diesjähriger Hafer verregnet...
diesjähriger Hafer verregnet...
Liebe Leute,
mein Futtermittellieferant meint, der hiesige Hafer sei nun mal verregnet und deshalb so grauschwarz (und er staubt).
Meine Ziegen finden ihn abscheulich, fressen kleine Mengen zur Not.
Wie sehr Ihr das?
Wie sind Eure Erfahrungen mit deutschem Hafer?
Müssen wir Importhafer kaufen?
Füttert Ihr auch Mais, oder sollte man da wegen Gen-Mais die Finger von lassen?
:(
mein Futtermittellieferant meint, der hiesige Hafer sei nun mal verregnet und deshalb so grauschwarz (und er staubt).
Meine Ziegen finden ihn abscheulich, fressen kleine Mengen zur Not.
Wie sehr Ihr das?
Wie sind Eure Erfahrungen mit deutschem Hafer?
Müssen wir Importhafer kaufen?
Füttert Ihr auch Mais, oder sollte man da wegen Gen-Mais die Finger von lassen?
:(
cristina
-
-Johanna-
Hallo,
wenns staubt, bringe ich ihn grundsätzlich zurück. Bei unserem Lieferanten "verreget" es den Hafer meist hinterher: Die fahren die Paletten mit Papiersäcken bei jedem Wetter mit dem Gabelstapler zum Auto und laden dann den einen Sack ein. Rest wird wieder auf der Palette in den Lagerraum gefahren. Die obere Lage wird dann nass und wenn er nicht schnell genug verkauft wird oder vielleicht noch mehrmals an diesem Tag rausgefahren wird, kommt es schon mal vor, dass ich einen Sack schimmeligen Hafer oder anderes Getreide habe. Inzwischen bohre ich immer vor Ort schon ein Loch in den Sack und schaue, was ich da habe.
Wenn dein Lieferant nur schimmeligen hat, sag nicht viel(vielleicht brauchst du ihn wieder mal), aber such dir für den Hafer einen anderen Lieferanten. Oder versuchs mit Gerste bis zur neuen Ernte.
Gruß -Johanna-
wenns staubt, bringe ich ihn grundsätzlich zurück. Bei unserem Lieferanten "verreget" es den Hafer meist hinterher: Die fahren die Paletten mit Papiersäcken bei jedem Wetter mit dem Gabelstapler zum Auto und laden dann den einen Sack ein. Rest wird wieder auf der Palette in den Lagerraum gefahren. Die obere Lage wird dann nass und wenn er nicht schnell genug verkauft wird oder vielleicht noch mehrmals an diesem Tag rausgefahren wird, kommt es schon mal vor, dass ich einen Sack schimmeligen Hafer oder anderes Getreide habe. Inzwischen bohre ich immer vor Ort schon ein Loch in den Sack und schaue, was ich da habe.
Wenn dein Lieferant nur schimmeligen hat, sag nicht viel(vielleicht brauchst du ihn wieder mal), aber such dir für den Hafer einen anderen Lieferanten. Oder versuchs mit Gerste bis zur neuen Ernte.
Gruß -Johanna-
Hallo Cristina
Bei unsem Müller ist der Hafer in Ordnung (Süddeutschland).
Würde den Ziegen keinen schlechten Hafer geben, dann besser gar keinen. Wenn ihn die Ziegen nicht fressen wollen, dann ist er auch für die Ziegen nicht in Ordnung. Mein Vorschlag: Wechsle den Lieferanten.
Oft bekommt man auch in der Mühle Hafer oder Gerste und da sieht man, was man kauft. Kaufe mein Getreide, auch für Enten und Hasen nur noch in der Mühle im Nachbardorf.
Gruß
Zotti
Bei unsem Müller ist der Hafer in Ordnung (Süddeutschland).
Würde den Ziegen keinen schlechten Hafer geben, dann besser gar keinen. Wenn ihn die Ziegen nicht fressen wollen, dann ist er auch für die Ziegen nicht in Ordnung. Mein Vorschlag: Wechsle den Lieferanten.
Oft bekommt man auch in der Mühle Hafer oder Gerste und da sieht man, was man kauft. Kaufe mein Getreide, auch für Enten und Hasen nur noch in der Mühle im Nachbardorf.
Gruß
Zotti
Hallo Cristina,
bitte hör sofort auf, den schimmeligen Hafer zu verfüttern. Schimmel zerstört Vitamin B1 (Thiamin) und Deine Ziegen können schwer bis lebensgefährlich erkranken.
Such Dir einen anderen Lieferanten und bezahl lieber etwas mehr aber Deine Ziegen bleiben gesund.
Gruss
bitte hör sofort auf, den schimmeligen Hafer zu verfüttern. Schimmel zerstört Vitamin B1 (Thiamin) und Deine Ziegen können schwer bis lebensgefährlich erkranken.
