Seite 1 von 3
Wie haltet Ihr Eure Ziegen im Winter ???
Verfasst: 01.08.2005, 22:43
von Wuschel
Hallo,
hab schon mal etwas gesucht im Forum war auch alles sehr gut zu lesen.
Nun würden mich Eure jetzigen Erfahrungen mit der Winterhaltung interessieren.
Ich überlege meine Ziegen den Winter über drausen, mit einer Schutzhütte zuhalten. Wie groß müßte diese bei 9 Ziegen sein???
Wer von Euch hat Erfahrung und wer schwört auf Stallhaltung und warum?
Bin gespannt auf Eure Beiträge.
LG Bine
Verfasst: 02.08.2005, 08:07
von Sven
Hallo Sabine,
also wir halten unsere Ziegen das ganze Jahr draussen und es gibt keinerlei Probleme.
Kann nur dazu raten.
Die Größe der Hütte in qm kann ich leider nicht sagen. Wir haben unsere Hütte immer wieder erweitert, wenn sie zu klein wurde...
Viele Grüße,
Sven
Verfasst: 02.08.2005, 10:25
von Wuschel
Hi Sven,
erst mal danke für Deine antwort.
Wie merk ich denn, das die Hütte zu klein wird???
Wenn ich Dich richtig verstanden habe sperrst Du die ZZ über Nacht nicht ein. Stimmt das???
Gruß Bine
Verfasst: 04.08.2005, 10:18
von Sakuru
Wir halten sie im Winter genauso wie im Sommer. Gehege und offener Stall. Eigentlich ist der Stall eine Ex-Garage für Militärfahrzeuge. :D
Zu eng wird es, wenn eine der Ziegen nicht mehr rein darf. Dann müssen wir anbauen.
Verfasst: 04.08.2005, 11:17
von Capragrigia
Ich halte meine Ziegen im Sommer wie Winter in einem offenen, luftigen Unterstand, der - gegen alle Warnungen in Handbüchern usw. - absolut nicht zugfrei ist. Vorderseite (windexponiert) zu einem Drittel offen, d.h. eine Öffnung von ca. 1,5 m Breite, ringsum zwischen dem oberen Rand der Bretterwände und dem Dach ca. 30-40 cm Frischluftlücke. Spalten und Ritzen gibt es an allen Ecken und Enden. Da pfeift es ordentlich durch. Über der Vorderseite steht das Dach (in ca. 2,5 m Höhe) gut 1,5 m über, aber das schützt bei Starkwind auch nicht völlig vor kleinen Schneeverwehungen.
Vorteile: Der Unterstand ist sehr hell und luftig, die Tiere leben immer mit der Witterung und passen sich ihr ständig an, es gibt keine abrupten Umstellungen zwischen den Jahreszeiten. Nachteile sehe ich eigentlich nicht. Allerdings würde ich davor warnen, Ziegen, die an ganz andere Haltungsbedingungen gewöhnt sind, nun plötzlich so "robust" zu behandeln ...
draußen halten
Verfasst: 05.08.2005, 19:20
von Winnie23
hallo
meine ziegen werden im herbst alle aufgestallt!
da meine mütter im winter ihre lämmer zur welt bringen.
dieses jahr werde ich meine böcke über den winter draußen lassen die haben einen bauwagen der is 3.50 auf 2meter.
pro ziege rechnet man mit ca. 2m²
tiere die das ganze jahr im stall bleiben müssen wie bei einigen EXTREM"ZÜCHTERN"-will keine namen nennen, finde ich tierquälerei da es sich hier um den provit und nicht ums tier dreht!
denke nicht das es mit der ganzjahreshaltung im freien problem gibt wenn es die tiere gewohnt sind
mfg
<!-- w --><a class="postlink" href="http://www.burenzucht-winter.com">www.burenzucht-winter.com</a><!-- w -->
Verfasst: 07.08.2005, 08:27
von Sven
Bine4 hat geschrieben:Hi Sven,
erst mal danke für Deine antwort.
