Seite 1 von 2

idiotensicherer futterplan!wer kann mir helfen???

Verfasst: 13.12.2005, 00:18
von Chrissi-79
also ich habe hier mal in meinem schlauen ziegenbuch einen schönen futterplan zu stehen nur mit irgendwelchen komischen futterangaben wie zu wie eins zu trallalla ja chrische sieht nicht so richtig durch vielleicht kann mir jemand mal einen nach gramm aufstellen wo ich dann nur noch mit meinem maßbecher ran muss also noch mal zu den tieren habe zwei edelziegen von febr.wde und bde!so an getreide besitze ich weizenkleie als pulver so geschrotet dann süper quetschhafer weizen und mais!was haltet ihr von rübentrockenschnitzel noch dazu?ja also ich bin gespannt wie ein flitzebogen!ja und gutes heu habe ich natürlich auch! *oops*

Einen Idiotensicheren Futterolan gibts nicht

Verfasst: 13.12.2005, 12:26
von Vera
Man kann nie genau sagen was deine Ziegen brauchen, schon alleine das Gras hat je Jahreszeit, und je Örtlichkeit eine andere Nährstoff zusammensetzung.
Auf was du auf jeden fall achten solltest ist, das deine Ziegen zu mindest einen Salzstein (ca. 5€) zur verfügung haben und einen Mineralstein (ca. 20€) aber nicht den roten für Pferde, da sins nur spurenelemente an Mineralien drinnen. Sollten deinen Ziegen also Mangel haben, nehmen sie die Mineralien auf. Des weiteren sollte Heu satt zur verfüguns stehen und auch Stroh ganzjährig, wegen der Verdauung. Ein recht gutes Buch auch zu dem Thema ist Ziegenzucht von Ulmer (70€) da stehen dann auch angaben was einen Ziege benötigt. In der letzen Ziegenzucht Ausgabe, standen dazu auch angaben. Wenn deine Ziegen keine Hochleistungsziegen sind, würde ich dir empfehlen, das Futter hauptsächlich als Belohnung einzusetzen. Und sie über das Futter zahm zu bekommen. Bin auch schon lange auf der suche nach einem Futter für Ziegen, aber das bekommt man kaum.
Viel Glück noch

Verfasst: 13.12.2005, 14:59
von Elise
Hallo, habe ich richtig verstanden, daß die Ziegen von diesem Jahr Februar sind? Vlg Claudia

Verfasst: 13.12.2005, 19:27
von -Johanna-
Hallo,

ja, genau, erstmal ordentlich Heu.

Deine Ziegen machen selbst den Futterplan. Du gibst ihnen ordentlich Heu und wenn du bekommst oder sie auf der Weide stehen, viel Grünes, Laub, Zweige (Vorsicht vor giftigen Pflanzen!! Suchfunktion nutzen), mit Blättern, Nadeln (keine Eibe, kein Lebensbaum!!) und dünnem Holz.

Mineralfutter/Leckstein, wie schon gesagt, Salzleckstein dazu.

Und dann gibst du versuchsweise Hafer und/oder Kleie. Den Rest würde ich nicht füttern. Rübenschnitzel sind sehr kohlehydrathaltig und machen schnell Schwierigkeiten. Mais macht fett. Weizen ginge noch (wir verfüttern im Winter Gerste geschroten). Aber nötig ist es für deine (noch keine Leistung erbringenden jungen Ziegen) eigentlich so sehr wie Weihnachtsplätzchen in der menschlichen Ernährung. lol

Und dann musst du sie halt beobachten. Sie sollten -besonders wenn sie jetzt trächtig wären?- nicht zu schnell zunehmen. Aber auch nicht, dass man die Rippen durch die Haut sieht, die sollten nur andeutungsweise zu sehen sein. Rechts und links vom Rückrat sollte ein bißchen Filetfleisch da sein, finde ich zumindest. Dann sind sie richtig.

