Seite 1 von 2
Etablierung einer Ziegenherde auf Borkum
Verfasst: 27.01.2006, 17:08
von Jens
Hallo,
ich Rahmen der Realisierung einer Masterarbeit möchte ich eine Ziegenherde auf Borkum etablieren. Als geeignete Rassen erschienen mir Burenziege, Holländische Schecke, Poitevine-Ziege, Weiße Deutsche Edelziege und die Thüringer-Wald-Ziege. Letztere finde ich besonders interessant, weil es laut GEH nur noch 200 Stück geben soll. Die Ziege sollte sowohl als Milch-, aber auch als Fleischziege Verwendung finden können. Wichtigster Aspekt für mich ist jedoch die Robustheit, so daß die Ziegen problemlos auf einer Nordseeinsel im Rahmen von Landschaftspflegemaßnahmen zu halten sind, auch auf Feuchtgrünland.
Ich wäre sehr dankbar, wenn mir Personen mit Fachwissen antworten würden, ob sie die genannten Rassen für mein Vorhaben geeignet halten. Auch für Hinweise auf weiterführende Links oder das Zusenden von Informationsmaterial wäre ich sehr dankbar.
Kontakt entweder über dieses Forum oder über albrechtjens ät hotmail punkt com oder über die angegebene Webadresse.
Mit freundlichen Grüßen,
Jens Albrecht.
Verfasst: 27.01.2006, 18:36
von xandra68
Hallo Jens,
also ich finde die Poitevine Ziege für dein Vorhaben am geeignetsten.
Sie kommt Ursprünglich von der Meeresgegend, und wird sicherlich mit diesem rauhen Klima gut zurecht kommen.
Habe selber welche, und kann sie daher sehr Empfehlen.
Die Thüringer-Wald-Ziege ist inzwischen in aller Munde und sehr viele die ich kenne halten sie, von daher kann die Zahl von 200 st meiner Meinung nach nicht Realistisch sein.
Poitevine halten nicht sehr viele, und wenn man ein gutes Tier will, dann muß man lange strecken auf sich nehmen um diese zu bekommen.
Buren und WDE scheiden für mich aus, hatte beide Rassen schon würde sie für solch ein Vorhaben nicht Empfehlen.
Zur Hollendischen Schecke kann ich leider nichts sagen.
Hoffe ich hab Dir ein wenig helfen können.
Liebe Grüße
Alex
Verfasst: 27.01.2006, 19:39
von Sven
Hallo Jens,
schau mal auf unsere Startseite <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziegen-treff.de">http://www.ziegen-treff.de</a><!-- m --> in die Rubrik "Rassen". Da findest Du für viele Rassen die Merkmale, so dass Du Dir schon mal einen groben Überblick verschaffen kannst.
Viele liebe Grüße und viel Erfolg bei Deinem Vorhaben,
Sven
Verfasst: 27.01.2006, 20:39
von Tweetyz
Hallo,
wir haben Holländer Schecken; welche ich eigentlich als sehr anpassungsfähig erlebe. Da wir gerade auch aus Tirol jemanden hatten, der sich für eines unserer Tiere interessiert, weiß ich, dass auch - zumindest laut Tierarzt, derjenige hat nachgefragt- die Umstellung auf etwas raueres Klima problemlos klappen soll. Allerdings am besten dann , wenn die Klimaverhältnisse so in etwa gleich sind und die Tiere sich dann zum Herbst hin automatisch an das Wetter fellmäßig anpassen.
Viele Grüsse
Silke
Danke!
Verfasst: 28.01.2006, 11:37
von Jens
Vielen Dank für die Anworten, ich denke persönliche Erfahrungen sind sehr viel wert!
Die Poitevine sind natürlich auch interessant. Ich habe gelesen, daß die Käseprodukte noch einmal eine ganz besondere Spezialität sein sollen. Das würde in ein integrierendes Gesamtkonzept, was auch den Tourismus mit einschließt, sehr gut passen, z.B. hinsichtlich Direktvermarktung, aber auch in Hinblick auf gehobenere Restaurants und Hotels. Daß sie aus der Küstengegend kommt, hatte ich noch nicht in Erfahrung gebracht, das ist natürlich auch prima. Woher genau, xandra68?
@ Silke: Wo ist Euer Haltungsort der Holländer Schecken, wo Du eine gute gute Anpassungsfähigkeit feststellst? Du hattest ja geschrieben, daß sich auch jemand aus Tirol für die Tiere interessierte. Wohnst Du im Süden?
@ Alle: Es würde mich ja mal interessieren, ob man jede Rasse überall einsetzen kann, nur weil ihr Merkmal "sehr robust" ist? Ich hatte schon mal ein wenig die Rassen studiert, doch eine Bergziege auf Borkum - macht das Sinn - auch wenn sie als sehr anspruchslos gilt?
Jens.
