Seite 1 von 3
Dürfen Ziegen das fressen?
Verfasst: 20.05.2006, 17:27
von SabineL
Hallo mal wieder,
da ich ja noch Ziegenneuling bin, hab ich so allerhand Fragen. Diesmal eine zu Kraftfutter. Ich habe im Landhandel Kraftfutter bekommen, das für Kälber ist und folgende Zusammensetzung hat:
13, 10 % (kann evtl. auch 10, 10 oder 18,10% sein, das kann ich nicht genau lesen) Rohprotein
3,81% Rohfett
10,08% Rohfaser
5, 31 % Rohasche
0,54% Calcium
0,45% Posphor
0,17% Natrium
Vit. A, D3
4mg Kupfersulfat
Bestandteile:
Weizen, Hafer gewalzt, Palmkernextraktionsschrot, Trockenschnitzel, Gerste gewalzt, Roggenkleie, Malzkeime, Roggen, Gerstenfuttermehl, Rapsextraktionsschrot, Haferschälkleie, Melasse, Maisflocken, Zuckerrohrmelasse, Calciumcarbonat
Da meine Ziegen kastrierte Böckchen sind, also weder gemolken werden noch sonstige Leistungen erbringen müssen, weiss ich, dass es nicht wirklich notwendig ist, ihnen Kraftfutter zu geben. Es wäre mehr zum Verwöhnen und auch nur ab und zu und nur eine Tasse pro Ziege.
Was meint Ihr? Tu ich Ihnen damit einen Gefallen oder eher was Schlechtes?
Vielen Dank für Eure Hilfe und viele Grüße von
Sabine (die nix falsch machen will *oops* )
Verfasst: 21.05.2006, 08:44
von sanhestar
Hallo Sabine,
Du würdest Deinen Böcken mit Sicherheit keinen Gefallen tun.
- das Futter ist viel zu energiereich mit über 13% Rohprotein, wenn, dann maximal ein Futter mit 9-10% Rohprotein. Sowas gibt's im Pferdehandel als Beifutter zu Weidegang
- ab und zu mal eine Tasse schädigt die Pansenbakterien, da die sich immer wieder neu auf das fremde Futter einstellen müssen
- eine Tasse pro Ziege ist viel zu viel, maximal eine kleine (!) Handvoll und dies auch nicht regelmässig.
Zum Verwöhnen würde ich dann eher auf natürliche Futtermittel zurückgreifen, z.B. lieben viele Ziegen Bananenchips, davon mal einen oder zwei Chips, klein gebrochen, damit's länger hält. Auch ungeschwefelte Rosinen mögen einige, Sonnenblumenkerne mit Schale, Kürbiskerne (viel Fett = Energie in den Kernen, daher auch hier ganz, ganz wenig), vielleicht mal eine Haselnuss oder zwei, Erdnüsse (am besten mit Schale, dies ist aber oft kritisch wegen Schimmelpilzbefall an der Schale).
Eine langjährige Ziegenzüchterin sagt immer zu mir: "es ist leichter, eine Ziege mit Zuneigung umzubringen, als dass sie Hunger's stirbt."
Gruss
Verfasst: 21.05.2006, 09:39
von SabineL
Hallo Sabine,
vielen Dank für Deine Antwort. Dann werde ich das natürlich sofort nicht mehr füttern :( .
Wie ist das eigentlich mit Kastanien? Da liegen nämlich noch einige auf dem Boden und neulich knabberte einer der Böcke auch mal auf einer rum.
Wenn sie andere Sachen unregelmäßig bekommen, wie z.B. Möhren, Äpfel, Kohlblätter, Topinambur... schadet das der Pansenflora ebenfalls? Oder geht es eher um das Getreide in dem o.g. Futter?
Es ist wirklich gut, dass es dieses Forum gibt und dass Ihr immer so schnell antwortet!
Viele - leider verregnete - Grüße
Sabine
Verfasst: 21.05.2006, 12:38
von sanhestar
Hallo Sabine,
kann jetzt nicht im Detail antworten, muss gleich los, schreibe heute abend nochmal dazu.
Gruss
Verfasst: 21.05.2006, 13:52
von Fridolin
Es gibt spezielles Kraftfutter für Ziegen, welches weniger energiereich ist. Aber selbst dieses sollte man nur sehr sparsam verwenden und da auch nur an Mutterziegen oder schon etwas größere Lämmer (3 Monate). Böcke aber auch Kastraten bekommen aber kein Kraftfutter, denn die wandeln die zusätzliche Energie nur in allerlei Blödheiten um.
Verfasst: 21.05.2006, 20:02
von sanhestar
Hallo Sabine,
so jetzt mal genauer:
Pansenbakterien leben von Rauhfaser. Je weniger Rauhfaser ein Futtermittel hat, umso "problematischer" ist es.
Getreide ist konzentriertes Futter, genauso wie z.B. die Nußkerne, die ich Dir genannt habe, daher auch diese bitte immer nur in kleinen Mengen geben.
Gibt man jedoch z.B. Sonnenblumenkerne mit Schale, liefert die Schale Rauhfaser, die den Energieschub durch den Kern abpuffert. Trotzdem, geringe Mengen!
Böcke sollten noch aus einem weiteren Grund möglichst wenig konzentriertes Futter erhalten: es belastet den Nierenstoffwechsel und kann zur Bildung von Nierensteinen führen.
Gruss
Verfasst: 21.05.2006, 23:22
von schuehlw
Hallo Sabines,
für kastrierte Böcke würde ich auch kein Kraftfutter einsetzten.
(Gefahr von Harnsteinen)
Das beschriebene Futter stimmt auch im Calcium-Phosphor-Gehalt nicht!
(Sollte 2/3 - 1/3 sein)
Nun ist es ja nicht so, dass Kastrate "auf Sparflamme" leben müssen, vielmehr ist es wichtig, auch ihnen eine ausreichende Mineralstoff-und Spurenelemente-Versorgung zu bieten. (s. unter FAQ)
Allein der Energiebedarf ist natürlich niedriger. Es sei denn, die Tiere sind noch stark im Wachstum, oder werden als Pack-oder Fahrziegen eingesetzt (Gell SabineMH?)
Würde sagen, dass momentan das frische Grün ausreichend Nährstoffe bietet und Äste, Zweige in Mengen verfügbar sind, sodass garnix zusätzlich gebraucht wird.
LG Werner
Verfasst: 22.05.2006, 00:50
von ClaudiaH
Aber wenn du's gar nicht lassen kannst, sind Heucobs eine gute Alternative....
Gruß,
Claudia
Verfasst: 22.05.2006, 02:04
von Annabella
@ Sabine M.H.:
Du meinst sicher ROHFASER und nicht RAUHFASER- denn das ist eine Tapetenart ("Erfurter Rauhfaser")
Aber wir wissen schon, was Du meinst.....
Verfasst: 22.05.2006, 10:07
von Taria
Ich hab auch ne Frage zum Füttern.
Durch sen Sturm hats bei Nachbars eine kleine Kastanie umgehauen. Dürfen Ziegen Kastanienblätter ohne Bedenken fressen? Sie lieben es abgöttisch.....