"Ergänzungsfutter" = Kraftfutter ??

RoteRübe
Beiträge: 100
Registriert: 27.12.2005, 16:03

"Ergänzungsfutter" = Kraftfutter ??

Beitrag von RoteRübe »

Habe da mal `ne Frage....
Eine Getreidemühle hier in der Nähe (tiefster Süden - Albtalmühle) bietet säckeweise sogenanntes "Ergänzungsfutter" für Ziegen, Rehe und Schafe an (die Inhaltsstoffe sind auf dem Sack angegeben - habe den letzten Sack allerdings leider entsorgt...). Auf Anraten einer Tierärztin, die selbst Ziegen hat, gebe ich meinen Ziegen seit etwa 10 Jahren ein bisschen mehr wie eine Handvoll pro Tag: Es geht dabei nicht um "Leistungsteigerung", sondern um Vorbeugung von Mangel aller Art.
Die Ziegen sind furchtbar wild auf das Zeug, die Ausgabe ist schlicht der Höhepunkt des Tages, ausgebüchste Viecher einfangen, der Eintrieb in den Stall von der Weide - alles kein Problem mit diesem Ergänzungsfutter.
Nun lese ich bei euch öfters mal Warnungen vor Kraftfuttergaben: Böcke bekommen Harnsteine, Trächtige schwere Geburten.....
Ich frage mich deshalb: Ist das "Kraftfutter", das ihr meint, dasselbe wie mein Getreide - "Ergänzungsfutter" ?
Muss ich bei meiner etwa 15 Monate alten Ziege, die immer dieses Futter bekommen hat und scheints trächtig ist, Sorge haben ?

Solidarische Grüße aus dem Hochschwarzwald
Christoph


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Christoph,

hast Du nicht irgendeine Möglichkeit, die Inhaltsstoffe dieses Futters online zu stellen. Als Ergänzungsfutter wird sooo viel deklaliert, da fällt die Beurteilung, ob es bei Deinem Ziegenbestand passt oder nicht, einfach schwer.

Toll wäre auch, wenn Du noch schreiben würdest, was Du sonst noch fütterst (welche Art von Heu, ob und wie viel Äste, Zweige, etc., Mineralfutter, usw.), wie Deine Ziegen im Winter und im Sommer leben und welche Leistung sie bringen.

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
ClaudiaH
Beiträge: 1256
Registriert: 14.09.2005, 23:24

Beitrag von ClaudiaH »

Hallo Christoph,

Sabine hat schon recht, stell mal die Liste rein.

Aber sonst: Die Menge macht das Gift! Ich hatte die letzte Zeit die totale Hektik und war oft zu faul nochmal rauszugehen und Mische zu machen. Vor allem bei dem Sch....Wetter! Nachts! NEE....Meine Ziegen waren auch hochtragend bzw. mit max. vier Wochen alten Kitzen. Die haben in einer Woche deutlich abgebaut, trotz viel gutem Heu. Ich füttere nicht viel, aber das brauchen sie auch.

Liebe Grüße,
Claudia


schuehlw
Beiträge: 2137
Registriert: 24.02.2003, 22:40

Beitrag von schuehlw »

Hallo Christoph,
wie ich gerade heute wieder gesehen habe, kommt es sehr auf die Rasse an. Während Extensivrassen u.U. mit "Nur-Heu" klarkommen, würde das bei WDE/BDE/USW sicher nicht funktionieren.
Welche Sorgen hast Du bez. Deiner 15Mon.-Ziege?
Einziges wäre bei zu viel KF: Die Lämmer werden schwer und groß und evtl. damit verbunden schwere Geburt.
Also erst in den letzten Trächtigkeitswochen die KF-Gaben langsam steigern, damit der Pansen dann nach der Geburt für erhöhte Rationen vorbereitet ist. Ich denke, das Thema Fütterung ist hier das meistdiskutierte und es gibt ebensoviele unterschiedliche Ansichten.
Schreib aber ruhig mal, was drin ist in deinem Futter und was Du sonst noch gibst. Kriegst sicher eine Menge Tipp´s!
Gruß Werner


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
RoteRübe
Beiträge: 100
Registriert: 27.12.2005, 16:03

Beitrag von RoteRübe »

