Seite 1 von 2

Besamung von Ziegen

Verfasst: 25.12.2005, 16:08
von Siegfried
Hallo alle zusammen
Frohe Weihnachten.
Ich möchte hier mal einen Beitrag schreiben, da anscheinend sehr wenige Züchter über die Besamung bescheid wissen.
Zu allererst es ist einfacher als geglaubt. Herr Fischer von der IFN Schönow hat mit meinem Tierarzt gesprochen und hat ihm eine Arbeitsanweisung plus die notwendigen Instrumente geschickt. Laut Herr Fischer kann jeder der mal Erfolgreich ein Rind besamt hat auch eine Ziege besamen. Ich bekam einen Katalog mit den ganzen Böcken und eine Empfehlung, welcher Bock am besten wäre. Dem Katalog lag die gleiche Arbeitsanweisung bei, wie sie der Tierarzt bekommen hatte, daraus konnte man erkennen wann der beste Zeitpunkt zur Besamung ist und welche Bedingungen erfüllt sein müßen (klarer Schleim, ca. 18 Std nach dem ersten auftreten der Brunst usw.).
Dann habe ich nochmal mit Herrn Fischer telefoniert und habe ihm mitgeteilt, daß ich gerne das Sperma der BDE-Bockes Theobalt hätte. Es wurde direkt an meinen Tierarzt geschickt und dieser hat es dann in seinen Stickstoffbehälter übernommen.
Jetzt kam der eigentlich schwierigste Teil, die Bestimmung des günstigsten Zeitpunktes der Brünstigkeit. Ich habe es so gemacht ich habe meinen Tierarzt bei den ersten Erkennung einer Brünstigkeit vorgewarnt. (Es erfordert zu diesem Zeitpunkt eine genaue Beobachtung der Tiere). Wir machten dann eine ungefähre Zeit aus und dann kam er meistens auch plus minus 30 min.
Als er kam ging meistens meine Frau zu den Tieren beruhigte sie, nahm eine Leine und führte die brünstige Ziege nach drausen. Dort wartete ich mit dem Tierarzt, faßte mit den Händen vor die Hinterläufe und hob das Tier an. Der Tierarzt prüfte mit einem Röhrchen das mit einer Taschenlampe und einem Spiegel versehen war, nochmal die Brünstigkeit und Zeitpunkt. Wenn alles ok war, nahm er das Samenröhrchen und taute es auf und machte die eigentliche Besamung.
Danach kam die Ziege wieder in ihre Box. Der Tierarzt machte noch den Schriftkram. Das wars. Jetzt mußte man halt 3 Wochen warten, ob nochmals eine Brünstigkeit auftrat. Bei meinen Ziegen war jede nach dem zweitenmal trächtig.
Die Kosten denke ich halten sich auch im Rahmen, jede Portion kostet 15,40 €, der Transport 19,95 € also 61,60 + 19,95 € = 81,55 €. Herr Fischer war immer für mich zu sprechen und stand auch meinem Tierarzt zur Seite.
Ich für meinen Teil werde auch nächstes Jahr wieder mit der IFN Schönow zusammenarbeiten.
Gruß
Siegfried

Verfasst: 25.12.2005, 17:49
von Hitzewelle
Hallo,

eine Frage hätte ich dazu noch.

Wie funktioniert das Besamen praktisch? Bei Rindern muss durch den Darm der Muttermund ertastet und festgehalten werden, damit der Eingang zur Gebärmutter sicher getroffen wird, da der Muttermund nach außen gestülpt ist. Bei Ziegen ist das wohl nicht möglich. Wie findet der Tierarzt dann den Eingang vom Muttermund?

Ich gehe davon aus, dass der Muttermund von Ziegen ähnlich wie der von Kühen ist. Bei Schweinen ist das Ganze einfacher, da deren Muttermund nicht nach außen gestülpt ist, und die Besamung hier nur durch das Eindrehen einer "Spirale" geschieht.

Verfasst: 26.12.2005, 14:01
von Lafayette
Hallo Hitzewelle, hallo Siegfried,

es gibt für Ziegen ein extra angepaßtes Spekulum um den Eingang zum Zervikalkanal zu finden. Die Zervix zu finden ist trotzdem bei Ziegen nicht einfach. Erschwerend kommt hinzu, daß man mit der Besamungspipette nicht durch den Zervikalkanal hindurch kommt, wie das z. B. bei Kühen der Fall ist. Siegfried's Tierarzt hat eine super Quote beim Besamen hingelegt, das muß man wirklich anerkennen.

