Seite 1 von 1

Fütterung heruntergekommener Ziegen(laktierend,hochtragend)

Verfasst: 08.01.2006, 10:55
von Ice21
Hallo,

wie im Thread "Ziege lebt mit 2 Neugeborenen draußen" nachzulesen, habe ich am Donnerstag 3 Ziegen und zwei Lämmer aufgenommen, die ohne Versorgung draußen lebten.
-2jährige Ziege mit 2 Lämmern, geb. am 24.12.05, Gewicht 750g pro Lamm
-ältere Ziege, hochtragend, hat bis vor einigen Wochen noch ihre letztjährigen Lämmer gesäugt, unter ihrem dicken Fell klapperdürr
- Ziege vom letzten Frühjahr, hat irgendwann in den letzten Tagen verlammt

Fotos:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.pixum.de/members/iceflo/?act ... ceflo/?act ... 1f9dffc081</a><!-- m -->

Mein Freund ist gerade unterwegs eine Wärmelampe besorgen, da die Lämmer auch im Stall noch frieren. Die Lämmer saufen wann immer die Mutter es zuläßt. Sobald sie nur "rumstehen" ziehen sie den Rücken hoch, denke sie frieren.

Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Was sollte ich optimalerweise füttern?
Ich weiß, daß der Pansen an jedes neue Futter langsam gewöhnt werden muß.
Im Moment füttere ich Heu zur freuen Aufnahme, etwas Hafer, Äpfel, Möhren, mal ein wenig trocken Brot.
Die Ziegen fressen alles was sie bekommen.

Was kann ich den Tieren sonst noch gutes tun?

Verfasst: 08.01.2006, 11:26
von sanhestar
Hallo Ice,

lass Kot untersuchen auf Parasiten und dann entsprechend entwurmen sowie eine Blutuntersuchung auf Mangelzustände und diese ebenfalls angehen.

Ein Mineralfutter wäre noch gut. Ansonsten würde ich sagen, erstmal Heu satt über mind. 10 Tage damit sich die Pansenflora wieder stabilisiert, wenn Du rankommst, Zweige und Tannenbäume und dann, auch abhängig von den Untersuchungsergebnissen, langsam mit dem Zufüttern anfangen.

Gruss

Verfasst: 08.01.2006, 11:58
von Ice21
Danke Sanhestar!

...Zweige sind kein Problem, habs nur 200m bis zum Wald.
Was wäre da denn angebracht?...Weide, Birke, Obstgehölze? Hab hier eigentlich alles an Bäumen in greifbarer Nähe: Buchen, Eichen, Weiden, Birken, Erlen, Eschen, Ahorn,...

Kotprobe hab ich schon verpackt, geht morgen zum Veterinäruntersuchungsamt.
Kann ich die Wurmkur für meine Schafe nutzen? (wenn sie zu den gefundenen Parasiten paßt?) Hätte Cydektin und Valbazen (letzteres nicht in der Trächtigkeit).

Wie es aussieht hatten die Ziegen Durchfall, zumindest die hochtragende hat einen verklebten Schwanz. Im Monten kütteln alle fest.

Hoffe ich muß keine Geburtshilfe leisten, die Ziegen sind soviel kleiner als meine Schafe *shock* .

Verfasst: 08.01.2006, 12:51
von -Johanna-
Hallo,

alles Gehölz ist geeignet bis auf die -GIFTIGEN = Eibe, Lebensbaum/Thuja, (Rhododendron!, Buchsbaum ergänzungsweise).

Dass die Lämmer einen Buckel machen, kann auch mit dem Kotabsetzen zu tun haben. Wenn sie frieren, zittern sie eigentlich. Buckel machen ist oft mit Bauchschmerzen verbunden, manchmal aber auch nur eine Art Räkeln.

Schwergeburt sollte eigentlich nicht eintreten, bei sehr kleinen Lämmern sind die Geburten meist einfach. Außerdem sind es erfahrene Ziegen und scheinbar doch abgehärtet wenn sie die vorherige Haltung so lange ausgehalten haben.

Schöne Grüße -Johanna-

Verfasst: 08.01.2006, 12:57
von Ice21
Prima wenn soviel Gehölze sich eigenen, werde gleich mal Sammeln gehen.

Als die Lämmer noch auf der Weide im Schnee standen, haben sich zusätzlich zum Rückenhochziehen noch gezittert, jetzt im Stall ist das Zittern weg.

Verfasst: 08.01.2006, 19:09
von Ice21
...wie die meisten hier meinen sind die Muttertiere nicht zu klapperig, schön zu hören!

Und ich denke die Lämmer werden auch noch.
Weiß hier wirklich niemand wie schwer ein ZZLamm bei der Geburt und mit 2 Wochen ist?

Verfasst: 13.01.2006, 18:32
von Zieglinde
Hallo,
ich kanns nur bei "großen" Ziegen sagen, ich hatte schon ein Zwillingslamm, was bei der Geburt (okay, kurz danach) ca. 1.600 g gewogen hatte. Hat sich aber normal entwickelt. Ansonsten wogen sie weit über 2000 g. Unsere Lämmer sind bei Geburt immer spackeldünn, nix da wie Hundebabys oder so.
Gruß
Silke