Hallo Ziegentreffler,
unsere Herde ist im letzten Jahr von vier auf elf angewachsen. Natürlich gabs da bei jedem Neuzugang etwas gerangel. Seit dem letzten Zugang vor etwa sechs Wochen gibt es auch eine neue Leitziege.
Marie ist drei Jahre alt und hat die sieben Jahre alte Leitziege Lisi verdrängt. Das neue Leittier kam gemeinsam mit einer Zweijährigen (Rosi) zu uns. Und anders als Lisi, führt diese ein eher straffes Regiment. Lisi hatte es nur mit zwei ihrer Töchter und mit Bärli (die auf Grund unseres Fehlers schon mit 11 Monaten das erste Kitz hatte und deshalb ziemlich klein geblieben ist) zu tun.
Dies zur Vorgeschichte, jetzt aber zu meiner eigentlichen Frage: Ist die Rangordnung bei Ziegen Linear von oben nach unten durchgängig, oder kann es sein, daß ein Tier, obwohl normalerweise im Mittelfeld angesiedelt, vor der Rangniedrigsten (die kleie Bärli) reisaus nimmt?
Da stimmt doch irgendwas nicht!
Sind sechs Wochen nicht genug um Die Rangordnung festzulegen?
Haben säugende Mutterziegen irgendwelche Sonderstellungen in der Herde?
Ab welchem Alter kann man bei Jungziegen (habe drei noch ungedeckte Jährlinge vom letzten Frühjahr dabei) von Rangordnung sprechen?
Fragen über Fragen - hoffe ihr habt ein paar Antworten für mich.
Ach ja: Die oben beschriebene Herde besteht aus Milchziegen (WDE, BDE, Mix). Der Bock ist ein Bure und steht mit Gesellschaft getrennt von der Herde.
Rangordnung ?
Rangordnung ?
1000 Kilo Heu: 72,- €
1000 Kilo Stroh: 62,- €
100 Kilo Hafer: 15,- €
Wissen was auf dem Teller liegt: UNBEZAHLBAR !!
1000 Kilo Stroh: 62,- €
100 Kilo Hafer: 15,- €
Wissen was auf dem Teller liegt: UNBEZAHLBAR !!
Hallo,
woraus schliesst Du, dass Bärli noch immer die letzte in der Rangordnung ist?
Bärli hat einige Vorteile, wenn es um Rangordnung geht:
- sie wird erwachsen, dadurch auch selbstbewusster
- sie hatte schon Lämmer, das wertet die Position in der Herde auf
- evtl. hat sie eine ranghohe Freundin, die ihr bei "Rangeleien" zu Hilfe kommt, was evtl. andere Ziegen dazu veranlasst, Bärli nun schon aus dem WEg zu gehen, bevor die "grosse Schwester" dazukommt.
Nach meiner Erfahrung braucht es bis zu 6 Monaten, bis sich eine stabile Rangordnung entwickelt, nach einigen Wochen ist es eine "Arbeitslösung" aber an den "Feinheiten" arbeiten die Tiere noch deutlich länger.
Gruss
woraus schliesst Du, dass Bärli noch immer die letzte in der Rangordnung ist?
Bärli hat einige Vorteile, wenn es um Rangordnung geht:
- sie wird erwachsen, dadurch auch selbstbewusster
- sie hatte schon Lämmer, das wertet die Position in der Herde auf
- evtl. hat sie eine ranghohe Freundin, die ihr bei "Rangeleien" zu Hilfe kommt, was evtl. andere Ziegen dazu veranlasst, Bärli nun schon aus dem WEg zu gehen, bevor die "grosse Schwester" dazukommt.
Nach meiner Erfahrung braucht es bis zu 6 Monaten, bis sich eine stabile Rangordnung entwickelt, nach einigen Wochen ist es eine "Arbeitslösung" aber an den "Feinheiten" arbeiten die Tiere noch deutlich länger.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Bei meiner Herde habe ich die Erfahrung gemacht, dass es unter den Geschlechtern nur jeweils ein absolutes Alphatier - also Leittier - gibt. Darunter gibt es ständige Rangordnungkämpfe. Interessant wird die Sache, wenn Ziege B von Ziege C dominiert wird, B aber dominant gegenüber Ziege D ist, die wiederum Ziege C dominiert. Wie gesagt, in der Mittelschicht gibt es recht unklare Verhältnisse, die sich in der Regel aber nur im Stall - und da zu Fütterungszeiten - zeigen.
