar. Daraufhin hatte ich denjenigen von euch, die ihre Mitarbeit signalisiert hatten einen ergänzenden Fragebogen zu den strittigen Punkten diese Bewertungssystems zukommen lasse.

Die Auswertung seht ihr in der angefügten Tabelle.

Fragebogenauswertung zum Burenstandard Stand 13.3.2005

Es wurden die Meinung von 12 Züchtern ausgewertet

Ich halte einheitliche Zuchtrichtlinien für wichtig;
.....................................................Stimmen
gar nicht.................................................0
auf Landesebene...........................................0
auf Bundesebene...........................................3
Europäisch................................................1
International.............................................5


Wir definieren einen Standard für:

eine deutsche Burenziege..................................2
Europäisch................................................1
eine ideale, international anerkannte Burenziege..........6
übersetzen lediglich den afrikanischen Standard ins Deutsche.................1
wir belassen es bei allgem. Ziegenstandard................0

Die Detaillierung der Zuchtrichtlinie solle:

wie bisher aus 3 Kriterien bestehen (Rahmen, Form, Bemuskelung)..................3
dem Vorschlag wie am Züchtertreffen vorgestellt
entsprechen (ohne Berücksichtigung der Inhalte)...........6
die Haltungsbedingungen berücksichtigen
(Weidehaltung, Mehrlingsgeburten).........................1
muss mit Beispielen detailliert hinterlegt werden
(siehe Anlage)............................................1
noch wesendlich detaillierter sein, um die
Subjektivität zu unterbinden..............................1
weitere Meinungen...

Horner

Spielen keine Rolle.......................................2
Spielen geringe Rolle.....................................0
sollen wie im Entwurf in die Bewertung einbezogen
werden....................................................8
enthornte Ziegen erhalten Abzug...........................3
weitere Meinungen.........................................0

Farbe

sollen wie im Entwurf in die Bewertung einbezogen
werden....................................................5
hat bei Buren keine Bedeutung ............................4
weitere Meinungen

Hoden

soll wie im Entwurf in die Bewertung einbezogen
werden....................................................7
Spalthoden ist unwichtig..................................1
mehr Spalt zulassen.......................................1
weitere Meinungen

Zähne

sollen wie im Entwurf in die Bewertung einbezogen
werden....................................................8
Zähne sollen nicht berücksichtigt werden..................0
Anpassung an afrikanschen Standard
(6mm mit 4 Jahren bei Böcken..............................1
weitere Meinungen


Bart

bleibt unberücksichtigt...................................7
muß in die Berwertung.....................................1
Falls bewertet, wie definiert???



Des Weiteren habe ich die zusätzlichen Kommentare zusammengefasst wobei hier die Schwerpunkte dargestellt sind.

Fragebogenauswertung zum Burenstandard Stand 13.3.2005

Kommentare

Ich halte einheitliche Zuchtrichtlinien für wichtig:

Nur relevant für Züchter, nicht für Bewertungen
100 Punktesystem ist zu zeitaufwendig
Details unwichtig, Maßgeblich ist Größe, Körperform und Bemuskelung
Euter und Gebiss sollten nicht in die Bewertung einfließen
Keine objektive Bewertung durch die Preisrichter
Schulung Preisrichter nicht ausreichend
Derzeit sollte nur auf Hauptrichtung gezüchtet werden.
verdrehte Ohren sind nicht vererblich und dürfen somit nicht in die Bewertung

Wir definieren einen Standard für:

noch wesendlich detaillierter sein, um die Subjektivität zu unterbinden

Nachkörung der Böcke im Alter von 2 Jahren
Zuchtwertfeststellung erforderlich
Orientierung an international wichtigen Standards

Die Detaillierung der Zuchtrichtlinie solle:

tendiere aber eher zu einer feineren Bewertung

die Subjektivität wird man bei Bewertungen durch Personen nie wegbekommen

Wie auch immer das Bewertungssystem aussieht auf jeden Fall soll es übersichtlich und verständlich sein

Hörner

Hornform muss gleichmäßig sein.
Hornform darf das Tier nicht behindern

Farbe


Hoden

Spalthoden nur dann nicht zulassen, wenn dafür ein wissenschaftlicher Beweis erbracht wird

mehr Spalt zulassen

Zähne

pro Jahr 1mm Überbiss
sollten bei Schau nicht berücksichtigt werden.

Bart

bleibt unberücksichtigt


9Allgemein:


Ich denke, dass wir hier eine Basis haben auf die wir uns einigen können.


Drei weitere Themen, die einer besonderen Betrachtung bedürfen:

Zuchtwertfeststellung:
Aus der Rinderzucht sind seit jahrzehnten Zuchtwertfeststellung gängige Praxis. Diese geben wertvolle Hinweise auf die Vererbung der Elterntiere.
Mit wenigen Ausnahmen haben wir solche gesicherten Angaben bei den Ziegenböcken nicht. Vorrangig entscheidet die eigene Form, ohne das man etwas über die tendenzielle Vererbung sagen kann.
Sicherlich ist das aus der Rinderzucht bekannt System zu übertragen, doch bedeutet dies für die Zuchtverbände einen nicht unerheblichen Aufwand. Es gilt zu klären, wie wichtig uns dieser Punkt ist.


Einfluss auf Haltungsform auf die gegenwärtige Verfassung:
Verschiede Kollegen sehen dieses Problem. Wie kann ich eine Mastziege mit einem Weidetier vergleichen. Leider gab es keine wirklichen Lösungsansätze. Realität ist zumindest, dass nach derzeitiger Praxis eine „gute Bemuskelung“ das herausragende Bewertungskriterium ist. Hat jemand Erfahrungen mit einer „Fettmessung“ bei Ziegen?

Differenzierte Fleischleistungsprüfung:
Es wurde angeregt, die Bewertung zur Fleischleistung von der Anzahl der Lämmer abhängig zu machen. Es sind Systeme bekannt, die die Gewichtszunahme in Abhängigkeit der Lämmer über entsprechende Faktoren vergleichbar machen.

Weiterte Vorgehensweise:

Ich würde mich freuen, wenn ihr eine Kommentar zu diesem Ergebnis abgebt.
Es bleibt weiterhin das Ziel im November eine abgestimmte Meinung dem Bundesverband auf der Bundesfachtagung im November in Leipzig zu präsentieren.

Zumindest der Bayerische Verband hat darauf verwiesen, dass die Chancen für eine Umsetzung deutlich steigen, wenn der Vorschlag von einer „Züchtervereinigung“ kommt.

Hier nun mein Vorschlag:
Wie die meisten von euch sicher schon erfahren haben findet die diesjährige „Fränkische Ziegenschau“ am 18. September in Herzogenaurach bei Nürnberg statt.
Ich schlage vor, das wir am Vorabend an einem „Züchterabend“ das Themen im persönlichen Gespräch auf einen gemeinsamen Nenner bringen.
Ich bitte um Kommentar bezüglich der Bereitschaft, an einem solchen Treffen teilzunehmen. Ich würde dann die Organisation übernehmen.

PS: Die zur Diskussion stehende Zuchtrichtlinie findet ihr auf dem Homepage der Ziegenfreunde Frankens. Ebenso findet Ihr diesen Text (in den nächsten Tagen) in einem etwas besseren Format. (War vieleicht nicht geschickt genug, dieses hier rein zu kopieren)

<!-- m --><a class="postlink" href="http://home.arcor.de/ziegenfreunde-fran ... ns</a><!-- m -->

Mit freundlichen Grüßen


Johannes Maibom