Gruß -Johanna-

Verfasst: 14.12.2005, 00:56
von Annabella
Hallo Chrissi,

Wie andere Dir bereits geschrieben haben, das A und O in der Ziegenfütterung ist das Heu- beste Qualität, arten- und kräuterreich. Dazu kannst Du über Winter Futterrüben geben (ich gebe Karotten, weil die hier leichter zu bekommen sind als Futterrüben), und je nach Leistung (sprich: Trächtigkeit, Laktation, Trockenstehen) Kraftfutter. Zu Kraftfutter gehört Hafer,Gerste, eventuell etwas Mais (gebe ich gerne in Form von Maisflocken, um die Futteraufnahme zu verbessern). Weizen würde ich nicht geben, da der zu viel Kleber enthält. Weizenkleie ist sehr trocken und bröselig, die kann man eigentlich nur angefeuchtet verfüttern- meine Ziegen mögen aber z.B. kein angefeuchtetes Futter. Und Weizenkleie enthält sehr viel Phosphor, was das Ca/Ph- Verhältnis in Unordnung bringen kann, wenn Du nicht gleichzeitig genug kalziumhaltiges Futter gibst. Einen Ausgleich kann man eventuell über die Zufütterung von Luzernepellets schaffen, aber das wird dann alles fast so kompliziert, wie Dein Futterplan.....- Also laß die Kleie weg, beschränke Dich auf kleine Mengen Hafer und Gerste zum Heu, und etwas Saftfutter (über Winter) in Form von Rüben oder Karotten.-
Zu den Mineralsteinen, die natürlich notwendig sind: meine Ziegen haben ständig einen Salzstein und einen roten Mineralstein, ja, den für Pferde(und Schafe und Ziegen und Kühe und, und, und...). Und wenn sie tragend sind, noch einen zusätzlichen mit höherem Kalziumgehalt.
@ Vera: Zitat: "Mineralstein (ca. 20€) aber nicht den roten für Pferde, da sins nur spurenelemente an Mineralien drinnen."- Ich glaube, da hast Du was falsch verstanden. Spurenelemente sind nicht "Spuren von Mineralien" sondern die "kleinen" Mineralstoffe, die nicht in so großen Mengen gebraucht werden wie Kalzium oder Magnesium oder Phosphor. Zu den Spurenelementen gehören z.B. Selen, Kobalt, Jod etc.- die sind schon auch sehr wichtig! (ist jetzt einbißchen doof ausgedrückt, vielleicht, aber ich hoffe Du weißt was ich meine). Und dieser Mineralstein kostet bei uns nicht 20 €, sondern nur unwesentlich mehr als der Salzstein.
Und natürlich brauchen Ziegen, díe artgerecht gefüttert werden, jetzt im Winter Nadelbaumzweige (in den anderen Jahreszeiten auch Reisig von anderen Bäumen), und im Sommer, Frühjahr und Herbst Weide mit allen möglichen "Unkräutern"....
Ist jetzt ein bißchen lang geworden, aber vielleicht hilft es Dir weiter.

Verfasst: 14.12.2005, 02:08
von Suffatze
Hätte dazu auch 2 fragen

1 Als wir unsere Ziegen gekauft haben wurd uns gesagt das wir nur ein Salzleckstein brauchen ist der Mineralleckstein ein muss? Wenn ja müssen wir uns so einen noch besorgen. Muss man auf etwas achten oder ist Mineralstein Mineralsstein. Ich denke sowas wird es ja hier bei so großen Zoogeschäften geben

2 Woran erkennt man eigendlich gutes Heu? Mir ist schon aufgefallen das es manchmal grüner ist und manchmal schon heller verblasster ist. Aber zu frisch darf es ja auch nicht sein hab ich mal gelesen, nur habe ich den Anschein da wo wir jetzt Heu herholen ist es heller also wohl älter ist es dann schlechter?

Verfasst: 14.12.2005, 06:59
von sanhestar
Hallo Suffatze (weisst Du was, es wäre schön, Dich mit Namen anreden zu können, ich komme mir immer so unhöflich vor, wenn ich nur Deinen Nickname schreibe :) ),

Ziegen brauchen einen Mineralleckstein oder ein Mineralsalz, da sie sonst an Mineralstoffmangel leiden können. Die Böden geben nicht mehr genug an Mineralstoffen an die Pflanzen ab (Überbewirtschaftung, Kunstdünger, etc.) und da die Ziegen nicht mehr frei weiden und ihre Bedürfnisse stillen können, müssen wir aushelfen.

Gutes Heu hat eine hellgrüne Farbe und riecht aromatisch.

Gelbliches, blasses Heu ist überaltert, hat zulange in der Sonne gelegen oder wurde nass beim Pressen.

Grau verfärbtes Heu mit einem moderigen Geruch ist schimmelig - auch wenn man es nicht sieht. Man riecht es jedoch, der Geruch von Schimmel im Heu ist typisch - sehr muffig.

Gruss

Verfasst: 14.12.2005, 13:06
von -Johanna-
Hallo,

zum Heu kann ich noch was beitragen:

Auch wenn das Heubündel manchmal heller aussieht, der Geruch macht viel aus. Gutes Heu kann man riechen. Man hat aber leider nicht immer so die Auswahl. Ich habe nur einen Lieferanten und die Ziegen müssen fressen, was ich kriege. Außerdem fressen die Ziegen das Grummet oder Öhmd (2. Schnitt) lieber. Es ist weicher und mit weniger Stengeln.

Und bei schimmeligem Heu (auch Getreide) staubt es sehr stark, wenn man es schüttelt. Das soll man keinesfalls verfüttern.

Gruß -Johanna-

Verfasst: 14.12.2005, 16:16
von Suffatze
Ja unser Stroh Staubt schon ziehmlich stark wie ich finde. Also ich kenn mich nicht aus aber ich würde sagen es Staubt schon viel. Beim Heu eher nicht so aber ich glaube wir haben nicht so gutes *roll* Naja ist schwer hier was günstig herzubekommen.

Mein Name ist Marcel nur weiss ich nicht wie ich das ändern soll :wink:

Häng mal deine Nase rein

Verfasst: 14.12.2005, 18:14
von Vera
dann wirst du ganz schnell merken ob es gut ist, wenn es muffig und nach Pilz riecht kannste es gleich wegtun. Im vortgeschrittenen Stadium bildet der Schimmel dann ganze Platten.

Wegen dem Mineralstein, es gibt 2 Verschiedene:
Einmal einen Salzleckstein in dem "Spuren von Mineralien" drinnen sind
Und einen der von der Mineralkonzentration, ich hoffe ich darf mich so ausdrücken, höher ist. Natürlich unterscheiden sich diese Steine dann im Preis. Habe die Preise genannt die mich die Steine gekostet haben (je 12kg Stein). Natürlich ist es von Hersteller zu Hersteller verschieden.