Seite 1 von 1

Trächtigkeit und Bewegung

Verfasst: 28.12.2005, 08:10
von Elise
Hallo, jetzt im Winter gehen meine Ziegen nicht auf die Weide, da vorm Stall alles voller Matsch ist durch die Pferde, diese gehen rein und raus wie sie wollen. Folglich gehe ich eben mit den Ziegen am anderen Ausgang raus zum Spazieren. 2 von meinen Ziegen sind trächtig, bei der einen sieht man kaum was, obwohl diese im Januar ablammen sollte, die andere ist schon so dick, diese hat aber Termin im Februar. Die Bewegung bei Trächtigkeit ist wichtig, meine Meinung. Mich würde interessieren, wie ihr dies im Winter mit euren Ziegen macht, sind sie nur im Stall ohne Auslauf, können sie raus wie sie wollen, oder sorgt ihr wie ich für Bewegung? Danke für Antworten. Vlg Claudia

Verfasst: 28.12.2005, 09:36
von Loise
Liebe Claudia,

bis diesen Winter durften meine Ziegen ein-und ausgehen wie sie wollten...bei Schnee gingen sie grad mal vor die Tür und nicht weiter. Dieses Jahr sind sie leider eingesperrt, aber ich muss einfach den Parasitendruck nehmen.

Die Geburten meiner Freigänger verliefen im Vergleich zu boxengehaltenen problemlos. Ich hoffe sie kitzen auch diese Saison...trotzt wenig Bewegung einigermaßen problemlos.

Spazierengehen ist bei mit zeitlich und wegen der Menge einfach schwer möglich.

LG Jutta

Verfasst: 28.12.2005, 13:27
von Annabella
Meine Ziegen bewohnen 4 große Pferde-Außenboxen, bei denen ich Öffnungen in die Trennwände gemacht habe- so können sie von einer Boxe in die andere innerhalb des Stalles, und haben zusätzlich die Außentüren um Ausweichen zu können. Vor den Boxen ist ein gepflasterter Streifen, der überdacht ist, und davor ein Stück Auslauf (mit Matschboden, z.Zt.)-
Wenn sie wollen, lasse ich die Ziegen auch ein bißchen frei im Hof rumlaufen (wir haben einen Vierseithof), das genießen vor allem die jüngeren Tiere sehr. Dann gehen sie "auf Besuch" zu den Böcken, in die Scheune oder zu den Pferden.
Mehr Auslauf wollen sie nicht, es ist nicht möglich, sie zum Spazierengehen zu überreden- also denke ich mal, daß es so reicht.

Verfasst: 28.12.2005, 18:59
von sanhestar
Hallo,

ups, wie gross ist unser Winterauslauf? Nicht nachgemessen, habe aber 2 50m Netze zum einzäunen gebraucht.

Futter gibt's im Stall in Raufen sowie unter'm "Baumhaus", das in einer alten Weide in der Mitte des Auslaufs steht. Da's woanders ja immer besser schmeckt, muss man schon mal hin und her laufen. Der Mineralleckstein hängt auch an dieser Weide, der Salzleckstein im Stall. Das Wasser steht in der vom Stall entgegengesetzten Ecke, die Nadelbäume ganz am hinteren Ende. Ich habe die Fläche so angelegt, dass die Herde für die täglichen Bedürfnisse lange Wege zurücklegen muss und lasse abgenagte Bäume länger im Auslauf liegen bzw. lege sie als Hindernisse auch immer wieder mal um - nach dem Vorbild der LEG-Ställe.

Um die Matschpfützen vor dem Stall zu umgehen, habe ich mit alten Beeteinfassungen aus Beton eine trockene Platte gelegt. Es war in diesem Jahr zu spät für bessere Befestigung, auch diskutieren wir noch mit unserem Vermieter, was wir machen dürfen und was nicht.

Gruss

Verfasst: 28.12.2005, 20:18
von ClaudiaH
Hallo,

wir haben vor dem Stall einen kleinen Auslauf von ca. 50 qm, danach eine Fläche von ca. 400 qm und danach dann eine große Wiese rund um den Teich. In den Auslauf vor den Stall und die auf die kleine Wiese können sie immer, auf die große Wiese nach Bedarf, d.h. wenn ich denke, sie müßten mal ein bißchen in die Puschen kommen. Zweige füttere ich an verschiedenen Stellen, Heu im kleinen Auslauf und im Stall. Im Sommer habe ich noch ein paar kleinere Flächen, aber das ist ganz gut so, weil ich nämlich dann keinen Rasenmäher brauche :D

Nur im Stall oder im kleinen Auslauf geht irgendwie nicht, da gehen sie sich nur auf den Keks und machen Blödsinn.

Liebe Grüße,
Claudia