Seite 1 von 1

kann man schon am lamm erkennen ob es mal eine super ziege..

Verfasst: 26.10.2005, 23:55
von Chrissi-79
hallo!habe jetzt am wochenende die möglichkeit bei einem ziegenzüchter der super tiere hat mir zwei lämmchen auszusuchen er besitzt zur zeit ca:300 lämmer!ja und es geht um weiße deutsche edelziegen!?die tiere sind jetzt ca drei wochen !meine frage ist es kann ich jetzt schon erkennen ob das mal supi ziegen werden jetzt mal vom euter abgesehen wollte mir einen bock und eine ziege besorgen!ja und wenn ja auf was muss ich achten gibt es unterschiedliche merkmale meine jetzt männlich weiblich?also bei ausgewachsenen tiere weiß ich bescheid hohes becken...ect!ja freue mich über antworten!

Verfasst: 27.10.2005, 03:58
von Nicola
Hallo,
bei so jungen Lämmern sieht man noch wenig. Achte auf Gesundheit!!! Glänzendes Fell, klare Augen, kein Durchfall,altersgerechte Entwicklung,...
Gerade Beine und Farbfehler erkennt man schon, aber sonst ?

Guck dir lieber die Eltern (und wenn möglich Großeltern) genau an. Stellungsfehler, Senkrücken, Hängeeuter, ....
Auch Anzahl der Geburten (wieoft, wieviele, Probleme dabei,schon mal Zwitter gehabt,...) ist interessant.
Dann Milchmenge, -qualität. Muttereigenschaften, Wesen,...

Bei den Zwergen können noch viele Faktoren die Entwicklung bestimmen. Das kann ein Joker oder ein Griff ins Klo werden.

Viel Spaß bei der Qual der Wahl :wink:
Nicola

Verfasst: 27.10.2005, 04:04
von Nicola
Es ist mitten in der Nacht, deshalb erst jetzt die Nachfrage:
Weshalb hat ein WDE-Züchter denn jetzt 300 Lämmer??????
Es ist doch eigendlich gar keine Zeit dafür.

Verfasst: 27.10.2005, 10:03
von Loise
Liebe Nicola,

der Grund für die "außerzeitmäßigen" Kitze wird einfach der Grund sein, dass der Züchter Milchlieferant ist und für die Wintermilch mehr bezahlt wird....ist zumindest bei uns in Ö so.

LG Jutta

Verfasst: 27.10.2005, 19:05
von sanhestar
Hallo Chrissie,

bis zum Alter von 4 Wochen sieht man meist noch recht gut die tatsächliche Veranlagung im Wachstum, später, wenn grössere Wachstumsschübe dazu kommen, kann man Fehler nicht mehr erkennen oder hineininterpretieren.

Schau Dir die Kleinen an in Bewegung, auf möglichst ebener Fläche, im Stand, von vorne, hinten, Seite.

Sie sollen harmonisch gebaut sein, gute Winkelung der Hinterhand haben, alle Beine - von vorne bzw. hinten gesehen - möglichst gerade = wenn Du eine senkrechte Linie durch die grossen Gelenke ziehst, soll diese in der Mitte der Gelenke verlaufen. Leichte Abweichungen sind zu ignorieren, wenn es keine Super-Ausstellungstiere werden sollen. Je korrekter die Gelenkstellung, umso weniger Probleme meist später aber unheimlich viele Tiere arrangieren sich mit leichten Anomalien supergut.

Schau Dir die Rückenlinie an, den Rahmen (eher rechteckig als quadratisch), die Art, wie der Hals geschwungen ist.

Achte auf aufgeblähte Bäuche (Würmer), tränende Augen, Husten. Zieh die Bindehäute leicht nach unten und schau, ob diese blassrosa sind.

Taste die Tiere ab, wie stark sind die Knochen zu fühlen (ausreichend Futter oder nicht). Füttert der Züchter mit Ersatzmilch oder mit Ziegenmilch, wann setzt er ab, füttert er zu, etc.

Lass' Dir die Muttertiere und den Vater zeigen zu den Lämmern, die Du Dir aussuchst.

Falls Du züchten willst, frag nach genetischer Hornlosigkeit (falls sie keine Hörner haben sollten) oder ob er enthornt. Falls er enthornt, schau Dir die Enthornungsnarben an bzw. lass das später von einem TA checken, ob es sauber gemacht wurde.

Soll der Bock unkastriert sein oder kastriert? Wenn bereits kastriert, frag nach, ob mit Gummiring kastriert und kontrolliere die Kastrations"narbe" auf Infektionen, eingeklemmte Haut, Zitzen, Penis, etc. Wenn unkastriert, kontrolliere durch Durchtasten, ob beide Hoden vorhanden sind (kann man fühlen).

Wenn es genetisch hornlose Ziegen sind, kontrolliere bei weiblichen Tieren, ob es sich um Zwitter handelt (das ist in dem Alter schwierig, behalte Dir evtl. vor, die Ziege nach Kontrolle durch Deinen TA wieder zurückgeben zu können).

Frag' nach CAE-Status und nach Pseudotuberkulose und Paratuberkulose. Sollte in einem Milchbetrieb nicht vorkommen aber check lieber mal nach.

Gruss