Wieder mal ne Frage zu Salz & Co.
Wieder mal ne Frage zu Salz & Co.
Hallo!
Ist vielleicht ne blöde Frage aber trotzdem... Wie und wo tut ihr eigentlich die Salzsteine? Bei mir werden die meist ziemlich schnell zerteilt in kleinere Klumpen - durch nur an par Stellen lecken oder draufhupfen oder mit den Kämpfen.... :evil:
Habe noch nicht die optimale Lösung gefunden oder gibt es die nicht?
Und wie macht ihr das mit diesen Leckmassen, die in Schalen oder Eimer sind (zum Beispiel vom Bergophor) damit das Inhalt nicht volkommen verdreckt wird? Habe letztez Jahr ein solches fast volles Eimer weggeschmisen - die haben es mehr als Klo benutzt als dran zu lecken.... #bonk#
Grüß Luci
Ist vielleicht ne blöde Frage aber trotzdem... Wie und wo tut ihr eigentlich die Salzsteine? Bei mir werden die meist ziemlich schnell zerteilt in kleinere Klumpen - durch nur an par Stellen lecken oder draufhupfen oder mit den Kämpfen.... :evil:
Habe noch nicht die optimale Lösung gefunden oder gibt es die nicht?
Und wie macht ihr das mit diesen Leckmassen, die in Schalen oder Eimer sind (zum Beispiel vom Bergophor) damit das Inhalt nicht volkommen verdreckt wird? Habe letztez Jahr ein solches fast volles Eimer weggeschmisen - die haben es mehr als Klo benutzt als dran zu lecken.... #bonk#
Grüß Luci
"Der geniale Mensch ist der, der Augen hat für das, was ihm vor den Füsen liegt."

Hallo Luci,
ich habe große Lecksteine mit Loch. Die habe ich bis jetzt immer an einer Schnur aufgehängt und das hält auch ziemlich lang. Aber irgendwann geht der Stein kaputt und ich lege dann die Einzelteile in einen alten Futterbarren. Gut ist die Lösung nicht. Daher habe ich mir jetzt einen Lecksteinhalter gekauft. Den kann man an die Wand schrauben und er hat in der Mitte ein hochstehendes Teil über das man das Loch vom Stein schiebt. Damit ist der Stein gut fixiert. Bei den Pferden funktioniert es hervorragend. Ob das bei den Ziegen auch so ist? Mal abwarten...
ich habe große Lecksteine mit Loch. Die habe ich bis jetzt immer an einer Schnur aufgehängt und das hält auch ziemlich lang. Aber irgendwann geht der Stein kaputt und ich lege dann die Einzelteile in einen alten Futterbarren. Gut ist die Lösung nicht. Daher habe ich mir jetzt einen Lecksteinhalter gekauft. Den kann man an die Wand schrauben und er hat in der Mitte ein hochstehendes Teil über das man das Loch vom Stein schiebt. Damit ist der Stein gut fixiert. Bei den Pferden funktioniert es hervorragend. Ob das bei den Ziegen auch so ist? Mal abwarten...
Liebe Grüße aus Bayern
Birgit
Birgit
Hallo Luci,
schau mal unter "Haltung und Pflege", Beitrag und Bild von Bernd und Nicole!!!
(Das Dächle auf dem Leckstein)!!!
Leckschalen hab ich auch aufgegeben.
Es gibt so kleine Töpfe mit Mineralfutter zum aAndiewandschrauben.
LG Werner
schau mal unter "Haltung und Pflege", Beitrag und Bild von Bernd und Nicole!!!
(Das Dächle auf dem Leckstein)!!!
Leckschalen hab ich auch aufgegeben.
Es gibt so kleine Töpfe mit Mineralfutter zum aAndiewandschrauben.
LG Werner
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
was du dir vertraut gemacht hast!"
-
Hitzewelle
- Beiträge: 744
- Registriert: 11.04.2005, 09:59
Also ich verwende für meine Ziegen immer die "Brocken" die von den Kühen oder Pferden noch übrigbleiben. Die geb ich ihnen aber nicht andauernd, sondern tu sie immer wieder für nen halben Tag in den Trog, damit sie nicht so verdrecken.
Und dazu gibts dann noch Rindermineralfutter, alle paar Tage.
Das sollte doch auch reichen.