Vor acht Jahren habe ich in Schönow den Lehrgang für die Eigenbestandsbesamung absolviert. Leider habe ich bis heute keinen TA gefunden, der mit mit Stickstofftank und Rat zur Seite steht. Spekulum und Pipette ruhen im Keller und ich habe mir einen Bock gekauft...

Grüßle
Lafayette

Verfasst: 26.12.2005, 18:20
von Butterblume
Wenn ich bedenke,das die Deckgebühr für einen Bock in unserer Gehgend bei 15 Euro liegt(gut,mein Bock tut es auch),halte ich diese Besamungsgebühr für beachtlich!!!!

Verfasst: 26.12.2005, 20:03
von ClaudiaH
Hallo Butterblume,

kommt immer darauf an, was man will und braucht. Wenn meine Walliserinnen z.B. weibliche Kitze bekommen, muß ich sie entweder verkaufen oder schlachten. Könnte ich die Kitze besamen lassen, könnte ich sie behalten und müßte mir nicht für ein paar hundert Euro fremde Ziegen dazu holen. Das wiederum hätte den Vorteil, daß ich die Ziegen von Anfang an kenne und sie gleich in die Herde hereinwachsen. Ich hätte vermutlich keine Probleme mit "Terroristen". Ich müßte für frisches Blut nicht hunderte Kilometer fahren.

Ach, könnte das Leben einfach sein...

Mein Nachbar ist ja Rinderbesamer i.R.

Ich denk noch mal drüber nach...

Liebe Grüße,
Claudia

Verfasst: 27.12.2005, 17:13
von Eifelhexe
Hallo Butterblume
auch muss man bedenken, das wenn man ein Züchter nach Herdbuch und co. ist, das man sich einen "Spitzen!!" Bock einfach aussuchen kann!!
Ist also auch noch was positives für relativ wenig Geld (finde ich).

Verfasst: 27.12.2005, 19:18
von Siegfried
Hallo Butterblume,
ich hatte mir einen Bock rausgesucht der bei der Benotung R 9 F 9, das entspricht der Höchstnote.
Da muß ich hier in der Gegend weit weit fahren müßte bis ich so einen Bock auch nur zu Gesicht bekomme. Wenn ich dann nur die Kilometer rechne bin ich mit 15,40 € gut bedient.
Kommt immer darauf an was man will vermehren oder Züchten.
Gruß
Siegfried

Verfasst: 27.12.2005, 19:35
von Siegfried
Hallo Lafayette,
ich finde man muß diese Möglichkeit nach Kräften unterstützen. In anderen Ländern ist Besamen normal. Hier in Deutschland wissen manche überhaupt nichts von dieser Möglichkeit. Sie haben zwar mal was davon gehört, aber das ist ja so unentlich teuer usw.
Ich glaube gelesen zu haben, daß der Samen in dem Tank in dem er geliefert wird 1 Woche hält.
Gruß
Siegfried

Verfasst: 28.12.2005, 09:59
von Hitzewelle
Ich glaube gelesen zu haben, daß der Samen in dem Tank in dem er geliefert wird 1 Woche hält.
Also wenn das Sperma in dem selben Stickstofftank wie das der Kühe aufbewahrt wird, denke ich, das es sehr viel länger halten wird. In diesem Tank bekommen die Bauern, die selbst besamen, alle paar Monate frisches Sperma. Das Sperma, das in den Besamungsstationen gelagert wird, hält Generationen, d. h. es gibt auch welches von Bullen, die längst nicht mehr leben.

Ich gehe davon aus dass Ziegensperma ähnlich haltbar ist. Bei Schweinesperma weiß ich, dass es dort mehr Probleme gibt.

Verfasst: 28.12.2005, 11:47
von Lafayette
Hallo,

Ziegensperma ist nicht ganz so robust wie das von Rindern. Beim Einfrieren und Auftauen ist ganz besondere Vorsicht angesagt. Die Haltbarkeit im flüssigen Stickstoff ist aber ähnlich dem von Rindern, wenn ich mich recht erinnere.

Siegfried, selbst bei lediglich 5 Ziegen steckt bei der Haltbarkeit von theor. 7 Tagen eine enorme Logistik dahinter. Hinzu kommt, daß ich leider meine Ziegen nicht direkt beim Haus halten kann, sondern aufgrund der Entfernung mit dem Auto fahren muß. Das sind zu viele Faktoren, um ein vernünftiges Besamungsergebnis zu erzielen.
An dem Haus mit Stallungen arbeiten wir hart, aber bei den Immobilienpreisen hier in der Pfalz wird's noch ein Weilchen dauern. Von dem Moment an, wo die Ziegen beim Haus sind, werde ich sehr wohl wieder über KB nachdenken.

Grüßle
Lafayette