immer noch viel Euter, Zickel sind 9 Mon.
-
Helga14
immer noch viel Euter, Zickel sind 9 Mon.
hi :D
meine ZZiege hatte ihre erste Geburt (Zwillinge) am 20.08.2005.
Alles prima gelaufen, Aufzucht auch. Sehr gute Mutter.
Die beiden Böckchen haben sich prächtig entwickelt, wurden früh (blutig) kastriert. Alles super.
Der VaterBock wurde ebenfalls Ende Aug. 2005 (blutig) kastriert.
Die MamaZZiege hat immer noch ein ziemlich großes Euter und das obwohl sie ihre beiden Zickel schon nach ca 3 Monaten selten dran gelassen hat. Sie wurden früh ?? langsam entwöhnt.
Die MamaZZiege ist gesund, verhält sich ganz normal.
Trotzdem beunruhigt mich dieses große Euter ein wenig.
Es hat sich in letzter Zeit etwas gesenkt sodas es aussieht als würde ein Ball in einem etwas großen Sack hängen.
Anfassen läßt sie sich grundsätzlich nicht am Euter. Komme ich trotzdem mal dran, fühlt es sich nur fest, von der Temperatur aber normal an.
Eine weitere ZZiege (die Mutter dieser MamaZZiege) , die letztes Jahr trotz Deckakte nicht tragend wurde, entwickelt jetzt langsam Euter.
Der kastrierte Bock hat noch monatelang weiter gedeckt wie ein Wilder.
Was soll ich von den geschilderten *Eutern* halten ???
LG Helga14 :D
meine ZZiege hatte ihre erste Geburt (Zwillinge) am 20.08.2005.
Alles prima gelaufen, Aufzucht auch. Sehr gute Mutter.
Die beiden Böckchen haben sich prächtig entwickelt, wurden früh (blutig) kastriert. Alles super.
Der VaterBock wurde ebenfalls Ende Aug. 2005 (blutig) kastriert.
Die MamaZZiege hat immer noch ein ziemlich großes Euter und das obwohl sie ihre beiden Zickel schon nach ca 3 Monaten selten dran gelassen hat. Sie wurden früh ?? langsam entwöhnt.
Die MamaZZiege ist gesund, verhält sich ganz normal.
Trotzdem beunruhigt mich dieses große Euter ein wenig.
Es hat sich in letzter Zeit etwas gesenkt sodas es aussieht als würde ein Ball in einem etwas großen Sack hängen.
Anfassen läßt sie sich grundsätzlich nicht am Euter. Komme ich trotzdem mal dran, fühlt es sich nur fest, von der Temperatur aber normal an.
Eine weitere ZZiege (die Mutter dieser MamaZZiege) , die letztes Jahr trotz Deckakte nicht tragend wurde, entwickelt jetzt langsam Euter.
Der kastrierte Bock hat noch monatelang weiter gedeckt wie ein Wilder.
Was soll ich von den geschilderten *Eutern* halten ???
LG Helga14 :D
Es kann sein dass die Milch von selber garnicht mehr aufhört. *roll*
Bei meiner Ziege wollte die Milch auch nicht mehr aufhören, nachdem sie drillinge bekommen hatte. Zum Glück ließ sie sich brav melken, was ich dann auch jeden Tag tun musste, damit sie keine Euterentzündung bekommt. :x
Als wir dann die Hoffnung aufgegeben hatten, dass die Milch von selbst aufhört haben wir uns vom Tierarzt einen Stillleger für Kühe geholt. Diesen musste man dann in das ausgemolkene Euter spritzen.
Das wird bei deiner Ziege wohl ein bisschen schwierig sein.
LG Ninna lol
Bei meiner Ziege wollte die Milch auch nicht mehr aufhören, nachdem sie drillinge bekommen hatte. Zum Glück ließ sie sich brav melken, was ich dann auch jeden Tag tun musste, damit sie keine Euterentzündung bekommt. :x
Als wir dann die Hoffnung aufgegeben hatten, dass die Milch von selbst aufhört haben wir uns vom Tierarzt einen Stillleger für Kühe geholt. Diesen musste man dann in das ausgemolkene Euter spritzen.
Das wird bei deiner Ziege wohl ein bisschen schwierig sein.
LG Ninna lol
Hallo Helga,
so wie sich das anhört, bleibt das Euter so. Es ist zum Teil aufgrund einer Bindegewebsschwäche durchgebrochen, macht der Ziege nichts aus stört nur unser Auge. Im Alter wird die Ziege auch durchtrittig werden auf Klauenpflege achten.
