Seite 1 von 2

Zwerg-Ziegen zur Weidepflege

Verfasst: 23.07.2005, 18:45
von Liandra
Hallo,

ich habe sehr viele große Weiden, auf denen ich Ponys und Pferde halte. Ich hatte einige Zeit lang Schafe zur Weidepflege gehabt. Jetzt möchte ich aber nicht umbedingt wieder Schafe nehmen, wegen dem Scheren u.s.w. sondern ich hatte ein einige Zwerg-Ziegen gedacht, die entweder gemeinsam mit den Pferden weiden oder nach den Pferden auf die Weide kommen. Natürlich ist dann noch Gras drauf. Für den Winter habe ich einen schönen großen Stall mit großzügigem Paddock. Dort würden die Ziegen natürlich alleine und ohne Pferde stehen :wink:
Meine Frage: Das Schafe zur Weidepflege geeignet sind, ist ja allgemein bekannt aber gilt gleiches auch für Ziegen? Oder sind die sehr wählerisch so wie die Pferdies?

Würde mich über Antworten freuen!

Ich komme aus Detmold in NRW!

Re: Zwerg-Ziegen zur Weidepflege

Verfasst: 23.07.2005, 20:31
von Susanne
hallo liandra,

ziegen lassen sich gut einsetzen um buschwerk im zaun zu halten. sind nicht gut geeignet zum grasen.

susanne

Verfasst: 23.07.2005, 21:01
von Anonymous
Hallo,

ich denke auch, dass Schafe zur Weidepflege geeigneter sind.
Ziegen sind recht wählerisch.

Meine Zwerge bringen es fertig brüllend auf der Wiese zu stehen, auf der ihnen das Gras bis zum Bauch reicht, nur weil sie auf die Nachbarwiese wollen und das Tor noch verschlossen ist.

Verfasst: 23.07.2005, 21:51
von sanhestar
Hallo Liandra,

Du kannst auch Haarschafe nehmen, die werfen ihr Fell wie Pferde einmal im Jahr ab, z.B. Soay-Schafe (keine Ahnung, ob ich das richtig geschrieben habe), einfach mal googlen.

Gruss

Verfasst: 24.07.2005, 13:20
von Axel
@kimbi

Hallo Marianne, treffender hättestest Du das Freßverhalten
der Zwergziegen nicht beschreiben können,
bei kniehohem Gras laut meckern absolut kein Rasenmäherersatz #bonk#

Gruß Axel

P.S. Stammtisch BL diesmal in Bonn-Beuel --> 30.07

Verfasst: 24.07.2005, 15:08
von Anonymous
Hallo Axel,

bin ja nun schon einige Zeit im Ziegen-Forum.

Was mir so beim Lesen aufgefallen ist, dass die Hausziegenrassen im Verhalten unkomplizierter sind als die Zwerge.

Vor allem was das Sozialverhalten angeht, hab ich das Gefühl, das die Zwerge "zickiger" sind, als die Großen.

Bin schon auf diversen Internetseiten hiesiger User gewesen und bei den Fotos oft festgestellt, wie wenig Ausweischmöglichkeiten den Großen gegeben wird und das funktioniert ja wohl auch so.

Meine Zwerge brauchen jeder einen Extraplatz und am besten noch 2 mehr als Kopfzahl. Da wird sich geboxt und gestoßen. Das Schlusslicht in der Herde hat immer das Nachsehen und läuft eigentlich mehr nach einem freien Fressplatz, als dass es Zeit zum Fressen fände.

Verfasst: 24.07.2005, 18:51
von Hero
Hallo,
ich halte ein paar Ziegen (keine Zwerge) mit Pferden zusammen. Für die Weidepflege optimal. Die Weiden sind super gepflegt, es gibt kaum noch Unkräuter und alle sind zufrieden. Habe übrigens noch 2 Jungtiere evtl. mit Mutter abzugeben.
LG

Verfasst: 29.07.2005, 12:58
von Thomas66
Stimmt so nicht mit dem Fressverhalten der ZZ!
Wir haben eine Herde von 15 ZZ und die halten prima die Weiden die vorher von Pferden beweidet wurden in Schuß!
Sind überhaupt nicht wählerisch mit dem Futter....fressen Gras genauso wie Büsche,Unkraut,leider auch Rinde der Bäume *roll* und sonstiges Grünzeug!
Sie beweiden auch Gemeindefläche die schwer zu mähen ist und sind dadurch die Lieblinge vom Bürgermeister :wink:
Man darf Sie halt nicht zu sehr verwöhnen mit Futter den dadurch entsteht schnell ein großes Problem und die ZZ entwickeln sich zu echten "Tyrannen" und "Nervensägen" *shock*
Durch meine positiven Erfahrungen sind sie gut geeignet zur Nachbeweidung(finde Ich)! :D


Gruß Thomas66 8)

Verfasst: 30.07.2005, 09:00
von Mazzu
Hallo
da kann ich Thomas nur beipflichten. Auch unsere Zwergziegen sind nicht sehr wählerisch mit dem Futter und schaufeln (fast alles) rein, was die Weide bietet. Unsere Walliser hingegen scheinen "Feinschmecker" zu sein (weiss aber nicht, ob alle so sind :-) ) und suchen gezielt Kräuter, Pflanzen, etc. aus (sofern sie die Möglichkeit haben).
Auf einer "reinen" Wiese wären unsere ZZ darum eher glücklicher als die Walliser, aber trotzdem schlechtere "Rasenmäher" als Schafe; meiner Meinung nach.

Schöne Grüsse
Franco

Verfasst: 30.07.2005, 11:39
von Lafayette
Hallo,

auch ich möchte mich Thomas Ausführungen anschließen. Selbiges gilt auch für große Ziegen. Man muß als Besitzer einfach manchmal den längeren Atem haben. Meine Herde stand auch schon bis an den Bauch im Futter und alle haben gemeckert. Am nächsten Tag waren sie alle ganz eingefallen und haben noch mehr gemeutert. Einen weiteren Tag später wurde das Gemecker schon weniger und am Tag darauf waren die Mägen wieder voll. Dadurch, daß wir ähnlich wie Thomas einen Naturschutzauftrag haben, haben die Geißen eben einen Job zu erledigen. Ähnlich könnte ich mir das auch mit Weidepflege nach Pferden vorstellen, unabhängig, ob es sich jetzt um ZZ oder andere Ziegen handelt. Sicherlich, man kann den Tieren das ziegentypische Freßverhalten nicht abgewöhnen, man kann sie aber schon ein Stück weit erziehen.

Viele Grüße
Lafayette