Vielen Dank für eure schnelle Reaktion und Hilfsangebote !
Ich bin der typische Hobby - Ziegenhalter, der vor zehn Jahren die Ziegenhaltung "mal ausprobiert" hat und jetzt - trotz aller Arbeit und Nerven - von den Viechern nicht mehr lassen kann....Habe drei Saanen - bzw. WDE - Ziegen, die nur Heu / Gras und eben dieses Ergänzungsfutter
futtern, in der Regel melke ich nur eine Ziege - der Rest steht trocken.
Da die Stallsaison hierzulande sehr lange dauert (es schneit gerade mal wieder ...), schätze ich fast, ich würde mir mit einer Nur - Heu - Fütterung von Oktober bis Mai einigen Ärger mit Mangelerscheinungen einhandeln.
Ich habe gerade bei der Mühle angefragt:
Zusammensetzung Ergänzungsfutter Albtalmühle:

20% Hafer gerissen
16% Sojaextraktionsschrot
10% Gerste gequetscht
10% Mais gerissen
10% Melasseschnitzel
10% Malzkeime
10% Weizen gequetscht
9% Weizengrießkleie
1,8% Calciumcarbonat
1,0 % Zuckerrübenmelasse
0,2% Calciumpropionat

Inhaltsstoffe

17% Rohprotein
2,8% Rohfett
8% Rohfaser
8% Rohasche
10,8 MJ ME (??)
1,25% Calcium
0,5% Phosphor
0,3% Natrium

Zusatzstoffe

10000 I.E. Vitamin A
1000 I.E. Vitamin D3
20mg Vitamin E
Calciumpropionat

Verkauft in 35kg - Säcken bei der Albtalmühle in Tiefenstein (bei Waldshut - Tiengen)

Sorge macht mir nur meine "kleene" etwa einjährige Ziege, die ich im Dezember zugekauft habe und jetzt wohl (von ihrem Halbbruder - der Vorbesitzer hat die beiden wohl zu lange zusammengehalten...) trächtig zu sein scheint. Ich muss jetzt wohl mit einer ziemlich schweren Geburt rechnen ????!!! (ich gebe ihr seit einer Woche Pulsatilla, um das Ganze wenigstens ein bisschen abzumildern..)

"Dankscheeee" für euer Interesse

Christoph


ClaudiaH
Beiträge: 1256
Registriert: 14.09.2005, 23:24

Beitrag von ClaudiaH »

Hallo Christoph,

wenn sie nicht gerade ein Kilo pro Tag und Ziege bekommen haben, dürfte es keine Probleme geben. Eine von meinen Kleinen ist auch im Herbst gedeckt worden, sie war erst ein gutes halbes Jahr alt. Ich hätte mich in den H....beißen können und habe mit einer schweren Geburt gerechnet, aber sie hat ein perfektes Lamm bekommen, passend in Größe und Gewicht. Ich denke mal, jede Ziege (BDE, WDE und WSHZ) hat im Durchschnitt tgl. ca. 250 g Kraftfutter bekommen.

Eine meiner Walliserinnen hat ein riesiges Bocklamm bekommen, das hatte sicher fünf Kilo oder noch mehr. Die Ziege selber liegt am unteren Ende des Durchschnitts (65 cm Stockmaß). Die Walliser hatte ich aber extra gefüttert, als Extensivrasse mit einem größeren Anteil Grascobs und wenig Getreide sowie geringerer Ration. Die Zweite hatte bei gleicher Fütterung ein Lamm von knapp 3,5 kg. Bei denen muß man eher aufpassen, denke ich.

Wichtig ist vor allem auch die ausreichende Mineralstoffversorgung, und da sieht mir deine Futtermische ein bißchen ärmlich aus. Aber dafür gibt's hier Leute, die viel mehr darüber wissen und dich teilhaben lassen...

Liebe Grüße,
Claudia


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Christoph,

meine Einschätzung dieses Futters:

die Bezeichnung "Ergänzungsfutter" ist komplett irreführend.

Mit 17% Eiweiß ist es eher als Leistungsfutter zu bezeichnen. Soviel Eiweiß benötigen Ziegen in Leistungsphasen wie Laktation und bei starken Wachstumsschüben, aber dann nur phasenweise.

Eine Ziege, die sonst keine oder kaum Leistung bringt, sollte nicht mehr als 10% Eiweiß in der Ration haben, das wird oft durch's Heu schon mehr als abgedeckt.

Wenn Du sonst kein weiteres Mineralfutter zur Verfügung hast (Mineralleckstein, Mineralgries), sind Deine Ziegen stark gefährdet, an einem Mangel an Spurenelementen zu erkranken.

Total fehlen in diesem Futter:

Selen, Kupfer, Zink, Magnesium, Mangan, Kobalt, um nur mal die wichtigsten zu nennen.

