Seite 1 von 5

Enthornung ????!!!!!

Verfasst: 02.02.2006, 20:14
von Jürgen
hallo alle zusammen ,

ich habe mal eine allgemeine frage an euch , wer von euch enthornt die ziegen ?

bisher hatte ich mich damit noch nicht beschäftigt da es für mich keine sinn machte , aber jetzt durch die zwei herden , sollte ich das machen ,


meine milchtiere ( kitze ) sollen alle enthornt werden , nun stellt sich für mich die frage wie ,

mit ätzstift , oder besser mit hitze , oder oder

wenn jemand da schon erfahrung hat würde ich mich freuen wenn er diese mit mir teilen könnte grins

danke und grüße

Verfasst: 02.02.2006, 20:46
von Lafayette
Hallo Jürgen,

Deinen Wunsch zu enthornen kann ich bei großen Herden nachvollziehen. Es ist eben doch etwas ruhiger und man bekommt im Stall mehr Tiere unter, ohne irgendwelche Mindestmaße zu unterschreiten. In der Milchviehhaltung macht man es ja deswegen auch.

Leider habe ich selbst keine Erfahrung mit Enthornen. Ich mag meine Ziegen mit den zwei praktischen Griffen dran :D .

Aus der Rinderhaltung kann ich Dir aber sagen, daß Du die Finger vom Ätzstift lassen solltest. Die Enthornung gelingt oft nicht vollständig. Folge sind irgendwelche Krüppelhörner, die ständig nachgesägt werden müssen. Das sieht oft obendrein richtig unschön aus.

Die Heißbrenner der Fa. Buddex, bin mir beim Namern nicht ganz sicher, sind sehr gut. Der Hornansatz wird, wenn man's richtig macht, vollständig entfernt. Die Wunden heilen ohne Probleme, da das heiße Metall gleich desinfiziert.
Laß Dir den Einsatz dieses Gerätes erst mal vom nächsten Landwirt zeigen, damit Du genau weißt, wie und wo man ansetzten muß.

Grüßle
Lafayette

enthornen

Verfasst: 02.02.2006, 21:04
von Anonymous
Hallo Jürgen

seit fast 20 Jahren enthornen wir die Lämmer (vielmehr unser TA)

Vollnarkose der Lämmer,das Mittel sage ich dir bei Gelegenheit es fällt mir gerade nicht ein,auf jeden Fall ist es ,DAS was auch für Katzen genommen wird,da Ziegen auf Narkosen sensibet reagierenund Katzen auch,deshalb haben wir damit super Erfahrungen,bisher keine Verluste.

Bocklämmer werden zwischen 6 und 8 Tagen
Weibliche 10 -14 Tage enthornt.

Es wird mit dem Brennstab für Kälber gemacht !

Da die Hornanlage beim Bock meist dreieckig ist,wird eine 8 gebrand
damit keine Ecken stehen bleiben,

Beim Mutterlamm ist das nicht nötig eine 8 zu brennen,

man sollte jedoch ausgesprochenes Fingerspitzengefühl walten lassen
wegen der noch relativ dünnen Schädeldecke,aber unser TA ist der Beste

Mit dem Ätzen,ich würde es nicht machen,Züchterkollegen haben es
zwei Jahre gamacht,sind aber dann auch zum Brennen über gegangen.

Das Ätzen soll den Lämmern wohl viele Schmerzen bereiten und sie werden,anschließend Scheu.

Ich persönlich würde die Hörner viel lieber drann lassen,ABER der Kunde
ist König,es will niemand gehörnte Zuchttiere.