Verfasst: 28.01.2006, 15:20
von Zieglinde
Hallo,
ich stolpere etwas über deinen Begriff "Feuchtgrünland". Ich kriege regelmäßig im Herbst/Winter das Kotzen, wenn es regnet und regnet. Für mich bedeutet das (weil ich die Ziegen nicht einsperre) Klauenpflege extrem - und hilft doch nicht immer. Deshalb werde ich mir hier im nassen Norddeutschland auch leider leider nie einen Esel kaufen, weil dessen weiche Hufe auch nicht für diese Witterung geeignet sind. Aber vielleicht ist das von dir angesprochene Grünland ja gar nicht so feucht? Oder vielleicht stelle ich mich nur dolle an?
LG
Silke
Verfasst: 29.01.2006, 12:40
von xandra68
Hallo Jens,
das hast Du richtig erkannt, die Milch genauso wie der Käse sind Traumhaft.
Ich habe noch nie etwas besseres getrunken geschweigedenn einen besseren Käse gegessen, deshab bin ich momentan dabei, voll auf diese auch vom Aussterben bedrohte Rasse umzustellen.
Ich habe Dir 2 links zur Rassebeschreibungen angehängt:
<!-- m --><a class="postlink" href="
http://www.ziegen-treff.de/ziegen-infos ... egen-infos ... -ziege.php</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="
http://www.ziegenzucht-rheinland.de/r_p ... ml</a><!-- m -->
Viel spaß beim lesen, vielleicht entscheidest Du dich auch für diese doch sehr interessante Ziegenrasse.
Vergangene Woche war ein lieber Freund und zugleich auch unser Zuchtwart bei mir im Stall (in einer Person lol ), er hatte noch nie was von der Poitevine Ziege gehört geschweigedenn gesehen, bevor ich ihm davon erzählt und ihn neugierig gemacht hatte lol
Er war auch sehr angetan von ihnen, und auch mein Veterinärarzt der immer wieder zum Blutabnehmen usw kommt sagt immer zu mir, das dies Wunderschöne Tiere seien.
Und so ist es auch wirklich, sie sehen nicht nur schön aus, sondern geben uns auch noch etwas sehr Unvergleichliches, nämlich ihre Milch
Bis dann, bye
Alex
Verfasst: 29.01.2006, 16:19
von Tweetyz
Hallo,
wir wohnen in NRW, direkt an der Grenze zu Holland.
Was gibt´s denn da anzupassen, #bonk# werden jetzt wahrscheinlich die meisten denken.
Es war aber so gemeint:
wir haben unsere Tiere alle aus Haltungen, wo sie wirklich nur an Tagen mit Bombenwetter rausgebracht wurden, klettern kannten sie auch nicht (damals hat ein 80 cm Zaun gereicht, heute würden die sich da wahrscheinlich totlachen! :D ). Bei uns gibt´s einen Unterstand auf der Wiese undes geht bei wirklich fast jedem Wetter raus (Ausnahme ist die Ablammzeit bei Minusgraden und durchgehend nasses Wetter).
Anfangs waren unsere "Indoor- Ziegen" davon gar nicht begeistert und wollten bei zwei Wölkchen am Himmel schon nicht raus; mittlerweile stören die Damen sich nur noch an strömendem Regen.
Erkältungsmäßig haben wir noch nie großartig was gehabt, auch sonstige Krankheiten nicht. Lammungen -bis auf ein nicht richtig liegendes Beinchen- sind bisher auch immer problemlos gelaufen, Lämmer immer alle fit gewesen.
Milch schmeckt übrigens auch gut und läßt sich prima Verarbeiten (geben auch richtig gut Milch).
Viele Grüsse
Silke
Verfasst: 29.01.2006, 18:18
von Mazzu
Hallo Jens
wir halten Walliser-Schwarzhalsziegen in der Toskana. D.h. eher mediteranes Klima. Sie sind noch jung und es war letztes Jahr ihr erster Sommer bei uns. Trotz z.T. recht hohen Temperaturen fuehlten sie sich sichtlich wohl; auch im schattenlosen verlassenen Steinbruch wo wir manchmal weiden gehen.
Das lange Fell schuetzt wohl nicht nur vor Kaelte sondern isoliert auch bei Waerme -> also anpassungsfaehig.
Schoene Gruesse
Franco
P.S.: Regen und Schnee (ja, letzthin war bei uns alles weiss fuer 1 Tag) moegen sie aber auch, im Gegensatz zu den ZZ.
Verfasst: 29.01.2006, 19:47
von ClaudiaH
Hallo Jens, hallo Franco,
Walliser würde ich nun nicht gerade für Meeresnähe und feuchtes Klima empfehlen. Wir wohnen ja nur 5 km Luftlinie von der Ostsee, daher immer eine hohe Luftfeuchtigkeit. Meine Walliser sind viel anfälliger als die anderen Ziegen, das könnte auch damit zusammenhängen. Abgesehen davon hat man hier im Norden echt Probleme, frisches Blut zu bekommen!
Hast du schon mal über die skandinavischen Nordischen Ziegen nachgedacht? Die sind langhaarig, dichtes Unterfell, sehr robust und haben auch eine Milchleistung von 600kg. Böcke haben 75-80 kg, Muttern 40-50 kg.
Liebe Grüße,
Claudia