Haben Deine Ziegen einen Salzleckstein zur Verfügung. Wenn nicht, so fehlt auch dieses.

Ich würde mir an Deiner Stelle eher Gedanken über die Mineralstoffversorgung der Mütter machen, Stichwort Selenmangel, Kupfermangel.

Fazit: das Futter ist nicht schlecht, um Mängel jeder Art, wie Du es schreibst, vorzubeugen, ist es jedoch aufgrund fehlender Inhaltsstoffe nicht geeignet.

Wenn es Dir um Zuführen zusätzlicher Energie geht, ist es ok, wenn nicht sogar zu hochwertig. Für Böcke, die nichts tun, könnte es sogar lebensgefährlich werden, wenn zu hoch dosiert.

Um Mangelerscheinungen in punkto Spurenelemente vorzubeugen, brauchst Du zusätzlich ein gutes Mineralfutter. Bitte nimm keines, das für Schafe UND Ziegen ist, dies enthält zu wenig Kupfer für den Bedarf von Ziegen. Die Behauptung, dass Ziegen genausowenig Kupfer wie Schafe vertragen, ist veraltet, nur leider bei den Futtermittelherstellern und vielen Tierärzten noch nicht "aufgeschlagen".

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
schuehlw
Beiträge: 2137
Registriert: 24.02.2003, 22:40

Beitrag von schuehlw »

Hi Christof,
nicht so ganz falsch, was Sabine da schreibt. Nur:
1. Saanen als Hochleistungsrasse vertragen schon ein wenig Energiepower. Es kommt auf Deine Heuqualität an!
(früher Schnitt=Viel Energie, später Schnitt=weniger, bzw. zu wenig für Saanen ohne Ergänzungsfutter)
Kommt oben nix rein, kommt unten nix raus!
Wenn sie Trockenstehen, reicht natürlich gutes Heu und ein Händchen voll!

2. Viele der benötigten Spurenelemente sind in Deiner Mischung drin.
Selen kommt z.B. im Getreide vor. (vorw. Hafer)
Unter FAQ findest Du auch eine interessante Abhandlung drüber.
Wenn Du an Äste, Zweige, Baumschnitt kommen kannst: Es gibt kaum Besseres für die Mineralversorgung.

Ansonsten würde ich >10MJ auch als Leistungsfutter sehen.
Meines hat 6,7 und das strecke ich noch mit Quetschgetreide.

"Das Auge des Herrn mästet das Vieh"-heißt es. Ich denke, Du siehst ja selber, ob die Rippen sichtbar werden oder die Flanken einfallen.
Meist ist es eher ein "Zuviel", was man gibt.
Habs schon weiter oben geschrieben: Es ist erstaunlich, mit wie wenig z.B. Walliser u.Co. auskommen und was WDE so wegfuttern.
Sind einfach anders konstruiert. Deshalb meine ich, dass die gute Handvoll, die Du gibst, auch in Nichtleistungsphasen notwendig ist, während in der Laktation 600-800g vermutlich sein müssen.

Sicher gibt es variable Meinungen, das ist die meinige!

Viele Grüße in den verschneiten Hotzenwald - Werner


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
Hitzewelle
Beiträge: 744
Registriert: 11.04.2005, 09:59

Beitrag von Hitzewelle »

Ansonsten würde ich >10MJ auch als Leistungsfutter sehen.
Meines hat 6,7 und das strecke ich noch mit Quetschgetreide.
Gehst du da auch von MJ ME aus, oder MJ NEL??? Ist ein großer Unterschied!! Und nur 6,7 MJ ME für ein Kraftfutter kann ich mir gar nicht vorstellen. Wie kriegst du denn das hin???


Viele Grüße
Christine
schuehlw
Beiträge: 2137
Registriert: 24.02.2003, 22:40

Beitrag von schuehlw »

Hallo Christine,
hast recht, hab ich überlesen. 6,7MJ NEL/kg ist richtig.
Danke für den Hinweis!!!
Kannst Du das hier nochmals definieren, wo der Unterschied genau liegt?
(Für uns "Nicht-Bauern"?)
Willi hats mir mal erklärt, weiß aber nicht mehr so ganz.
ME=Masse-Energie, NEL=Nutzbare Energie Laktation #bonk#
So gesehen würde sich aber an meiner Aussage oben nix ändern, außer dass Christoph in der Leistungsphase eher noch etwas drauflegen kann!

Bin gespannt auf Deine Info

Liebe Grüße Werner


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
Antworten