Seite 1 von 2
Bockhaltung
Verfasst: 27.01.2006, 05:58
von Lanz-David
Hallo Zusammen!
Wir ziehen vermutlich bald um in ein Haus mir mehr Land (ca. 3000 m2)! lol
Nun wollte ich fragen ob es sinnvoll ist einen Bock zu halten, wenn ja, zu wievielen Ziegen? Wenn nein, warum nicht?
Wie haltet ihr den Bock genau? Wie gehts in der Gruppe? Wie gehts mit den Gitzi? #frage#
Worauf muss ich bei Bockhaltung achten? #hail#
Vielen Dank für euere Tipps!
Carmen
Verfasst: 27.01.2006, 08:11
von -Johanna-
Hallo
wenn genug Platz da ist, ist ein eigener Bock eine feine Sache. Unsere Böcke waren immer handzahm und ganz lieb zu den Ziegen. In der Zeit hatte ich keine Probleme mit Rangstreitigkeiten. Der jeweilige Bock war der Chef und hat alle seine Damen gleichmäßig liebevoll behandelt. Auch mit den Lämmern (auch männlichen) war er rücksichtsvoll und hat höchstens winzige Spielkämpfchen (mächtiges Ausholen ohne wirkliches Zuschlagen) ausgetragen. Wir hatten zeitweise auch zwei erwachsene Böcke (jeweils Brüder), die schon gekämpft haben, aber in Maßen.
Also ich kanns nur empfehlen. Bei uns ist es halt ein Platzproblem. Das einzige Problem vom eigenen Bock ist, dass du die Töchter nicht ewig mit dem gleichen Bock decken lassen kannst. Aber wenn du die Nachzucht nicht behälst, hast du da kein Problem. Oder du tauschst den Bock irgendwann mal.
Gruß -Johanna-
Verfasst: 27.01.2006, 19:33
von Lanz-David
Danke!
Habt ihr den Bock in der Gitzizeit separiert? Hat sonst noch jemand Erfahrung damit?
Carmen
Verfasst: 27.01.2006, 20:03
von MelanieSchw
Hallo Carmen,
bei uns läuft der Bock auch in der Gitzizeit mit, derzeit sogar ein alter und 2 Jungböcke, die interessieren sich hauptsächlich für die Krippe, wir hatten noch nie das Problem, dass ein Bock ein Kitz angegriffen hätte, eher andersrum, wenn sie denn richtig springen können, ärgern sie auch den Bock.
Grüßle
Melanie
bock
Verfasst: 27.01.2006, 21:24
von Winnie23
hallo
mein altbock is 4 jährig und kümmert sich net mal um die kleinen
hab noch keine schlechten erfahrunge damit gemacht
mfg
Verfasst: 27.01.2006, 21:32
von -Johanna-
Hallo,
wir haben ihn nur kurzzeitig während des Werfens separiert. Weil der sich total aufgeregt hat, so als wenn die Gebärende bockig wäre. Das war dann doch nervig und hat Unruhe reingebracht. Und hinterher stand er wie ein frischgebackener Vater staunend vor den Lämmchen.
Gruß -Johanna-
Verfasst: 28.01.2006, 00:20
von Lanz-David
Wie ists mit dem Bockgeruch? Kann man das der Nachbarschaft zumuten? Gibts Reklamationen?
Verfasst: 28.01.2006, 10:33
von sanhestar
Hallo,
bei uns läuft gerade ein unkastrierter Bock mit. Keine Probleme, weder mit den tragenden Damen noch mit den kastrierten Böcken.
Bockgeruch ist jetzt kaum noch wahrnehmbar, da muss man schon direkt neben dem Herrn stehen. Nachbarn sind direkt rechts und links. Der Milchviehbetrieb sagt eh' nichts, wir beklagen uns nicht über Silogeruch, Güllegestank, Muhen, lange Fahrzeiten während der Ernte. Helfen im Stall und sonstwo mit und dafür haben unsere Ziegen bei den Leuten "Narrenfreiheit".
Nachbarin Nr. 2 ist ehemalige Städterin, der eh alles nicht passt, was wir tun und da schalte ich auf Durchzug.
In der Deckzeit intensiv, aber da sind unsere sowieso noch draussen auf den Weiden, wo's keinen stört.
Gruss
Verfasst: 28.01.2006, 18:04
von Lanz-David
Ist der Bock die gesamte Zeit in der Gruppe?
Verfasst: 29.01.2006, 13:19
von sanhestar
Ja.
Ich will noch die Nachzucht abwarten, ob ich ihn dann kastriere oder nicht. Wenn er unkastriert bleibt, wird er weiterhin in der Gruppe bleiben, es sein denn, es entwickeln sich Probleme, was ich jedoch nicht glaube. Zur nächsten Decksaison wird die Truppe kurz getrennt und dann wieder re-integriert.
Ich habe früher die Hengste auch entweder miteinander oder mit den Wallachen laufen lassen und es ging immer besser, als wenn man sie auseinander gesperrt hat.
Gruss