Stalldesinfektion

Antworten
Loise

Stalldesinfektion

Beitrag von Loise »

Hallo zusammen!

Meine Flügels wohnten während der "Knasttage" in einem, seit 10 Jahren leerstehendem Schweinestall....jetzt soll dort ein Teil meiner Ziegen den Rest des Winters verbringen.

Die Einstreu ist draußen, alles ist gekärchert und nun Frage ich mich ob es reicht den Stall zu kalken. Habe einen fertig "gesumpften" gekauft der spritzfertig im Kübel ist. Eigentlich kalken wir normalerweise damit ja nur die Wände, aber wegen den Flügels würd ich einfach Boden auch mitkalken.

Oder sollte ich auf ein spezielles Desinfektionsmittel zurückgreifen?

LG Jutta


ClaudiaH
Beiträge: 1256
Registriert: 14.09.2005, 23:24

Beitrag von ClaudiaH »

Hallo Jutta,

ich würde den Boden auch mit kalken. Ob nun an der Seite oder unten, sollte eigentlich egal sein. Wenn man davon ausgeht, daß Ziegen auch gern mal Holzwände anknabbern und das vielleicht auch tun, wenn Kalk oder Holzschutz dran ist...und dann davon ausgeht, daß Ziegen eigentlich nicht den Boden bearbeiten...stelle ich mir das unproblematisch vor.

Liebe Grüße,
Claudia


schuehlw
Beiträge: 2139
Registriert: 24.02.2003, 22:40

Beitrag von schuehlw »

Hallo Jutta,
Kalken ist prinzipiell gut.
Ich nehme in dem Fall vorher ein Gasflammgerät, wie es zur Unkrautbeseitigung benutz wird (Sonderangebot im Bahr-Baumarkt).
Damit flamme ich den ganzen Stall gründlich ab. Parasiten, Bakterien usw. werden so abgetötet und Du kannst auf giftige Desinfektionsmittel verzichten.
Vorsicht mit Strohresten und brennbarem Material (ist ja klar!)
Viele Grüße Werner


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
ClaudiaH
Beiträge: 1256
Registriert: 14.09.2005, 23:24

Beitrag von ClaudiaH »

Hallo,

ich habe mir angewöhnt, nach dem Misten den Boden immer dünn mit Holzasche einzustreuen. Im kleinen Auslauf vor dem Stall mache ich das auch regelmäßig. Es ist eine unterstützende Maßnahme, aber hilft ganz gut. Bei den Hühnern kann man Holzasche ja direkt als Ungeziefermittel anwenden, z.B. in die Nester und Sandkuhlen streuen. Bei uns hat sich das sehr bewährt. Außerdem kannst du den Tieren einmal monatlich Ledum D 200 geben, gegen Ektoparasiten wie Haarlinge. Da muß ich aber selber noch sehen, wie es sich über einen längeren Zeitraum auswirkt. Bei meiner Viecherei bin ich über jeden Monat froh, den ich nicht die Chemie vom TA kaufen muß. Ich setze inzwischen mehr auf unterstützende Maßnahmen, das ist billiger :D Allein schon sechs Katzen und drei Hunde gegen Flöhe behandeln...Stöhn! Butox für zehn Ziegen plus Desinfektion für alle Ställe...

Na ja, Versuch macht kluch lol

Liebe Grüße,
Claudia


-Johanna-

Beitrag von -Johanna- »

Hallo Loise,

wo kriegst du denn fertig gesumpften Kalk her. Mir wollten sie bei der Baywa damals überhaupt keinen Kalk verkaufen. Ich würde meine Stallwände nämlich auch gern kalken.

Ich hatte mir auch mal überlegt, ihn zu kacheln. Weil an den Wänden doch immer Spuren von Klauenabdrücken sind, weil die sich immer an den Wänden aufstellen. Man könnte das beim Misten von den Kacheln einfach abwaschen.

Was haltet ihr davon. Hat jemand einen gekachelten Stall?

Gruß -Johanna-


Loise

Beitrag von Loise »

Hallo zusammen!

@Johanna: kriegt man bei uns in jedem Baumarkt oder eben bei Lagerhaus....wird aber von einer Baumittelfirma hergestellt...im Baubereich wird es glaub ich als Untergrund zum Verputzen genommen.

Früher machte das mein Großvater immer selber....eigentlich alle Bauern in der Umgebung hatten eine "Kalkgrube". Mir dauert das aber zu lange...und vor allem ist es mir zu gefährlich.

@Claudia: Bedenken hab ich ja nur ob es als Desinfektion reicht...nicht ob es die Ziegen abschlecken :wink:

@Werner: hab ich mir auch schon überlegt....wenn ich allerdings an "Früher" denke haben immer alle "nur" gekalkt...und wenn die Kühe grad im Stall waren sah man ihnen das an lol

Jetzt muss ich nur noch warten bis alles ganz trocken ist und die "Bude" mindestens 6 Grad hat...ansonsten is mit kalken nix.

Schönen Feiertag

Jutta


-Johanna-

Beitrag von -Johanna- »

Hallo,

gute Idee, danke!

Gruß -Johanna-


ClaudiaH
Beiträge: 1256
Registriert: 14.09.2005, 23:24

Beitrag von ClaudiaH »

Hallo Jutta,

was denkst du denn, was von "den Flügels" auf die Ziegen übertragen werden könnte? Ich denke schon, daß bei gesunden Tieren das Kalken reichen sollte. Den Hühnerstall z.B. desinfiziere ich eigentlich nur einmal im Jahr oder nach Bedarf. Die regelmäßigen Kotprobenuntersuchungen sind aber immer sauber. Dieses Jahr hatten wir mal Federlinge, aber das war's dann auch schon. Angeblich hatten die Hühner nicht mal Würmer, obwohl die Ziegen und Hühner auch auf den gleichen Flächen laufen (manchmal jedenfalls). Das konnte ich dann auch nicht glauben und habe trotzdem entwurmt.

Liebe Grüße,
Claudia


MelanieSchw
Beiträge: 146
Registriert: 30.04.2001, 00:00

Beitrag von MelanieSchw »

Ein gutes neues Jahr Euch allen noch!
Noch eine Frage zum Thema Tiefstreu,
bei diesem Wetter tragen unsere Ziegen jede Menge Feuchtigkeit in den Stall, soviel kann man garnicht nachstreuen.
Jetzt habe ich gehört, man soll Kalk aufstreuen, der die Feuchtigkeit bindet.
Wer weiß, welchen Kalk man da verwendet? Ohne dass giftige Dämpfe entstehen?
Liebe Grüße
Melanie


xandra68

Beitrag von xandra68 »

Hallo Melanie,
bevor Du frisch über deine Matratze Einstreust, eignet sich Algenkalk zur Desinfektion.
Jedoch bindet der Kalk nicht die Feuchtigkeit, sondern wie gesagt nur das Keime und Krankheitserreger Eliminiert werden.
LieGrü
Alex


Antworten