@Ninna
Milch ist ein Anforderungsprodukt, wenn gemolken wird, wird neue produziert. Das Trockenstellen einer Ziege erfolgt durch Diät (kein Kraftfutter,Gras,Heu, Ehmd nur Stroh) und unregelmäßiges melken die ersten 5 Tage.
den Gruß entsendet
Andreas
so wie sich das anhört, bleibt das Euter so. Es ist zum Teil aufgrund einer Bindegewebsschwäche durchgebrochen, macht der Ziege nichts aus stört nur unser Auge. Im Alter wird die Ziege auch durchtrittig werden auf Klauenpflege achten.
@Ninna
Milch ist ein Anforderungsprodukt, wenn gemolken wird, wird neue produziert. Das Trockenstellen einer Ziege erfolgt durch Diät (kein Kraftfutter,Gras,Heu, Ehmd nur Stroh) und unregelmäßiges melken die ersten 5 Tage.
den Gruß entsendet
Andreas
Das Auge des Herrn mästet das Vieh
-
Helga14
.-)
hi Ninna :D ,
ich glaube nicht das da noch Milch fließt.
Nach sooooolangen Monaten ?????
hi Andreas :D ,
soviel Ahnung habe ich garnicht.
Aber was Du sagst klingt einleuchtend. Das könnte tastsächlich so sein.
Ich werde mal versuchen *die Sache* von hinten zu fotografieren.
Schau also bitte heute oder morgen nochmal hier rein.
Wenn es so ist wie Du sagst, ist ja alles OK und mich stört es garnicht, wenn meine liebeste StreichelZZiege dieses dicke schlabbernde Euter behält.......wenn es die ZZiege nicht stört.....
Da heute abend der TA zu den Pferden kommt, soll er sicherheitshalber auch mal drauf schauen.
Danke für Deine Info. Klauerpflege wird regelmäßig gemacht.
Hab ja nur 6 ZZiegen und 7 Heidschnucken :D
LG Helga14 :D
ich glaube nicht das da noch Milch fließt.
Nach sooooolangen Monaten ?????
hi Andreas :D ,
soviel Ahnung habe ich garnicht.
Aber was Du sagst klingt einleuchtend. Das könnte tastsächlich so sein.
Ich werde mal versuchen *die Sache* von hinten zu fotografieren.
Schau also bitte heute oder morgen nochmal hier rein.
Wenn es so ist wie Du sagst, ist ja alles OK und mich stört es garnicht, wenn meine liebeste StreichelZZiege dieses dicke schlabbernde Euter behält.......wenn es die ZZiege nicht stört.....
Da heute abend der TA zu den Pferden kommt, soll er sicherheitshalber auch mal drauf schauen.
Danke für Deine Info. Klauerpflege wird regelmäßig gemacht.
Hab ja nur 6 ZZiegen und 7 Heidschnucken :D
LG Helga14 :D
-
Winnie23
milchproduktion
hallo
erstmal geht die milch sobald keine mehr benötigt wird von selbst weg
das mit den durchgebrochenen euter scheint wirklich so zu sein! aber es ghet nich von heute auf morgen!!! wen ich die lämmer absetze melke ich täglich ein bißchen aus dem euter um den druck zu mindern, fütterung wird auch umgestellt ABER wer seinen nichtmehrmilchproduzierenden müttern nur noch STROH zu fressen gibt ist in meinen augen ein TIERQUÄLER!!!!!!!!!!!!
mfg
Leerzeilen entfernt, damit dieser unnötige Beitrag wenigstens nicht zuviel Platz braucht--Axel
erstmal geht die milch sobald keine mehr benötigt wird von selbst weg
das mit den durchgebrochenen euter scheint wirklich so zu sein! aber es ghet nich von heute auf morgen!!! wen ich die lämmer absetze melke ich täglich ein bißchen aus dem euter um den druck zu mindern, fütterung wird auch umgestellt ABER wer seinen nichtmehrmilchproduzierenden müttern nur noch STROH zu fressen gibt ist in meinen augen ein TIERQUÄLER!!!!!!!!!!!!
mfg
Leerzeilen entfernt, damit dieser unnötige Beitrag wenigstens nicht zuviel Platz braucht--Axel
-
Helga14
:-)
bei mir bekommen weder **nichtmehrmilchproduzierenden** Mütter noch überhaupt........nur Stroh zu fressen
Habe auch überhaupt erst zweimal ZiegenMÜTTER gehabt.
Sowohl bei den Ziegen wie auch (viel öfters) bei den Heidschnucken gab es nie jemals *Euter-Probleme*
Übrigens hat meine andere Ziege seid 6-8 Tagen einen Euter entwickelt, der ziemlich dick wird. Tragend ist sie aber wohl nicht, da der
*PapaBock* ja seid dem 24.08.2005 nur noch ein Onkel ! ist
Hier mal Bilder von dem großen Euter........