Und dazu gibts dann noch Rindermineralfutter, alle paar Tage.
Das sollte doch auch reichen.
Viele Grüße
Christine
Christine
-
Angoraziege
- Beiträge: 550
- Registriert: 20.08.2003, 21:37
Hallo Luci!
Das Problem mit dem Mineralfutterschalen bzw. Eimern hatten wir auch.
Ich hab dann Umgestellt und leere Kanister genommen. Da kommt ein Loch rein, so das sie den Kopf reinstecken können.
Die Kanister werden an die Wand geschraubt oder mit einer Kette Frei aufgehängt.
In diesen Kanistern füttern wir das Mineralfutter aus den Säcken.
Da kommt immer ein schüsselchen voll rein und wenns leer ist wieder was.
Und wenn sie schmutzig sind kann man sie leicht reinigen.
Die reste vom Salzleckstein mach ich dann auch immer mit in die Kanister.
Bis jetzt hat sich das gut bewährt.
Und wenn mal einer kaputt geht kann man sie leicht ersetzen.
Kosten tun sie auch nichts, sind ja Müll.
Viele Grüße
Damaris
Das Problem mit dem Mineralfutterschalen bzw. Eimern hatten wir auch.
Ich hab dann Umgestellt und leere Kanister genommen. Da kommt ein Loch rein, so das sie den Kopf reinstecken können.
Die Kanister werden an die Wand geschraubt oder mit einer Kette Frei aufgehängt.
In diesen Kanistern füttern wir das Mineralfutter aus den Säcken.
Da kommt immer ein schüsselchen voll rein und wenns leer ist wieder was.
Und wenn sie schmutzig sind kann man sie leicht reinigen.
Die reste vom Salzleckstein mach ich dann auch immer mit in die Kanister.
Bis jetzt hat sich das gut bewährt.
Und wenn mal einer kaputt geht kann man sie leicht ersetzen.
Kosten tun sie auch nichts, sind ja Müll.
Viele Grüße
Damaris
Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum
Hallo Damaris, einfach Super!!!
Siehst Du, jetzt kommen wir der Sache näher:
Hab bei einem Profi-Züchter in Holland gesehen:
Blaue Kunststoff-Fässer Öffnung rausgeschnitten, sodass ca. 20 cm Boden bleiben, 4-5 St. an die Wand gehängt und verschiedene Sorten Mineralfutter reingefüllt, = Freie Auswahl!
Für uns Kleinhalter geht auch Kunststoffkanister.
Nun kann man beobachten, dass verschiedene Ziegen verschiedene Kanister bevorzugen: Eben die Mineralfuttermischung, die sie gerade brauchen!
LG Werner
Siehst Du, jetzt kommen wir der Sache näher:
Hab bei einem Profi-Züchter in Holland gesehen:
Blaue Kunststoff-Fässer Öffnung rausgeschnitten, sodass ca. 20 cm Boden bleiben, 4-5 St. an die Wand gehängt und verschiedene Sorten Mineralfutter reingefüllt, = Freie Auswahl!
Für uns Kleinhalter geht auch Kunststoffkanister.
Nun kann man beobachten, dass verschiedene Ziegen verschiedene Kanister bevorzugen: Eben die Mineralfuttermischung, die sie gerade brauchen!
LG Werner
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
was du dir vertraut gemacht hast!"
-
Angoraziege
- Beiträge: 550
- Registriert: 20.08.2003, 21:37
Ich kaufe immer die walzenförmigen oder eckigen Lecksteine mit Loch, und die "fädel" ich auf einem Stück Besenstiel auf. An den Enden vom Besenstiel ein Heubindegarn fest drumgewickelt, und die ganze Sache freischwebend am Bindegarn aufgehängt, wie eine Schaukel. So kann ich die abgelutschten Seiten nach oben drehen, und die Dinger hängen außer Reichweite der Ziegenpopos. Die Reste, wenn mal ein Stein fast alle ist, verschnüre ich auch als einzelne Brocken zum Paket, und hänge sie bei den Böcken auf. So können die Herren lecken, aber nicht draufhauen, weil das Teil ja von der Größe her wenig reizvoll ist und außerdem zurückpendelt. Und was dann noch übrig bleibt wandert in die Pferdetröge.
Liebe Grüße,
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)