Seite 1 von 2
Landschaftspflegeziegen im Winter draußen?
Verfasst: 12.01.2006, 23:54
von ClaudiaH
Hallo,
jetzt muß ich doch mal die Landschaftspfleger unter euch befragen: Wir haben da eine Landschaftspflegeherde, die zum überwiegenden Teil aus Schafen besteht, in der aber auch ca. 15 Ziegen mitlaufen.
Die Tiere beweiden zur Zeit jeden Tag ein neues Stück Grasweide der Milchviehanlage. Auf dem Stück wird im Sommer einmal Heu gemacht, danach immer nachgemäht und direkt verfüttert (an die Rinder). Auf der Fläche wächst nur Gras und nichts anderes.
Die Tiere haben keinen Unterstand, werden nicht getränkt, erhalten keinerlei Zufütterung (auch kein Heu) und lammen auf der Weide. Inerhalb von 10 min. konnte ich drei Schafe beobachten, die so massiv hinkten, daß sie kaum laufen konnten. Die halten dort Pommernschafe und Heidschnucken, beides ausgesprochene Robustrassen.
Die erste Ziege hat letzte Nacht gelammt, bei Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt und tagsüber sehr starkem nassem Nebel.
Bin ich jetzt verwöhnt oder ist diese form der Haltung in der Landschaftspflege normal?
Liebe Grüße,
Claudia
Verfasst: 13.01.2006, 07:51
von Lafayette
Hallo Claudia,
für Schafe ist das bei guter Futtersittuation vertretbar auch ohne Heu, jedoch sollte den Tieren Wasser zur freien Verfügung bereitstehen.
Soweit ich weiß, muß Ziegen aus Tierschutzgründen ein Unterstand zur Verfügung stehen. Wir wissen ja wie mimosenhaft Ziegen auf Nässe reagieren, zumal das Ziegenfell Regen sowieso nicht so gut abkann.
Im Grunde ist das schon ein Fall für den Tierschutz.
Die Moderhinke bei den Schafen muß auch behandelt werden! Konntest Du einen Blick auf die Klauen erhaschen?
Gruß
Lafayette
Verfasst: 13.01.2006, 08:02
von sanhestar
Hallo Claudia,
wie schon am Telefon erwähnt, besteht seit diesem Jahr ein Verbot für die Winterlammung im Freien bei Schafen (vermutlich analog zu Ziegen) aufgrund einer neuen EU-Regelung.
Also allein das wäre ein Grund, dass ein Amtsveterinär sofort einschreiten kann.
Wassermangel, Moderhinke (oder evtl. nur schlecht gepflegte Klauen auf gefrorenem Boden) und fehlender Unterstand, sind weitere Gründe.
Fotos machen und Amtsvet kontaktieren.
Grüssle
Verfasst: 13.01.2006, 08:31
von ClaudiaH
Guten Morgen,
danke für die schnellen Antworten. Heute ist es wieder saukalt und die anderen Ziegen lammen sicher auch bald.
Glücklicherweise ist mir der Geschäftsführer (heißt das so?) des Vereins bekannt, er wohnt im Nachbardorf und wir haben denselben Freundeskreis. Ich werde eure Info's mal zusammentragen und dann in Ruhe mit ihm sprechen. Ich hoffe, es geht ohne das Amt! Ansonsten hätte ich hier die A...karte :(
Also, falls jemandem noch was einfällt...
Liebe Grüße,
Claudia
Verfasst: 13.01.2006, 08:35
von Elise
Hallo ClaudiaH, ich denke mal, es ist gut, wenn du zuerst mit ihm sprichst, kann natürlich nach hinten los gehen. Selbst dann kann man vielleicht "organisieren" um an der Sache was zu ändern.
Leider weiß man nie im voraus ob man mit Kanonen auf Spatzen schießen sollte.
Wenn aber ein gleicher Freundschaftskreis besteht, ist doch der ein oder andere dabei, der sich ein Urteil erlauben könnte, wie der Betroffene reagiert?