übrigens:.......diese Ziege ist immer so rund
<!-- m --><a class="postlink" href="http://img303.imageshack.us/img303/2295 ... pg</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://img321.imageshack.us/img321/4679 ... pg</a><!-- m -->
Bin jetzt auch mal gespannt was der TA sagt.
Wenns der Ziege nicht weh tut ist so ein *durchbrochenes Euter wohl nichts schlimmes ....???
LG Helga14 :D
Habe auch überhaupt erst zweimal ZiegenMÜTTER gehabt.
Sowohl bei den Ziegen wie auch (viel öfters) bei den Heidschnucken gab es nie jemals *Euter-Probleme*
Übrigens hat meine andere Ziege seid 6-8 Tagen einen Euter entwickelt, der ziemlich dick wird. Tragend ist sie aber wohl nicht, da der
*PapaBock* ja seid dem 24.08.2005 nur noch ein Onkel ! ist
Hier mal Bilder von dem großen Euter........
übrigens:.......diese Ziege ist immer so rund
<!-- m --><a class="postlink" href="http://img303.imageshack.us/img303/2295 ... pg</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://img321.imageshack.us/img321/4679 ... pg</a><!-- m -->
Bin jetzt auch mal gespannt was der TA sagt.
Wenns der Ziege nicht weh tut ist so ein *durchbrochenes Euter wohl nichts schlimmes ....???
LG Helga14 :D
-
Hitzewelle
- Beiträge: 744
- Registriert: 11.04.2005, 09:59
Re: milchproduktion
Hallo Martin,Winnie23 hat geschrieben:hallo
erstmal geht die milch sobald keine mehr benötigt wird von selbst weg
das mit den durchgebrochenen euter scheint wirklich so zu sein! aber es ghet nich von heute auf morgen!!! wen ich die lämmer absetze melke ich täglich ein bißchen aus dem euter um den druck zu mindern, fütterung wird auch umgestellt ABER wer seinen nichtmehrmilchproduzierenden müttern nur noch STROH zu fressen gibt ist in meinen augen ein TIERQUÄLER!!!!!!!!!!!!
mfg[/i]
Leerzeilen entfernt, damit dieser unnötige Beitrag wenigstens nicht zuviel Platz braucht--Axel
wie du vielleicht schon weißt (oder auch nicht
Es soll auch Leute geben, die freiwillig eine Fastenkur machen und auch so mal ne Woche wirklich gar nichts essen (hat mein Vater auch schon mal gemacht). Das soll sehr reinigend für die Verdauungswege sein.
Jedenfalls hat es den Ziegen nicht geschadet. Du kannst vielleicht noch immer ein bisschen melken, beim Trockenstellen, aber das geht leider bei nem größeren Betrieb nicht mehr. Und ich denke, dass deine Buren auch nicht so viel Milch mehr geben, als Milchziegen.
@ Helga:
Also für mich schaut das Euter aus, als würde die Ziege ständig noch Milch geben. Kann das sein, dass die Böckchen unbemerkt von dir doch noch getrunken hat?? Also nach einem durchgebrochenen Euter schaut das, find ich, nicht aus.
@ Andras:
Warum soll eine Bindegewebsschwäche im Euter gleich Durchtrittigkeit bewirken?? Für die Durchtrittigkeit sind ja, würd ich mal sagen, die Sehnen maßgeblich und im Euter gibts da wohl keine.
Viele Grüße
Christine
Christine
-
Helga14
:-)
:D na Gott sei Dank.
Alles scheint ok zu sein.
In der Box **scheinträchtig** hat *Conni* heute einen Beitrag geschrieben und genau das hat der TA auch gesagt.
Bestätigt hat sich, das es wohl bei der MamaZZiege eine oft vorkommende Bindegewebsschwäche ist, die das Euter so hängen läßt. Das es nicht zurück gegangen ist scheint auch häufig vor zu kommen.
Jedenfalls ist das Euter der MamaZZiege und auch das der anderen Ziege
zwar dick, aber weder hart noch besondern warm. Alles normal.
Milch läßt sich auch nicht raus*drücken*.
Jetzt bin ich bruhigt.
Es ist wohl wie bei uns Frauen, bei der einen *hängt* es nach dem Kind und bei der anderen *normalisiert* es sich wieder
Lieben Dank für Eure Antworten.
LG Helga14 :D
Alles scheint ok zu sein.
In der Box **scheinträchtig** hat *Conni* heute einen Beitrag geschrieben und genau das hat der TA auch gesagt.