Genauso wie es die unangefochtene Leitziege gibt, gibt es auch das Hascherl der Herde, das von allen anderen dominiert wird. Da ist es nebensächlich, dass das Hascherl die Tochter der Leitziege ist und selbst ebenfalls schon Mutter ist.
Wir berücksichtigen diese Hierachie dahingehend, dass wir zur Fütterung die Leitziege und das Hascherl von den anderen räumlich trennen.
Als geradezu ideal erweist sich die von Buren-IZ abgeschaute Futtergrippe, die verschieden große - an die jeweiligen Ziegen angepasste - Öffnungen hin zur Futterrinne hat. Dadurch wird verhindert, dass sich die Ziegen gegenseitig beim Fressen behindern. Denn haben sie einmal herausgekriegt wo ihr Platz ist, begnügen sie sich auch mit diesem und streben nicht etwa zu einer Stelle, wo sie ohnehin nicht durchkommen. Ein weiterer Vorteil. Mit dem Heu wird pfleglich umgegangen und nicht auf dem Boden verstreut.
Eine kleine logistische Meisterleistung also, die noch einer kleinen Verbesserung bedarf. Nämlich jener, die einzelnen Fressplätze voneinander durch Trennwände - wie beim Pissoir - abzugrenzen. An der Ausführung arbeite ich aber noch.
Genauso wie es die unangefochtene Leitziege gibt, gibt es auch das Hascherl der Herde, das von allen anderen dominiert wird. Da ist es nebensächlich, dass das Hascherl die Tochter der Leitziege ist und selbst ebenfalls schon Mutter ist.
Wir berücksichtigen diese Hierachie dahingehend, dass wir zur Fütterung die Leitziege und das Hascherl von den anderen räumlich trennen.
Als geradezu ideal erweist sich die von Buren-IZ abgeschaute Futtergrippe, die verschieden große - an die jeweiligen Ziegen angepasste - Öffnungen hin zur Futterrinne hat. Dadurch wird verhindert, dass sich die Ziegen gegenseitig beim Fressen behindern. Denn haben sie einmal herausgekriegt wo ihr Platz ist, begnügen sie sich auch mit diesem und streben nicht etwa zu einer Stelle, wo sie ohnehin nicht durchkommen. Ein weiterer Vorteil. Mit dem Heu wird pfleglich umgegangen und nicht auf dem Boden verstreut.
Eine kleine logistische Meisterleistung also, die noch einer kleinen Verbesserung bedarf. Nämlich jener, die einzelnen Fressplätze voneinander durch Trennwände - wie beim Pissoir - abzugrenzen. An der Ausführung arbeite ich aber noch.
Hallo,
so wie Fridolin das beschreibt erkenne ich die Verhältnisse bei uns wieder. Nur eben daß sich das Hascherl zur Zeit (hat gerade 2 Kitzte 4 Wochen alt) auch gegen Tiere im Mittelfeld erfolgreich zur Wehr setzt.
Die drei Jährlinge scheinen aber irgendwie nicht in die Hirarchie zu gehören. Mit Ausnahme der Leitziege gibt es keine der sie nicht schon einmal angriffslustig entgegengetreten sind. Teilweise sogar mit Erfolg. Das nächste mal waren sie dann wieder klar unterlegen. Kommt mir irgendwie fast wie spielerisches Kämpfen vor. Die drei untereinander haben aber sehr wohl eine Rangordnung. Zeigt sich aber nur noch selten, weil ich seit kurzen alle Ziegen beim Füttern anleine.
Jede Ziege hat ihren eigenen Anbindplatz im Stall. Wenns dann ans Melken geht und mit dem Kraftfutter hantiert wird stellen sich die meisten Ziegen schon erwartungsvoll an ihren Platz und warten darauf angeleint zu werden. So bekommt jede Ziege die Menge die für sie vorgesehen ist. Keine Raufereien und kein verschüttetes Kraftfutter mehr.