Such Dir einen anderen Lieferanten und bezahl lieber etwas mehr aber Deine Ziegen bleiben gesund.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
Winnie23
hafer
hallo
wenn ich das so beobachte will dir dein futtermittelhändler "dreck" verkaufen.
finger weg von dem zeug
hafer ist auch gerne mit pilz im handel
wenn er staubt oder eine unnatürliche farbe hat finger weg!!!!
der geruch is auch wichtig
sowas würden meine ziegen NIE bekommen!!!
mfg
wenn ich das so beobachte will dir dein futtermittelhändler "dreck" verkaufen.
finger weg von dem zeug
hafer ist auch gerne mit pilz im handel
wenn er staubt oder eine unnatürliche farbe hat finger weg!!!!
der geruch is auch wichtig
sowas würden meine ziegen NIE bekommen!!!
mfg
Hallo,
hast du dich schon mal bei den Bauern in deiner Umgebung umgehört? Die kleineren Bio-Bauern oder Selbstversorger bauen für ihr eigenes Viehzeug manchmal welchen an und freuen sich über jeden Euro, der in die Kasse kommt.
Gerste ist ohnehin nicht schlecht für die Ziegen, am besten im Verhältnis 2:1 mit Hafer (hab ich neulich gerade gelernt
). Bekommst du auch eher beim Bauern.
Ich denke im Moment INTENSIV über Wiesencobs nach, da ich mit Getreidefütterung nicht zufrieden bin.
Liebe Grüße,
Claudia
hast du dich schon mal bei den Bauern in deiner Umgebung umgehört? Die kleineren Bio-Bauern oder Selbstversorger bauen für ihr eigenes Viehzeug manchmal welchen an und freuen sich über jeden Euro, der in die Kasse kommt.
Gerste ist ohnehin nicht schlecht für die Ziegen, am besten im Verhältnis 2:1 mit Hafer (hab ich neulich gerade gelernt
Ich denke im Moment INTENSIV über Wiesencobs nach, da ich mit Getreidefütterung nicht zufrieden bin.
Liebe Grüße,
Claudia
Hallo Claudia,
ich glaube nicht, dass Du mit den Wiesencobs bei Milchleistung alleine hinkommst. Aber Agrobs hat eine Wiesencob/Getreidemischung im Angebot (2/3 Wiesencobs, 1/3 Getreide), vielleicht bringt das was: mehr Rauhfaser gleichzeitig mit dem Getreide dürfte das Getreide besser verdaulich machen und eher simulieren, was die Ziegen auf der Weide fressen würden = Gras mit reifen Samen = Rauhfaser mit etwas Getreideanteil.
Andere Frage, was gefällt Dir an Deiner Getreidefütterung nicht?
Gruss
ich glaube nicht, dass Du mit den Wiesencobs bei Milchleistung alleine hinkommst. Aber Agrobs hat eine Wiesencob/Getreidemischung im Angebot (2/3 Wiesencobs, 1/3 Getreide), vielleicht bringt das was: mehr Rauhfaser gleichzeitig mit dem Getreide dürfte das Getreide besser verdaulich machen und eher simulieren, was die Ziegen auf der Weide fressen würden = Gras mit reifen Samen = Rauhfaser mit etwas Getreideanteil.
Andere Frage, was gefällt Dir an Deiner Getreidefütterung nicht?
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
Loise
Hallo Claudia, Sabine!
Ich versuche meine Fütterung so "natürlich" wie möglich zu halten.
"natürlich" bedeutet bei mir biologisch angebautes Getreide von bester Qualität (Hafer, Gerste, Mais) in so kleinen Mengen wie möglich. Dazu Heucops um die Fresszeit beim Melken so lang hinzukriegen wie ich eben zum abmelken brauche.
Im Moment bekommt bei mir jede melkene Ziege 200g Getreidemischung und 400g Heucops.....damit fressen sie lange genug um beim Melken keinen Zirkus zu machen.
Die Kitzaufzucht versuche ich nach meinen Klauenreheproblem erstmals getreidelos. Die jährigen Kitze, welche seit ca. 2 Monaten umgestellt sind gedeihen nach wie vor prächtig, ebenso die 14 Wochen alten Handaufzuchten, welche in Gewicht und Größe sicher nicht von gemästeten Kitzen zu unterscheiden sind.
Nächstes Jahr werde ich einen "Versuch" starten um zu sehen ob meine Ziegen auch nur mit Wiese, Heu und Cops auskommen. Die Vergleichswerte anhand der MLK sind gesichert.
LG Jutta
Ich versuche meine Fütterung so "natürlich" wie möglich zu halten.
"natürlich" bedeutet bei mir biologisch angebautes Getreide von bester Qualität (Hafer, Gerste, Mais) in so kleinen Mengen wie möglich. Dazu Heucops um die Fresszeit beim Melken so lang hinzukriegen wie ich eben zum abmelken brauche.
Im Moment bekommt bei mir jede melkene Ziege 200g Getreidemischung und 400g Heucops.....damit fressen sie lange genug um beim Melken keinen Zirkus zu machen.
Die Kitzaufzucht versuche ich nach meinen Klauenreheproblem erstmals getreidelos. Die jährigen Kitze, welche seit ca. 2 Monaten umgestellt sind gedeihen nach wie vor prächtig, ebenso die 14 Wochen alten Handaufzuchten, welche in Gewicht und Größe sicher nicht von gemästeten Kitzen zu unterscheiden sind.
Nächstes Jahr werde ich einen "Versuch" starten um zu sehen ob meine Ziegen auch nur mit Wiese, Heu und Cops auskommen. Die Vergleichswerte anhand der MLK sind gesichert.
LG Jutta
-
-Johanna-