Wie merk ich denn, das die Hütte zu klein wird???
Wenn ich Dich richtig verstanden habe sperrst Du die ZZ über Nacht nicht ein. Stimmt das???
Gruß Bine
Hallo Sabine,
das haben wir nach Gefühl gemacht, aber spätestens wenn sie sich stapeln müssen nachts ;-) Ne im Ernst, viele liegen sowieso nachts nicht drin, sondern schlafen draussen - selbst im Winter. Das beantwortet auch die Frage nach dem Zumachen des Stalles ... wir lassen ihn auf: sie können rein und raus, wie sie es wollen.
Viele liebe Grüße,
Sven
Verfasst: 07.08.2005, 11:04
von Hitzewelle
tiere die das ganze jahr im stall bleiben müssen wie bei einigen EXTREM"ZÜCHTERN"-will keine namen nennen, finde ich tierquälerei da es sich hier um den provit und nicht ums tier dreht!
Ich war in meiner landwirtschaftslehre auf nem Milchziegenbetrieb (80 ST). Er hat die Ziegen ganzjährig im Stall gehalten, weil Weidehaltung hier mit sehr großem Aufwand verbunden ist, wenn man nicht direkt Flächen am Hof hat, weil die Tiere ja jeden Tag zweimal zum Melken in den Melkstand müssen. Außerdem kann man so immer die gleiche gute Futterqualität liefern. Er betreibt auch Direktvermarktung und die Leute hätten es auch lieber gesehen, wenn die Ziegen raus dürfen. Also hat er einen Auslauf eingezeunt und wollte die Ziegen rauslassen. Allerdings wollten sie selbst nicht raus und lieber bei der Herde im Stall bleiben. Also hat er es wieder bleiben gelassen.
Ich finde nicht unbedingt, dass ganzjährige Stallhaltung schlecht fürs Tier ist. Kühe werden ja auch ganzjährig drinnen gehalten. Wenn man von den Tieren (ob Kühe oder Ziegen) leben will, muss es sich notwendigerweise um den Provit und nicht nur ums Tier handeln. Aber beides bedingt sich gegenseitig. Ein krankes Tier kann keine hohe Leistung bringen.
Verfasst: 07.08.2005, 17:48
von Eifelhexe
Hallo Zusammen
unsere Ziegen leben Sommer wie Winter mit Bauwagen auf der Weide.
Für uns ist das die idelae Haltung, da wir flexibel sein können mit den Weiden und die Tiere immer ihren "Stall" dabei haben.
Die Grösse des Wagens (5m lang und 2m breit) ist dabei auch noch mal zu duplizieren, denn die Ziegen lieben es auch unter dem Wagen zu liegen, muss also nicht unbedingt zugfrei im Wagen sein.
Anzahl: ca. 10 Tiere teilen sich einen Wagen (wir haben Gott sei dank zwei davon lol ).
Ein Problem hatten wir in diesem Jahr allerdings.
Wir hatten den Bock erst spät zu den Mädels gelassen und zwar so, das Anfang März erst die ersten Lämmer zu erwarten waren. Was passiert ist, könnt ihr euch vorstellen. Just in der kältesten Nacht des Jahres hat das Ablammen angefangen. 2 Lämmer sind erfroren (jeweils die ersten von Zwillingen) weil Mama einfach nicht genügend Zeit hattte zum Trockenlecken. Wir haben dann den Rest der Mütter für eine Woche in den Stall geholt (war aber auch ein extremer Winter in dieser Zeit!!! mit -20°C im März).
Verfasst: 07.08.2005, 18:19
von Ursula
meine bleiben draussen, das ganze jahr. sie haben einen stall, gehen aber nur nachts oder bei regen oder schnee rein. wenn der mond voll ist sind die auf der weide alle 30.
ursula.