Heu gibts natürlich Sommer wie Winter den ganzen Tag zur freien Entnahme.
so wie Fridolin das beschreibt erkenne ich die Verhältnisse bei uns wieder. Nur eben daß sich das Hascherl zur Zeit (hat gerade 2 Kitzte 4 Wochen alt) auch gegen Tiere im Mittelfeld erfolgreich zur Wehr setzt.
Die drei Jährlinge scheinen aber irgendwie nicht in die Hirarchie zu gehören. Mit Ausnahme der Leitziege gibt es keine der sie nicht schon einmal angriffslustig entgegengetreten sind. Teilweise sogar mit Erfolg. Das nächste mal waren sie dann wieder klar unterlegen. Kommt mir irgendwie fast wie spielerisches Kämpfen vor. Die drei untereinander haben aber sehr wohl eine Rangordnung. Zeigt sich aber nur noch selten, weil ich seit kurzen alle Ziegen beim Füttern anleine.
Jede Ziege hat ihren eigenen Anbindplatz im Stall. Wenns dann ans Melken geht und mit dem Kraftfutter hantiert wird stellen sich die meisten Ziegen schon erwartungsvoll an ihren Platz und warten darauf angeleint zu werden. So bekommt jede Ziege die Menge die für sie vorgesehen ist. Keine Raufereien und kein verschüttetes Kraftfutter mehr.
Heu gibts natürlich Sommer wie Winter den ganzen Tag zur freien Entnahme.
1000 Kilo Heu: 72,- €
1000 Kilo Stroh: 62,- €
100 Kilo Hafer: 15,- €
Wissen was auf dem Teller liegt: UNBEZAHLBAR !!
1000 Kilo Stroh: 62,- €
100 Kilo Hafer: 15,- €
Wissen was auf dem Teller liegt: UNBEZAHLBAR !!
-
Butterblume
- Beiträge: 639
- Registriert: 14.04.2005, 18:45
Der Bock ist sowieso der Dominierende in der Herde. Der steht natürlich über der Leitziege. Ich erspare mir den Hinweis, dass das genauso wie bei den Menschen ist. lol
Gibt es einen weiteren Bock, so steht der unter dem Kuratell des Leitbockes und hat in der Herde nur dann etwas zu vermelden, wenn der Chef gerade mit anderen Dingen beschäftigt ist.
Wir konnten das bis vor kurzem sehr gut bei unseren beiden Böcken beoabchten - Vater und Sohn. Ab einem gewissen Alter, sah der Vater im Sohn einen Konkurrenten und ließ ihn nicht in seinen Stall. So musste der Junghupf im Damenstall übernachten - was ihm aber gar nicht ungelegen kam und er dort den Chef spielen konnte. Unser Damenstall hat einen verengten Durchschlupf, wo der große Bock aufgrund seines mächtigen Gehörns und seiner Statur nicht durchkommt, der Einjährige aber schon.
Kürzlich konnten wir unseren Jüngling übrigens in einem Tierpark unterbringen ( Alpenzoo Mautern in der Steiermark), wo er von Profis absolut artgerecht gehalten wird und ein riesiges Areal zur Verfügung hat.

Im Bild Mitte und rechts unsere drei Generationen Böcke bei der Mittagsruhe.
Gibt es einen weiteren Bock, so steht der unter dem Kuratell des Leitbockes und hat in der Herde nur dann etwas zu vermelden, wenn der Chef gerade mit anderen Dingen beschäftigt ist.
Wir konnten das bis vor kurzem sehr gut bei unseren beiden Böcken beoabchten - Vater und Sohn. Ab einem gewissen Alter, sah der Vater im Sohn einen Konkurrenten und ließ ihn nicht in seinen Stall. So musste der Junghupf im Damenstall übernachten - was ihm aber gar nicht ungelegen kam und er dort den Chef spielen konnte. Unser Damenstall hat einen verengten Durchschlupf, wo der große Bock aufgrund seines mächtigen Gehörns und seiner Statur nicht durchkommt, der Einjährige aber schon.
Kürzlich konnten wir unseren Jüngling übrigens in einem Tierpark unterbringen ( Alpenzoo Mautern in der Steiermark), wo er von Profis absolut artgerecht gehalten wird und ein riesiges Areal zur Verfügung hat.

Im Bild Mitte und rechts unsere drei Generationen Böcke bei der Mittagsruhe.