Vlg Claudia
Verfasst: 13.01.2006, 09:18
von Jürgen
hallo
also ich kann auch nur sagen , hin zum Amtsvet , kein wasser kein windschutz zu min oder ähnliches das kann nicht sein .
ich kann nur sagen halter die das so proktizieren mit denen is auch nicht viel zu reden da sie genau wissen was sie tun und nach dem moto leben das haben wir vor 40 jahren auch so gemacht das machen wir heute ebenso
also wie schon geschrieben bilder machen am besten mit einer cam die uhrzeit und datum mit einblendet und einen zeugen dabei haben der zur not das ganze noch bestätigen kann
und dann ab zum vet . oder ihn gleich hin holen mit der bemerkung dringend da verstoß gegen das tierschutzgesetzt
grüße jürgen
Verfasst: 13.01.2006, 14:28
von ClaudiaH
Hallo,
ich war vorhin noch mal da und habe mir ein halbes Stündchen ganz in Ruhe die herde angesehen. Die Ziege mit den Lämmern ist nicht mehr da, aber das einzige Schaf mit Lamm. Mindestens eine von den Ziegen humpelt auch sehr stark, und der Boden ist nicht gefroren. Das muß Moderhinke sein. Die gehen nicht auf Zehenspitzen, sondern haben Schmerzen und wollen gar nicht gehen.
Mit der Amtsvet. habe ich heute morgen kurz gesprochen,die war sehr interessiert, aber ich habe ihr gesagt, daß ich mich noch mal melde, wenn sich nichts ändert. Zum Glück ist der Mann von dem Verein ein sehr netter und umgänglicher Mensch. Manchmal habe ich das Gefühl, es gibt Landschaftspfleger, die pflegen die Landschaft unter der (Aus)nutzung der Tiere und dann gibt es welche, die haben Tiere und pflegen mit denen die Landschaft. Die finde ich wesentlich sympathischer.
Liebe Grüße,
Claudia
Verfasst: 13.01.2006, 16:29
von Angela
Hallo Claudia,
wenn der Mann wirklich umgänglich ist, würde ich mal mit Ihm reden und auch seine Meinung dazu anhören.
Mich wollte mal jemand anzeigen, weil ich mit einem lahmenden Pferd unterwegs war, dabei hatte es gerade beim Reiten das Hufeisen verloren und musste es ja irgendwie in den Stall bekommen. Ich konnte ja nicht im Wald auf den Hufschmied warten.
Aber wenn sich nichts ändert und der Mann kein Einsehen hat, ist es bestimmmt nicht falsch, wenn sich mal ein TA die Tiere ansieht und seine Meinung dazu äußert.
Gruß Angela
:-)
Verfasst: 13.01.2006, 20:16
von Helga14
hi Claudia
klick Dich mal durch <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.regiola.de">www.regiola.de</a><!-- w -->
Da findest Du sehr viel über *landschaftspflegende RobustZiegen*
*robust* heißt nicht vernachlässigt oder nicht artgerecht.
Auch landschaftspflegende Robusthaltung muß verantwortungsvoll betrieben werden.
LG Helga14
Verfasst: 13.01.2006, 20:46
von Ice21
Na da scheinen meine "neuen" Ziegen ja kein Einzelfall zu sein :(
Nochwas zum Lammen auf gefrorenem Boden, egal ob Ziege oder Schaf.
Wenn es etwas mehr unter Null ist, können die gerade geborenen Lämmer auf dem gefrorenen Boden festfrieren bevor sie aufstehen.
Ein grausiger Tod!...hab ich selbst schon beobachten müssen.
Zumindest beim Schaf ist es nicht die Kälte an sich, die den Lämmern schadet, im dick eingestreuten Strohpferch passiert nix.
Ziegen gehören meiner Meinung nach zum Lammen im Winter in den Stall.
Hoffe Du erreichst was!