Eigentlich schade,eine Ziege mit Hörnern ist erst eine Ziege.


mit freundlichen Grüßen
NORA

Verfasst: 02.02.2006, 21:57
von schuehlw
.....na da bin ich mal gespannt, was da wieder für Reaktionen kommen.
"........es will niemand gehörnte Zuchttiere." kann ich so nicht bestätigen. V.a. Biobetriebe dürfen z.B. gar nicht enthornen.
Hat schon mal jemand eine Walliser ohne Hörner gesehen?
Eine Ziege ohne Hörner ist wie ein .....sorry-fällt mir grad nix ein!
Kenne Betriebe mit 1500 Ziegen, einen mit 700 und einen mit 120.
Da laufen gehörnte und ungehörnte miteinenander und es ist eine unglaubliche Ruhe im Stall.
Schönen Gruß Werner

Verfasst: 02.02.2006, 22:24
von Anonymous
Lieber Werner,

da können Reaktionen kommen!!

In 20 Jahren,(Ich habe extra nachgesehen) wollten 5 Züchter,das die Hörner
drann bleiben und die waren meistens aus dem Ausland.

Mehr kann ich nicht dazu sagen,meine persönliche Meinung habe ich zum Ausdruck gebracht.

Es wäre eine Menge weniger Arbeit wenn die Hörner drann blieben.

Ich mache das bestimmt nicht um meine Tiere zu quälen.

Die erste Frage vom Käufer ist: sind die Ziegen CAE unverdächtig
die zweite Frage : bitte Hornlos
die dritte Frage:Milchleistung,Abstammung
die letzte Frage: der Preis

das sind MEINE Erfahrungen,ich habe leider keine Andern!

die allerbesten Grüße
NORA

Verfasst: 02.02.2006, 22:37
von -Johanna-
Hallo

Von Noras Beitrag: Eigentlich ist schon alles gesagt worden.
Aber noch nicht von allen.
Karl Valentin

lol lol lol lol lol lol , das gefällt mir, deshalb jetzt noch was von mir:

Mit Vollnarkose mags ja angehen, aber das kostet ja wohl richtig Tierarzt, was??? Deshalb schwöre ich ja auf hornlose Zucht. Bei uns gibts nur hornlose und die paar, die sich mit Hörnchen einschleichen, werden verkauft oder geschlachtet.

Jürgen, du behälst doch sicherlich nicht alle Milchziegenmädchen?? Wieviel Prozent gehörnte kommen denn da schon auf die Welt?

Oder willst du jetzt etwa deine 170 (hab ich das richtig erinnert???) Landschaftspfleger enthornen ??? #stoned#

Gruß -Johanna-

Verfasst: 02.02.2006, 22:41
von schuehlw
Auch ne Frage an Johanna:
Habt ihr Zwitterbildung? Wie hoch ist der Anteil? Setzt Ihr zwischendurch gehörnte Böcke ein?
LG Werner

Verfasst: 02.02.2006, 22:52
von -Johanna-
Hallo Werner,

na klar haben wir auch ab und an einen Zwitter dabei. Gehörnte Böcke setzen wir nicht ein. Wir behalten selten eigene Jungtiere, der Bestand hat seine Grenzen schon erreicht.

Gruß -Johanna-

Verfasst: 02.02.2006, 23:00
von Anonymous
Hallo Johanna,

Meine WDE sind auch hornlose Zucht,aber ich setze hin und wieder enthornte
Böcke ein wegen (Zwitter).

Aber auch wenn ich hornlose Böcke einsetze,gibt´s manschmal Hörnerlämmer.

Eigendlich ein gutes Zeichen,dann sind doch nicht alle genetisch Hornlos.

es ging um`s enthornen und bevor man vom Thema abschweift.

Also wer Hörner möchte OK
Wer nicht auch OK .

freundliche Grüße
NORA

Nehmen Sie die
Menschen wie sie sind
andere gibt`s nicht

von Adenauer

Verfasst: 02.02.2006, 23:05
von -Johanna-
Hallo Nora,

ja doch, hast ja Recht in allen Punkten. Das hatte sich für mich aber so angehört, als würden sämtliche Lämmer bei euch mit Hörner geboren und dann enthornt.

Gruß -Johanna-