Bestätigt hat sich, das es wohl bei der MamaZZiege eine oft vorkommende Bindegewebsschwäche ist, die das Euter so hängen läßt. Das es nicht zurück gegangen ist scheint auch häufig vor zu kommen.
Jedenfalls ist das Euter der MamaZZiege und auch das der anderen Ziege
zwar dick, aber weder hart noch besondern warm. Alles normal.
Milch läßt sich auch nicht raus*drücken*.
Jetzt bin ich bruhigt.
Es ist wohl wie bei uns Frauen, bei der einen *hängt* es nach dem Kind und bei der anderen *normalisiert* es sich wieder
Lieben Dank für Eure Antworten.
LG Helga14 :D
Hallo Winnie 23,
gegen den Ausdruck das ich ein Tierquäler sei, nur weil ich einer trocken zu stellenden Ziege nur Stroh zu fressen gebe, möchte ich mich verwehren.
Es sind in Deutschland mehr Ziegen zu Tode gefüttert worden, als verhungert.
@ Hitzewelle,
im Euter gibt es zwei Tragesehnen, in der Mitte welche in der Scheidewand zwischen linkem und rechtem Euterhälfte untergebracht sind.
Diverse kleine Sehnen gibt es rund um die Zitzen, sonst würde die Milch herauslaufen. Der Zusammenhang zwischen dieser Bindgewebsschäche und späterer Durchtrittigkeit ist also folgerichtig.
@ Helga 14
es ist schön das Du nun eine Sorge weniger hast, abgesehen davon ich halte auch nur ca. 10 BDE Ziegen, aber halt schon 20 Jahre lang.
den Gruß entsendet
Andreas
gegen den Ausdruck das ich ein Tierquäler sei, nur weil ich einer trocken zu stellenden Ziege nur Stroh zu fressen gebe, möchte ich mich verwehren.
Es sind in Deutschland mehr Ziegen zu Tode gefüttert worden, als verhungert.
@ Hitzewelle,
im Euter gibt es zwei Tragesehnen, in der Mitte welche in der Scheidewand zwischen linkem und rechtem Euterhälfte untergebracht sind.
Diverse kleine Sehnen gibt es rund um die Zitzen, sonst würde die Milch herauslaufen. Der Zusammenhang zwischen dieser Bindgewebsschäche und späterer Durchtrittigkeit ist also folgerichtig.
@ Helga 14
es ist schön das Du nun eine Sorge weniger hast, abgesehen davon ich halte auch nur ca. 10 BDE Ziegen, aber halt schon 20 Jahre lang.
den Gruß entsendet
Andreas
Das Auge des Herrn mästet das Vieh
-
Helga14
NOCHMAL zu dem Thema !!!!
hallo :)
ich muß mich nochmal zu dem Thema melden.
Langsam zweifele ich die "Normalität" der dicken Euter an.
Wenn ich jetzt nur mal von der ZZiegen ausgehe, die in 2001
(oder war es 2002 ?...die hitze
)
1 Zickel bekommen hat und danach nie mehr tragend war.
Das Euter war längst ganz wieder weg.
Jetzt hat sie ein "Riesending" da. Und auch jede Seite vollkommen unterschiedlich dick.
Wie schon gesagt, das Euter ist weich, keine Milch.
Ich kann einfach nicht glauben das eine ZZiege ohne Grund ??
plötzlich von 0 auf "Körbchengröße D" oder größer kommt.
Kann doch nicht nur das Gras sein !
Das frißt sie doch seid Jahren.
Weiß jemand vielleicht einen TA im Umkreis von Postleitzahl 53783
der / die richtig Ziegen-Erfahrung hat.....?
Grüsse
Helga14 :D
ich muß mich nochmal zu dem Thema melden.
Langsam zweifele ich die "Normalität" der dicken Euter an.
Wenn ich jetzt nur mal von der ZZiegen ausgehe, die in 2001
(oder war es 2002 ?...die hitze
1 Zickel bekommen hat und danach nie mehr tragend war.
Das Euter war längst ganz wieder weg.
Jetzt hat sie ein "Riesending" da. Und auch jede Seite vollkommen unterschiedlich dick.
Wie schon gesagt, das Euter ist weich, keine Milch.
Ich kann einfach nicht glauben das eine ZZiege ohne Grund ??
plötzlich von 0 auf "Körbchengröße D" oder größer kommt.
Kann doch nicht nur das Gras sein !
Das frißt sie doch seid Jahren.
Weiß jemand vielleicht einen TA im Umkreis von Postleitzahl 53783
der / die richtig Ziegen-Erfahrung hat.....?
Grüsse
Helga14 :D